Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Die Instrumente aus der LTD B-Serie gehören zu den Topsellern des Budget-Labels von ESP. Der neue LTD B-204 FM-STR verfügt über viele Features, die man ansonsten eigentlich nur bei kostspieligen Boutique-Bässen findet.

Mackie haben mit MDB-2P und MDB-USB zwei neue DI-Boxen am Start.

Mit dem Delta-Control Plug-in liefert SSL eine unkomplizierte Möglichkeit nach, die analogen Wege von Sigma, Matrix, AWS und Duality zu automatisieren!

Der Bassline Bustiny 5 Short-Scale ist ein vollwertiger 5-Saiter mit verkürzter Mensur und präsentiert sich als handliche Alternative für die Reise oder sogar als Hauptbass.

Bei den australischen Wild Dog Stompboxen bieten exotische Hölzer und ein ausgeklügeltes Pickup-System satte Bass-Drum-Klänge und dynamisches Spielen.

Das Amptweaker Bass Tight Fuzz liefert die klassischen Fuzz-Sounds der vergangenen Jahrzehnte und bietet zudem für Tüftler die Möglichkeit eigener Sound-Kreationen

Synthesizer-Papst Rob Papen meldet sich mit Go2 zurück. Ist es möglich noch mehr Innovation in ein VST-Instrument ?

Das Beetronics Overhive Overdrive-Pedal lässt zwar als Boutique-Abkömmling einiges erwarten, aber für unseren Tester ist es auch in dieser Liga ganz vorne.

Bettermaker liefert neben Rackmountgeräten auch einige hochwertige Produkte für die Liebhaber der 500er-Serie. Eines davon ist der Kompressor C502V.

Mit Reference 4 präsentiert Sonarworks ein tolles Tool zur Korrektur von Lautsprechern und Kopfhörern auf Software-Basis!

Mit dem Positive Grid Bias Modulation Twin im Effektpedal-Arsenal verfügt ein Gitarrist über ein mächtiges Werkzeug für eigene Modulationseffekt-Kreationen.

Das Amptweaker PressuRizer Kompressor-Pedal ist ein außergewöhnlich gut klingender Dynamikprozessor, der von subtil bis hart alle Nuancen beherrscht.

Der Adam Audio T5V ist die kompakte 5-Zoll-Variante der preisgünstigen T-Serie des deutschen Herstellers.

Die Knaggs Severn HSS T3 gehört zu den E-Gitarren, die aus der Masse herausragen und ihren Preis mit entsprechender Leistung und Optik rechtfertigen müssen.

Die Gibson Les Paul Tribute 2018 beweist eindrucksvoll, dass die Turbulenzen des Her-stellers keinen Einfluss auf die Qualität seiner Instrumente haben.

Das Death By Audio Waveformer Destroyer Pedal liefert alles, was das Zerrerherz be-gehrt, vom gepflegten Overdrive bis zur abgefahrenen Experimentalzerre.

Von Triad-Orbit gibt es einen Tisch. Na gut, Tische gibt es viele, aber IO-Desk ist für die Medienwelt entwickelt worden – und das merkt man.

Das J. Rockett The Melody Overdrive-Pedal hat laut unserem Tester einen ziemlich musikalischen EQ an Bord, der dem Ton in jeder Lage die richtige Form gibt.

Audio-Technica präsentiert mit dem AT-XP7 einen nicht ganz so günstigen Tonabnehmer, der mit elliptischer Nadel und einem VM Dual Magneten die anspruchsvolleren DJs von sich überzeugen möchte.

Studiosound auch auf der Bühne – das ist ein vollmundiges Versprechen…

Das Amptweaker TightFuzz Jr Fuzz-Pedal bietet die Wahl zwischen Germanium- und Silizium-Zerre und damit zwei Verzerrer-Philosophien in einem Pedalgehäuse.

Die Sterling by Music Man JP157 ist eine John Petrucci Signature, bei der sich weder Herkunft noch günstiger Preis negativ bemerkbar machen. Im Gegenteil.

Das KHDK Ghoul Jr Overdrive-Pedal präsentiert sich trotz kompakter Abmessungen in allen Spielarten, vom Cleanbooster bis zum brachialen Gainmonster.

Abo-Modelle sind nicht jedermanns Sache, aber beim Arcade von Output kann man schon schwach werden. Was macht den Loop-Synthesizer so attraktiv?