Bonedo Archive
Software

Die Musikplattform Suno.ai hat gezeigt, wie einfach sich heute ganze Songs per Texteingabe erstellen lassen. Mit Suno Studio steht nicht mehr die automatische Erzeugung kompletter Songs im Mittelpunkt, sondern diese Funktionen werden mit den typischen Funktionen einer DAW und ihren klassischen Funktionen ergänzt.

Peter-Gabriel-Fans aufgepasst: Die Real to Reel SDX für den Superior Drummer 3 wurde von Kevin Killen in den Real World Studios aufgenommen.

Nach The Grand 3 und vielen weiteren kleineren Piano Releases veröffentlicht Steinberg mit Etude nun eine virtuelle Version des Konzertflügels Yamaha C3X. Einmal installiert und angespielt, erweist sich Steinberg Etude als praktisches Instrument. Mit seinem attraktiven Preis und seinem Allround-Talent dürfte er vielen Musikern gefallen.

Mit Analog Lab Pro veröffentlicht Arturia eine preiswerte Alternative zur umfangreichen V-Collection – ein Tipp für Musiker, die lieber spielen und nicht an Presets schrauben.

Die Arturia V Collection 11 Intro verfügt über zehn Instrumente. Es handelt sich um eine abgespeckte Version der V Collection 11 Pro, die mit 45 Instrumenten ausgestattet wurde und preislich über der Intro-Version angesiedelt ist.

Native Instruments präsentiert mit LCO Producer Strings ein neues Kontakt-Instrument, das den charakteristischen Sound des London Contemporary Orchestra zugänglich macht. Die Formation ist berühmt für ihren experimentellen Umgang mit klassischer Instrumentierung und arbeitete unter anderem mit Radiohead, Taylor Swift, Björk, Beck und vielen anderen.

IK Multimedia stellt mit ReSing eine KI-basierte Vocal-Software vor. Das Programm eignet sich zur Optimierung von Gesangsspuren und kann diese mit KI-Modellen austauschen.

Mit dem OptoMax stellen Brainworx und Shadow Hills ein Plugin vor, das die Optical Section der Shadow Hills Mastering Compressor Hardware als Grundlage nutzt und für den digitalen Einsatz mit zusätzlichen Steuerungsparametern und Soundoptionen ausgestattet wurde

Mit dem Clearmountain Dance bringt Apogee ein Delay Plug-in auf den Markt. Es basiert auf dem Effekt, der auf David Bowies Superhit „Let’s Dance“ verwendet wurde.

In diesem Feature findet ihr die besten DAW-Controller und MIDI-Keyboards für Ableton Live 11.

Das Nembrini Hughes & Kettner Amplifier Bundle simuliert zwei klassische Hughes & Kettner Ampmodelle – den Puretone und den Coreblade – und ergänzt diese mit praxisnahen Effekten.

Mit dem Dexibell T2L Piano stellt der italienische Hersteller sein erstes virtuelles Instrument vor. Das Plugin basiert auf einer hybriden T2L-Engine, die Sampling und Modeling kombiniert. Insgesamt bietet sie acht akustische Pianomodelle zu einem günstigen Preis.

Komplete 13, V-Collection 8, Vintage Vault 4 und Co. – die besten VST-Bundles im Vergleich! Welches Instrument-Bundle hat die meisten Sounds?

Bitwig Studio 6 bekommt eine ganze Armada frischer Automations- und Arrangement-Tools. Wir haben die erste Betaversion getestet!

Fender Rhodes und Wurlitzer sind die zwei großen E-Piano-Klassiker. Dass gerade Rhodes nun das Wurlitzer als Plugin herausbringt, klingt fast schon nach einem Coup. Namedropping oder authentisches Sounderlebnis?

Die Wiener Firma iamReverb Audio präsentiert mit iamReverb Lite eine vereinfachte Variante ihres Reverb-Plug-ins iamReverb.

Rockman-Feeling pur: Nembrinis Rockdude X1000 emuliert den Tom-Scholz-Klassiker und erweitert ihn um eine ganze Cab- und Effektpalette!

Drum Machine zwischen 80s-Linn-Ästhetik und Groovebox – authentische Sounds plus clevere Extras. Was kann die Behringer LM Drum, was kann sie nicht ?

Gewinner des „Golden Tickets“ haben die Chance das Musikhaus Thomann, das größte Musikhaus Europas, exklusiv Backstage zu erleben.



