Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Wie klingt der geschlossene Magnetostat aus Kalifornien? Wir haben den Audeze LCD-XC im Test!

Klingt er so markant wie er aussieht? Wir haben den Audeze LCD-X im Test!

Ein kabelloser Kopfhörer von deutschen Hersteller Ultrasone – für einen recht günstigen Preis.

Müssen Tonschaffende den geschlossenen Pioneer SE-Monitor5 auf dem Radar haben? Wir haben ihn im Test!

Mit digitaler Anbindung und DSP-Power reiht sich die 8331A in die Genelec „Smart Active“-Familie ein.

Die In-Ear-Monitore Mackie MP-120, MP-220 und MP-240 sind sowohl für professionelle Anwendungen als auch für den privaten Musikgenuss gemacht.

Wer sich von Mikrofonen mit einer „47“ magisch angezogen fühlt, wird sicher interessiert auf das preiswerte Warm blicken.

Wenn ein Mikrofon die Zahlenkombi 47 trägt und so aussieht, dann sollte wohl klar sein, wohin die Reise geht. Vor allem bei einem Warm-Produkt.

Das Zylia-Studio besteht aus einem Kugelmikrofon und einer Aufnahmesoftware zum Separieren der aufgenommenen Signalquellen, um diese als einzelne Spuren abspielen oder exportieren zu können.

Das Antelope Orion Audio-Interface geht in Runde 2 und erhält mit Revision 2017 neue und verbesserte Wandler.

Der innovative Nuraphone ist das Resultat eines Kickstarter-Projekts und bietet einen ganz besonderen Service – er „misst“ eure Ohren ein und kalibriert den optimalen Sound für euch!

Na wenn das mal kein Brecher ist: Dieses Mikro ist riesig, umfangreich ausgestattet und preiswert.

Chandler schrumpfen den TG-EQ auf's Nötigste und verfrachten ihn in die Series-500-Lunchbox. Richtig preiswert ist das immer noch nicht. Aber gut!

Der TG Opto ist ein ins 500er-Format gebrachter Opto-Kompressor im Stil der legendären EMI-Konsole.

Roland Cloud – Sound-Nirvana oder Abofalle? Wir haben den Cloud Service getestet!

Beyerdynamics kompakter DT 240 Pro empfiehlt sich als portabler Kopfhörer mit Studioqualitäten. Was kann er?

Das MOTU 828ES ist ein kleines 1248 AVB oder Update des 828x. Ansichtssache. Mit 28 Ins und 32 Outs ist das Thunderbolt-2-, USB- und AVB-Interface aber auf jeden Fall üppig bestückt.

Ein Update von 10.3 auf 10.4 hört sich zunächst unspektakulär an, ist es aber nicht! Apple Logic Pro X erfährt mit dem aktuellen Update eine deutliche Aufwertung.

Earthworks ist für seine Kleinmembranmikrofone bekannt. Das SV33 ist ein Vocalmikrofon – ebenfalls in Kleinmembrantechnik.

Sektor nennt sich der Wavetable-Synthesizer von Hersteller Initial Audio, ehemals Ignite VST. Was er neben der Kombination aus Wavetables und Sampling noch auf Lager hat, erfahrt ihr im Test.

Das Audified Synergy R1 besteht technisch gesehen aus zwei Modulen: digitales Hallgerät und analoge Sättigungseinheit.

Groß´, massiv, passiv. Der neue SPL Passeq Mastering Equalizer ist ein Monster von EQ, der nicht nur teuer und edel ist, sondern auch so klingt!

Die italienische Mix- und Mastering-Suite T-Racks geht in die fünfte Runde. Einige Features ermöglichen auch Neulingen eine Politur der Tracks. Wir hatten T-Racks 5 im Test.

Das Arrow ist Universal Audios neustes Interface. Und auch das kleinste. Und günstigste. Wir haben es getestet!