In diesem Workshop erfahrt ihr alles, von den Basics, über Controller-Einrichtung und Sound-Design, was ihr für den flinken Start mit Bitwig Studio braucht – und noch viel mehr!
Übersicht
Die klassische Wavetable-Synthese ist heute vor allem als Software bestens konsumierbar. Wir zeigen euch die fünf aktuellen Spitzenprodukte, in denen sehr viel Potenzial für die nächsten Jahre steckt.
Fünf Software-Instrumente kommen einem Roland Juno-60 aus den 80er Jahren klanglich ziemlich nahe: Roland selbst, TAL-Software, Cherry Audio, Arturia oder u-he, wer macht das Rennen?
Endlich bringt auch Roland selbst seinen Klassiker Juno-60 als virtuelles Instrument raus. Sound und Handling sind überzeugend – nicht nur für Retro-Fans ist dieser Software-Synth klasse.
Era Bundle Pro 5 von Accusonus ist auf das einfache Verbessern und Bereinigen von Audioaufnahmen spezialisiert. Wie schlägt sich die neue Version?
Der SSL UF8 tritt das Erbe des High-End Motorfader-Controllers Nucleus an – und das für einen deutlich kleineren Preis. Ist er das wert?
Als Hardware eher unzuverlässig, kaum transportabel und für wenige Musiker erschwinglich: Polymoog, Synthex oder CS-80. Im VST-Format erleben diese eher raren Synthesizer nun ein Comeback.
Die Ableton 11 ist da! Neue Features: Comping, MPE, neue Möglichkeiten in Clips und für Performances sowie abgefahrene Effekte. Wir haben Live 11 im Test!
Skaka und Ting nennen sich die beiden Percussion-Spezialisten des schwedischen Plugin-Herstellers Klevgrand. Was genau man damit anstellen kann und für wen sich ein Kauf lohnt, erfahrt ihr in unserem Test!
Ableton Live 11 ist ab sofort offiziell erhältlich – das sind die neuen Features!