Bonedo Archive
Software

Die PunchBOX der polnischen D16 Group ist ein grandioser Bassdrum-Synthesizer zum fairen Preis. Wir haben das Plug-in einem Praxistest unterzogen.

Moog haucht dem Modularsystem „Model 15“ aus dem Jahr 1973 mit der gleichnamigen iOS-App neues Leben ein. Einen modularen Moog-Synthesizer virtuell verkabeln – geht das? Und ob das geht!

Das Plug-in CanOpener / Studio von Goodhertz verspricht eine natürlichere Wiedergabe über Kopfhörer. Das hören wir uns natürlich an!

Den Inner Pulse Trainer als bloßes Metronom zu bezeichnen, wäre falsch, denn bei dieser App geht es in erster Linie darum, das Rhythmusgefühl zu trainieren.

Bereits Symphobia 1 und 2 von ProjectSAM bot ein effektives Konzept für Filmmusik bzw. Soundtracks/Video Games. Der neueste Streich Lumina lockt hingegen spezifischer mit Keywords wie Fantasy, Mystery und Cartoon!

Im dritten Teil unseres Kickstart Cubase Workshops kümmert sich bonedo-Autor Aggie Berger um das Editieren, also die grundlegende Audio- und MIDI-Bearbeitung.

Der zweite Teil unseres Cubase Workshops widmet sich Basics der Musikproduktion: Audio und MIDI. Auch Jünger anderer Software sind also herzlichst eingeladen.

Fehler 1-5 der 10 größten Mixingfehler: Timing & Stimmung, Balance, Phase, Mix-Matsch und Arrangement.

Aller Anfang ist leicht! Unser Cubase Kickstart Praxisguide hilft über die ersten Hürden hinweg und sorgt dafür, dass kein Hit mehr ungeschrieben bleiben muss ...

Galt Spectrasonics Trilogy Plugin bei vielen schon als Meilenstein, wenn es um realistische Bass-Sounds geht, legt das neue Trilian noch ein Pfund drauf. Bässer geht’s kaum!

Ist dies eigentlich schon der tausendste 1176-Klon? Die angeblich hohe Klangqualität und interessanten Zusatzfeatures haben uns jedenfalls hellhörig werden lassen!

Ozone 12 bringt mit Stem EQ, Bass Control und Un-Limiter neue Werkzeuge fürs Mastering – inklusive IRC-5 Maximizer für maximale Lautheit.“

Instagram funktionierte zwar auf dem iPad, war aber für das iPhone optimiert. Mit dem aktuellen Update erhält auch das iPad eine angepasste Version.

Mit Bitwig Studio 6 präsentiert die Berliner Softwareschmiede die nächste große Version ihrer Digital Audio Workstation. Das Update erscheint zuerst als Open Beta.

Immer mehr DAW-Hersteller setzen auf Künstliche Intelligenz. Wir vergleichen, welche DAW die spannendsten KI-Features zu bieten hat.

Universal Audio LUNA v1.9 ist ein kostenloses Update mit KI-Features wie Sprachsteuerung, Instrument Detection und Smart Tempo – für noch schnellere Workflows und intuitives Recording.

Immer mehr Softwarehersteller bieten ihre Plugins im Abo an. Das kann sich lohnen – Für vor allem für Producer mit schmalem Budget, die auch bei teureren Plugins die freie Wahl haben wollen. Hier kommen die besten Abo-Modelle im Vergleich.

Seit 2020 ist die kostenlose DAW Luna von Universal Audio erhältlich. Nun präsentiert Universal Audio die Luna Version 1.9, die mithilfe künstlicher Intelligenz das Musizieren vereinfachen soll.

Das AAS Lounge Lizard EP-5 ist ein vielseitiges E-Piano, das auf Physical Modeling basiert. Damit lässt sich vor allem ein klassisches Fender Rhodes oder Wurlitzer virtualisieren.

Der letzte Roland-Zwerg kommt spät, aber samplet dafür fleißig: Was taugt der P-6 als mobiles Klanglabor für unter 200 Euro?