Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Der Hersteller WaveDNA bietet mit „Liquid Music“ ein Plug-in, das aus per Maus gezeichneten Skizzen Melodien und Akkorde generiert, die sich mit ausgeklügelten Funktionen ausarbeiten lassen.

Dass AKG weltbekannte Mikrofone für die Abnahme von Schlagzeugen baut, ist kein Geheimnis. Mit dem „Drum Set Premium“-Mikrofonset bieten die Wiener ein achtteiliges Rundum-Sorglos-Paket für gehobene Ansprüche.

Mit der Diva präsentiert die Berliner Software-Schmiede U-he einen massiven Synth, der besonders analog klingen soll.

Mixed in Key verspricht mit Odesi die Hit-Komposition für jedermann. Neben der Standalone-Version für Windows und Mac gibt es eine Variante für den Internet-Browser. Nach Export der MIDI-Files kann die Komposition in der DAW ausgearbeitet werden.

Den Hersteller Marantz kennt man vor allem aus dem Hi-Fi-Bereich. Können diese Jungs auch gute Mikrofone bauen? Im Test finden wir es heraus.

Tascam bringt kleine Zweiwege-Lautsprecher in Miniaturgröße auf den Markt. Die kleinen Systeme sehen schick aus und sind mit Bluetooth ausgestattet.

Der TH-610 von Fostex kommt in einem Gewand aus Schwarznuss-Holz. Doch ist der Genuss nur optischer Natur, oder kann er auch im Klang überzeugen?

Wer ein echtes Neumann U 67 haben will, muss für ein gut erhaltenes Exemplar viel Geld auf den Tisch legen. Oder einen Nachbau wie das P67 kaufen.

Sanken gilt bei uns als Geheimtipp. Wer die Kondensatormikros der Japaner kennt, der findet meist, dass man das „Geheim“ gerne streichen kann.

Für APIs Series-500-Format gibt es mit dem 567 einen Limiter, der dem Urei-/Universal-Audio-Original nacheifert – und zwar dem Silverface-/Bluestripe.

Im Gegensatz zum AKG C5, welches ebenfalls mit einer Kondensatorkapsel arbeitet, ist das C7 mit Supernierencharakteristik ausgestattet.

Mit Substance hat der kalifornische Library-Entwickler Output eine Bass-Sample-Library an den Start gebracht, die mit einer modernen Layering Engine ausgestattet ist. Unsere Erfahrungen mit Substance im Bonedo-Test.

Alles was man braucht, um einen edlen Stimmsound zu kreieren? Das neue Manley Voxbox Plug-In von UAD erweckt große Erwartungen. Kann es das Original aus der Edelklasse würdig vertreten?

X1-R ist ein System, mit dem Mikros vor dem Amp, der Bassdrum oder sonst wo bequem per App ausgerichtet werden können. Spielerei? Nein!

Dieser Recorder ist das Flaggschiff in Tascams Portfolio. Diesem Anspruch wird er nicht vollkommen gerecht.

Die Roland TB-03 nimmt sich dem Modelling der Acid-Kiste TB-303 an und lässt diese im Rahmen der Boutique Serie verblüffend ähnlich aussehen!

Unter den 2247-Röhrenmikros von Peluso sind bei diesem zwei Dinge die kleinsten: Mikrofonkorpus und Preis.

Die Standard Edition unterscheidet sich von der Limited Edition im Wesentlichen durch die Art der Stahlröhre – und den Preis. Was ist mit dem Sound?

Das 2247 Limited Edition ist das Peluso, das dem ursprünglichen Neumann U 47 näher ist als 2247 und 2247SE. Grund: die Stahlröhre VF14.

Die preiswerten Focusrite Scarlett Interfaces gehen in die zweite Generation! Nach dem 2i2 kommt nun das 6i6 in den Test!

Das nächste Kapitel in Native Instruments’ Orchesterführer: Woodwinds!

Der sE Electronics Reflexion Filter Pro ist ab sofort in der 10th Anniversary Edition erhältlich. Lohnt es sich, den auf 1000 Stück limitierten Akustikschirm zu ergattern?

Der aktuelle Röhren-Limiter von Manley zeigt durch das "Nu" im Namen, dass dort etwas neu ist. Was das ist, und wie sich der Tube-Limiter soundmäßig schlägt, zeigt unser Review.

Wir hatten die Ehre, einen der ersten TR-09 Prototypen gehörig auf die digitalen Schaltkreise zu fühlen. Wie schlägt sich also der Clone im Verhältnis zur TR-909 und TR-8?

