
Marke - Behringer

Im Jahre 2009 gelang Behringer der Coup, sowohl KLARK TEKNIK als auch die Edelmischerschmiede MIDAS unter dem Dach seiner MUSIC GROUP zu vereinen. Ein Teil dieses Glanzes findet sich nun in dem XENYX QX1202 USB wieder...

Der Behringer Model D ist endlich auch in Deutschland erhältlich. Wir haben ihn im Test!

Behringers Klon des Octave Cat orientiert sich stark am Vorbild aus den 1980er Jahren. Zahlt sich das aus? Wir haben den 'CAT' getestet

Ein Handheld-Kondensatormikrofon für unter 50 Euro! Wie klingt es – und vor allem: Wieviel "Shure" kauft man für diesen geringen Preis?

Mit SD8 und SD16 verfügt Behringer über zwei universell einsetzbare Stageboxen, die nicht nur durch ihren attraktiven Preis auffallen.

Behringer gibt Gas und präsentiert eine Neuheit nach der anderen: Gestern noch der kleine Pro-VS Soul, heute der JP-4000, ein JP-8000 inspirierter Hybrid-Synth im Mini-Format.

Ein wahres Preis-Leistungs-Schmankerl stellt sich heute dem Bonedo-Testparcours. Es ist der Behringer DX2000-USB.

Die RD-6 ist eine Behringer-Kopie der TR-606, die wiederum die kleine Schwester der Mother of all Drum Machines, der Roland TR-808, ist!

Der Behringer Rhythm Designer RD-8 ist eine sehr günstige 808 mit moderner Bedienung und fettem, analogem Sound!

Behringer bringt mit Proton eine Weiterentwicklung des Neutron Synthesizers mit erweiterten Patch-Möglichkeiten, Sub-Oszillator, Multimode-Filter und mehr. Proton ist je nach Sichtweise ein großer Bruder des Neutron, der als Desktop-Synthesizer und als Eurorackmodul verwendet werden kann.

Fast drei Monate sind seit der Markteinführung der Behringer WING vergangen. Mit der neuen Firmware 1.03 wurde der Funktionsumfang deutlich erweitert. Zeit für einen Praxistest.

Mit dem X32 hat Behringer ein Digitalpult auf den Markt gebracht, bei dem Featureliste und Preis nicht so recht zusammenpassen wollen – zu Gunsten des Kunden.

Der Behringer MonoPoly ist ein Klon des berühmten Korg Mono/Poly aus den frühen 80igern, der seinerzeit mit vier Oszillatoren und paraphonem Aufbau für einen fetten Sound sorgte. Wie gut ist der Nachbau?

Das Behringer System 100 im Eurorackformat verspricht sehr nahe am Original zu sein. Wir haben eine systemfähige Auswahl an Modulen zunächst autark, dann mit dem Roland System 100M und Roland System 500 verglichen.

Behringer heben den nächsten Schatz auf ihrer nostalgischen Entdeckungsreise. Der Vocoder VC-340 ist ein Keyboard, das dem legendären Vocoder-Ensembles VP-330 Vocoder Plus von Roland nachempfunden ist.

Mit dem Xenyx UFX1604 hat Behringer ein umfassendes 16-Kanal-Mischpult mit drei digitalen Schnittstellen, zwei Effekt-DSPs und einem intuitiv bedienbaren Einzelspur-Recorder im Angebot. Wir schauen genauer hin.

Two-Voice Analogsynthesizers, der als Desktopmodul und im Eurorack verwendet werden kann.

Der Behringer Crave ist ein äußerst günstiger Mono-Syntheziser im Desktop-Format mit eingebautem Sequenzer, oder eine Moog Mother-32 Kopie für wenige Euro.

Yai, da ist sie, die Behringer 909 ähm RD-9! Wie sie klingt, was sie kann – ihr erfahrt es hier!