Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

iMaschine ist ein Groove-Production-Studio für das iOS und basiert auf der Software Maschine von Native Instruments. iMaschine kostet schlappe 3,99 Euro. Neben Beat-Building und Voice-Recording ermöglicht das System den Export ganzer Sessions, um diese anschließend im Computer zu finalisieren.

Tonetable - treffender könnte der Name für eine App, die einen Plattenspieler inklusive DVS-Steuersignal simuliert, kaum sein.

Die Kombination von Jazz und Computer steht bei einigen Musikern sicherlich unter Höchststrafe. Pragmatische Produzenten stört das jedoch wenig. Wo Toontrack steht, erfahrt ihr hier!

Wer ein iPhone oder ein iPad besitzt, der hat als Musiker sein komplettes Recordingstudio immer dabei. Und mit dem Apogee Jam spielt auch die Gitarre mit.

Auf der Insel weiß man nicht nur, wie man einen amtlichen Gitarrensound produziert, sondern auch, wie man ihn abnimmt. Jedenfalls ist das der Anspruch, den Sontronics seinem Gitarrenamp-Mikro HALO mit auf den Weg gibt.

Kopfhörer ist noch lange nicht gleich Kopfhörer. Diese alte Weisheit hört man immer wieder und ist auch wahr. Was Shure´s neuer SRH940 so auf der Pfanne hat, erfahrt ihr hier...

Wer sein tolles MIDI-Keyboard nutzen will, um seine Apps zu steuern, der liegt mit dem MM II wahrscheinlich richtig.

Ein iPhone-Kopfhörerverstärker für 600 Euro? Haben die sie noch alle? Ja, sie haben.

Reason bringt mit Version 6 Propellerhead´s Record gleich mit. Ob diese Fusion geglückt ist, erfahrt ihr hier!

Fügt man zu 200 eine 8 und eine Kugel (“O”) hinzu, erhält man 300. Stimmt nicht? Stimmt doch!

Die Zweckpartnerschaft von Steinberg und Yamaha entwickelt sich mehr und mehr zur Traumehe – der neueste Streich: Sechs ebenso elegante wie handliche USB-Controller mit der Lizenz zur umfassenden Kontrolle von Cubase.

In Zusammenarbeit mit Native Instruments war Thomas Skarbye inzwischen maßgeblich an der Entwicklung von mehreren virtuellen Instrumenten beteiligt. In folgendem Test widmen wir uns den Bässen. In dem Sinne: Was nicht „basst“, wird „bassend“ gemacht!

So unterschiedlich die Einsatzbereiche der jeweiligen Controller sind – das übergeordnete Design und Konzept verbindet alle Einheiten der CMC-Serie. Grund genug für eine Teamanalyse.

Auch für die Themenbereiche Navigation und Abspielsteuerung findet sich in der neuen CMC-Controller-Serie von Steinberg/Yamaha ein Spezialist: Der CMC-TP Transport Controller soll den Maus-freien Tiefflug über Cubase-Arrangements ermöglichen.

Auch ein EQ-Controller hat seinen Platz im Sixpack der neuen CMC-Serie gefunden. Neben dem Cubase-internen Klangentzerrer kann er zusätzlich noch als Quick-Control und universeller MIDI-Steuersignalgeber eingesetzt werden.

Der CMC-CH Channel-Controller empfiehlt sich für sich die haptische Steuerung und das visuelle Feedback von Cubase-Kanalzügen.

Auch in der neuen CMC-Controller-Serie von Steinberg/Yamaha wird das vom CC121 bekannte AI-Knopf-Prinzip fortgesetzt. Auf die naheliegende Wortkreation CMC-AI hörend, wurde die Funktionalität des Controllers gegenüber seinem Vorgänger noch erweitert.

Die neue CMC-Controller-Serie von Steinberg/Yamaha umfasst insgesamt sechs Modelle. Die meisten davon sind auf die Steuerung von Cubase ausgerichtet. Eine Ausnahme macht hier der CMC-PD-Pad-Controller, denn er ist als universelles MIDI-Klopfbrett konzipiert.

Wer beim Mischen in Cubase den Eindruck erwecken möchte, als ob er gerade die Phaser-Phalanx der Enterprise neu justiert, der sollte mal einen Blick auf den FD-Fader-Controller aus Steinbergs/Yamahas neuer CMC-Serie werfen.

Ein “echter” Neve 1073 ist einfach geil, da erlauben wir keine Widerworte. Wer auf der Suche nach Alternativen möglicherweise auf den äußerst preiswerten GA stößt, der wird sich fragen, was man für so wenig Geld überhaupt erwarten kann.

Der günstige Metall-Popfilter von TBone zeigt im Test, was er kann.

Das kompakte Groove Production Studio Native Instruments Maschine Mikro setzt zum Landeanflug in der bonedo Testredaktion an. Da wackelt die Wand.

Keinem Audiosignal wird in der Musik- und Medienproduktion so viel Aufmerksamkeit zu Teil, wie der Stimme. Grund genug, sich einmal das Waves Vocal Bundle im Detail anzuschauen!

Native Instruments geht mit der Version 10 seines Software-Bundles Komplete an den Start. Wir haben die Vollausbaustufe "Ultimate" im Detail getestet.