Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Dieser Recorder ist das Flaggschiff in Tascams Portfolio. Diesem Anspruch wird er nicht vollkommen gerecht.

Die Roland TB-03 nimmt sich dem Modelling der Acid-Kiste TB-303 an und lässt diese im Rahmen der Boutique Serie verblüffend ähnlich aussehen!

Unter den 2247-Röhrenmikros von Peluso sind bei diesem zwei Dinge die kleinsten: Mikrofonkorpus und Preis.

Die Standard Edition unterscheidet sich von der Limited Edition im Wesentlichen durch die Art der Stahlröhre – und den Preis. Was ist mit dem Sound?

Das 2247 Limited Edition ist das Peluso, das dem ursprünglichen Neumann U 47 näher ist als 2247 und 2247SE. Grund: die Stahlröhre VF14.

Die preiswerten Focusrite Scarlett Interfaces gehen in die zweite Generation! Nach dem 2i2 kommt nun das 6i6 in den Test!

Das nächste Kapitel in Native Instruments’ Orchesterführer: Woodwinds!

Der sE Electronics Reflexion Filter Pro ist ab sofort in der 10th Anniversary Edition erhältlich. Lohnt es sich, den auf 1000 Stück limitierten Akustikschirm zu ergattern?

Der aktuelle Röhren-Limiter von Manley zeigt durch das "Nu" im Namen, dass dort etwas neu ist. Was das ist, und wie sich der Tube-Limiter soundmäßig schlägt, zeigt unser Review.

Wir hatten die Ehre, einen der ersten TR-09 Prototypen gehörig auf die digitalen Schaltkreise zu fühlen. Wie schlägt sich also der Clone im Verhältnis zur TR-909 und TR-8?

Die EV-Mikros ND76 und ND76S unterscheiden sich nur durch einen Schalter. Viel wichtiger ist, was die beiden dynamischen Gesangsmikrofone eint!

Orchestrale Blechbläser à la Chris Hein! Ob uns vor Begeisterung das Blech wegfliegt, erfahrt ihr im Test!

Das Focusrite Red 4 Pre ist ein Audiointerface mit Thunderbolt 2, sehr hochwertigen Wandlern und Preamps sowie Dante- und DigiLink-Anschluss.

Audio-Technica's ATM-Modelle sind eine beliebte Wahl, wenn es um die Abnahme von Instrumenten geht. Das neue ATM230 soll besonders an Snares und Toms glänzen. Wir haben es getestet.

Klein, flexibel, preiswert – und erstaunlich gut klingend sind diese Lautsprecher. Und ihrem Namen machen sie alle Ehre!

Altes Zeug braucht die Welt! Kann sie haben: Mit der Roland TB-03 nehmen wir einen verblüffend identischen Retro-Clone der ACID Maschine TB-303 unter die Lupe.

Samsons MTR101 kostet keine sechzig Euro. Kann so ein günstiges Kondensatormikrofon im Studio bestehen? Wir haben es ausprobiert.

Nur wenige Tage nach dem 909-Day haben wir bereits die TR-09 von Roland bekommen. Zeit für ein erstes Test-Preview!

Ein kleiner DAC/HP-Amp, der auch vor hohen Samplerates und DSD nicht zurückschreckt – klingt praktisch!

Der B&O Play H7ist zweifelsohne nicht primär für den Studioeinsatz konzipiert. Trotzdem: Was kann er bei Recording und Producing?

Brillante Einzelspuren und einen fetten Mix will jeder. Das in Zusammenarbeit mit Infected Mushroom entwickelte Plugin "Pusher" von Waves verspricht, diesem Ziel ohne großartige tontechnische Klimmzüge näher zu kommen.

Das Korg nanoKey Studio ist ein kompaktes USB-MIDI-Keyboard mit Bluetooth und Batteriebetrieb. Wir hatten es im Test!

Ob es sich beim sE5 um eines dieser günstigen Mikrofone handelt, die trotzdem richtig gut klingen?

Der beliebte Freeware-Synth PG-8X hatte bereits einige Jahre auf dem Buckel. Jetzt veröffentlichte Martin Lüders Version 2 des Roland-JX-8P-Klons. Wir haben uns angeschaut, was das Update kann.