Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Carnhill-Übertrager, Spulenfilter und Marconi-Potis – Neve-EQing für APIs Lunchbox. Was kann der Equalizer?

RePro One nennt die Software-Schmiede U-He ihre Emulation des 80er-Jahre-Synthesizers Pro One. Mit der Alpha-Version bekommt man einen kleinen Vorgeschmack auf das Endprodukt und kann mittels Online-Voting abstimmen, welche Filteremulation verwendet werden soll.

Mit dem Babyface Pro FS überholt RME sein kleinstes Audiointerface. Wird das mobile Interface nun richtig erwachsen?

Von AT gibt es immer wieder Mikrofone, die praktische Neuerungen beinhalten. Das neue Instrumentenmikrofon macht da keine Ausnahme.

Kompakte Synths sind „in“, Minis noch mehr! Und deswegen legt Teenage Engineering mit drei weiteren Pocket Operator nach. Wir haben PO-20 Arcade, PO-24 Office und PO-28 Robot im Test!

Mit dem SPL Iron präsentiert der deutsche Hersteller einen Mastering-Kompressor nach dem Variable-Bias-Prinzip, der dank seiner vielen Parameter äußerst flexibel ist.

Wavelab Pro 9 ist und bleibt eines der Standardprogramme zum Mastering, das neue Master Rig und die M/S-Möglichkeiten erweitern den Funktionsumfang erheblich.

Mic-Screens müssen nicht alle gleich aussehen. Dieser Reflection Filter zeigt zudem, dass es auch funktionell noch Luft nach oben gibt!

Durch eigens programmierte Steuerprotokolle kann der Nektar Panorama P1 fast alle gängigen DAWs fernsteuern, Plug-ins inklusive. Wir schauen, was der Controller leistet.

Mit dem MOTU 828x nehmen wir ein umfangreich ausgestattetes Hybrid-Audiointerface unter die Lupe, was neben Thunderbolt auch einen USB-Anschluss besitzt.

Die AIRA Modular Serie von Roland bekommt Nachwuchs in Form von vier außergewöhnlichen Effektmodulen namens Demora, Bitrazer, Scooper und Torcido, die sich sogar im Eurorack-System verwenden lassen.

Mobile Digitalrekorder gibt es viel, auch von Olympus. Doch dieser hat zwei Besonderheiten: seine Winzigkeit und Bluetooth-Implementation.

Betagt und trotzdem dynamisch? Eine Aussage, die im wahren Leben eher zu den seltenen Erfahrungen gehört. Bei unseren zeitlosen Mikrofonkandidaten allerdings trifft sie voll ins Schwarze.

Im Review testen wir für Euch das dynamische Handheld-Gesangsmikrofon AKG D5 LX, das auf eine Superniere setzt.

Attack und Sustain unabhängig vom Pegel regeln, das geht mit einem Enveloper, wie SPL ihn erfunden hat. Und jetzt auch in der 500er-Lunchbox!

Wir haben den „Alleskönner“ Heil Sound PR-31BW im Review. Eignet sich das dynamische Mikrofon mit Nierencharakteristik als Broadcast- und Vocal-Mic?

Nach dem ziemlich reduzierten und „intelligenten“ Drawmer S73 Mastering-Prozessor präsentiert Softube nun auch die vollständige Emulation des Drawmer 1973 Multi-Band-Kompressors!

Ein dynamisches Druckempfänger-Mikrofon mit der zwangsläufigen Kugelcharakteristik ist kein Exot, sondern ein praktisches Werkzeug.

Der mit Phasenauslöschung arbeitende Zweiband-De-Esser von SPL reduziert Zischlaute nun auch in der Lunchbox.

Nach langem Warten ist der Preamp aus Focusrites Red-Serie auch für das API-500er-Format erhältlich. Jetzt weht der ISA-100-Spirit auch in der Lunchbox!

Mit „Alpine Volksmusik‟ veröffentlicht der Hersteller Best Service eine genretypische Library.

Die noch junge amerikanische Firma Solomon Mics bringt ein Mikrofon auf den Markt, dessen Prinzip Tontechniker und Drummer schon von Yamahas Subkick her kennen. Ob es hier einen ähnlichen Aha-Effekt erzeugen kann, haben wir uns angehört.

Mit dem Drawmer S73 präsentiert Softube einen „Intelligent“ Mastering-Prozessor, der sich vor allem durch seine simple Bedienung auszeichnet.

Dieses Vocal-Mikrofon arbeitet mit zwei Membranen – und hat deswegen einen geringen Nahbesprechungseffekt und andere klangliche Vorteile auf der Bühne.

