Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Das Audio-Technica AT4040 wirkt in mancherlei Hinsicht etwas unspektakulär – und eignet sich damit hervorragend als hochwertiges „Brot und Butter“-Mikrofon.

Der ultimative Test von Kleinmembran-Mikros: Im Review mit Video, Audio, Fotos und natürlich Text stehen 42 Pärchen für euch parat.

Der halboffene, ohraufliegende Kopfhörer sieht betörend aus – auch in anderen Farben. Ob er auch so klingt?

More than vintage! Der neue UAD Chandler Limited Zener Limiter kombiniert den Klangcharakter legendärer Analogtechnik mit zeitgemäßen Features. Wir haben ihn getestet!

Eine All-In-One-Lösung für Akustikgitaren: Ansteckbarer Pick-Up für Akustikgitarren mit Recordingfunktion und Feedbackkiller.

Bass, Bass, wir brauchen Bass ! Kein Problem für den Shure Kopfhörer SRH1540!

Er.Ist.Da! Minimoog: Model D. Mehr braucht man über den Ur-Synth von Moog eigentlich nicht sagen. Warum er so genial ist, das erfahrt ihr dennoch hier!

Mit dem Performer s800 präsentiert SPL den Leistungsverstärker der neuen Pro-Fi Serie. Einen Amp hat es vom deutschen Hersteller noch nicht gegeben – Hi-Fi-Freunde aufgepasst!

Nach Hybrid Tools Vol. 1-3 wird es spezieller; Hybrid Tools Synphony betritt die Bühne.

Heritage Audio haben zwei große Summierer im Neve-Style im Angebot, die sich durch Kanalzahl und Featureset unterscheiden. Wir haben beide getestet.

Nahezu unendlich lange Hallfahnen und Delays ermöglicht die Reaktor-Erweiterung „SLOW“ des Entwicklers Tim Exile. Trotz weniger Parameter werden große Klangmanipulationen möglich, die sich als dramaturgisches Stilmittel zum nächsten „Drop“ einsetzen lassen.

Das Marantz MPM-1000 ist ein Kondensatormikrofon, das für geringes Budget eine Menge bietet. Wie schlägt es sich im Review?

In der großen Effekt-Spielkiste von Soundtoys findet sich alles andere als Kinderkram! Im Test sehen wir uns das Bundle genauer an!

Dreckiger, knackiger, räumlicher! Und das alles mit nur einem Regler? Die Abletunes Knobs können genau das! Neben einfacher Bedienbarkeit überzeugen die drei Plug-ins Driver, Attack und Space mit hervorragendem Sound!

Die Max for Live-Erweiterung „Instant Haus“ von DJ Alexkid generiert Groove-Patterns auf Knopfdruck. Die vorgefertigten Rhythmen lassen sich auch per Random-Funktion zufällig generieren.

Die beiden Endstufen in diesem Review arbeiten mit Class-D. Ihre geringe Größe, ihre Sparsamkeit und geringe Abwärme machen sie zu idealen Power Amps für passive Studiomonitore.

Der Pioneer SE-Master1 zählt derzeit zu den teuersten Studiokopfhörern am Markt. Dass Teures nicht automatisch gut sein muss, konnten wir in der Vergangenheit mehrfach feststellen.

Der amerikanische Hersteller ist in erster Linie für seine Großmembran-Röhrenmikrofone bekannt. Doch das Kleinmembran-FET kann auch begeistern!

Ein Vintage-C12 von AKG kostet sehr viel Geld. Vielleicht ist ein Clone des Röhrenmikros von Peluso die Lösung?

Mit dem Phonitor X überführt SPL den Phonitor 2 in die neue Pro-Fi-Welt für ambitionierte Hi-Fi-Liebhaber. Wir haben ihn getestet!

Der Studio- und DJ-Kopfhörer ATH-M40X von Audio-Technica erfreut sich hoher Beliebtheit, wir finden: zu Recht! Warum das so ist, lest ihr in unserem Testbericht.

Die Presonus Monitor Station V2 tritt das Erbe eines erfolgreichen und äußerst beliebten Monitor-Controllers an. Wir haben die Neuauflage im Test!

WIMA- und ELMA-Bauteile, NOS-Röhren, durch den Anwender wechselbare Röhrentypen – das klingt verheißungsvoll! Tatsächlich ist der IGS ein hervorragender Mastering-Comp!

Ein Studiokopfhörer vom etablierten Monitorhersteller – für unter 100 Euro? Lest unsere Erfahrungen im Review!

