Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Die EV-Mikros ND76 und ND76S unterscheiden sich nur durch einen Schalter. Viel wichtiger ist, was die beiden dynamischen Gesangsmikrofone eint!

Orchestrale Blechbläser à la Chris Hein! Ob uns vor Begeisterung das Blech wegfliegt, erfahrt ihr im Test!

Das Focusrite Red 4 Pre ist ein Audiointerface mit Thunderbolt 2, sehr hochwertigen Wandlern und Preamps sowie Dante- und DigiLink-Anschluss.

Audio-Technica's ATM-Modelle sind eine beliebte Wahl, wenn es um die Abnahme von Instrumenten geht. Das neue ATM230 soll besonders an Snares und Toms glänzen. Wir haben es getestet.

Klein, flexibel, preiswert – und erstaunlich gut klingend sind diese Lautsprecher. Und ihrem Namen machen sie alle Ehre!

Altes Zeug braucht die Welt! Kann sie haben: Mit der Roland TB-03 nehmen wir einen verblüffend identischen Retro-Clone der ACID Maschine TB-303 unter die Lupe.

Samsons MTR101 kostet keine sechzig Euro. Kann so ein günstiges Kondensatormikrofon im Studio bestehen? Wir haben es ausprobiert.

Nur wenige Tage nach dem 909-Day haben wir bereits die TR-09 von Roland bekommen. Zeit für ein erstes Test-Preview!

Ein kleiner DAC/HP-Amp, der auch vor hohen Samplerates und DSD nicht zurückschreckt – klingt praktisch!

Der B&O Play H7ist zweifelsohne nicht primär für den Studioeinsatz konzipiert. Trotzdem: Was kann er bei Recording und Producing?

Brillante Einzelspuren und einen fetten Mix will jeder. Das in Zusammenarbeit mit Infected Mushroom entwickelte Plugin "Pusher" von Waves verspricht, diesem Ziel ohne großartige tontechnische Klimmzüge näher zu kommen.

Das Korg nanoKey Studio ist ein kompaktes USB-MIDI-Keyboard mit Bluetooth und Batteriebetrieb. Wir hatten es im Test!

Ob es sich beim sE5 um eines dieser günstigen Mikrofone handelt, die trotzdem richtig gut klingen?

Der beliebte Freeware-Synth PG-8X hatte bereits einige Jahre auf dem Buckel. Jetzt veröffentlichte Martin Lüders Version 2 des Roland-JX-8P-Klons. Wir haben uns angeschaut, was das Update kann.

Um sterilen Spuren analogen Charme zu verleihen, bietet der Hersteller Klanghelm mit IVGI ein kostenloses Saturation-Plug-in. Wir prüfen, ob es der Konkurrenz Paroli bieten kann.

Der Berliner Software-Hersteller Klanghelm hat sowohl kostengünstige als auch kostenlose Plug-ins im Sortiment. Der Freeware-Kompressor MJUC überzeugt in der Junior-Variante mit charaktervollem Sound.

Micro DAC: Ein gut klingender Wandler, nicht größer als ein USB-Stick, nicht viel teurer als hundert Euro!

In DBX`neuer 500er-Serie darf natürlich ein Mikrofon-Vorverstärker nicht fehlen. Was kann er?

Preiswert ist der offene Kopfhörer nicht, aber unfassbar gut. Lest hier, wieso die Edel-Headphones so gut wegkommen.

Electro-Voice hat seine N/D Serie überarbeitet. In diesem Review kümmern wir uns um das neue Bassdrum-Mikrofon ND68, welches mit druckvollem Sound und schneller Ansprache punkten soll.

Die zweite Generation der günstigen Focusrite Scarlett Interfaces ist da! Den Anfang im Test macht das 2i2!

Der Ultrasone Pro-2900i ist der offene Bruder des geschlossenen Kopfhörers Pro-900. Unterscheiden sich die Modelle nur in ihrer Bauweise oder auch im Klang?

Ein Bluetooth-Empfänger für die Lunchbox: Braucht man das? Kann das was? Hier gibt es Antworten!

Das M-Audio M-Track Hub kombiniert ein Audiointerface für die Wiedergabe mit einem Dreifach-USB-Hub. Wie gut das in der Praxis funktioniert, verrät der bonedo-Test.

