Bonedo Archive
Keyboard

Der bekannte Bassist, Komponist von Filmmusik, Basslehrer und Lehrbuch-Autor Andreas Lonardoni ist tot! Er wurde nur 62 Jahre alt.

Wer auf der Suche nach einem MIDI-Controller ist, sollte sich den Arturia Keylab MkII 61 genauer anschauen. Alle Einzelheiten dazu findet ihr in unserem ausführlichen Test.

Mit dem Grandmother-Synth bietet Moog einen modularen analogen Synthesizer, der viel verspricht. Wir haben ihn getestet.

Endlich ist er da: Prologue. Das lang ersehnte Synthesizer-Flagschiff von Korg! Ob Korg‘s Prologue die hohen Erwartungen erfüllen kann, haben wir für euch untersucht.

Der Behringer Model D ist endlich auch in Deutschland erhältlich. Wir haben ihn im Test!

In Folge 2 unseres Gospel und R&B Piano Workshops geht es um fortgeschrittene Akkorde, Voicings und typische Gospel-Klischees, mit denen ihr euer Spiel aufpeppen könnt.

Mit dem RD-2000 hat Roland nach längerer Zeit mal wieder ein Stagepiano der Oberklasse herausgebracht. Wir haben es getestet.

Der mobile Mini-Mixer Bastl Instruments Dude wurde auf der Superbooth 2017 vorgestellt. Jetzt beginnt die Auslieferung.

Der Make Noise 0-Coast ist ein spannender Synthesizer, der eine Brücke zwischen East und West Coast schlägt. In dieser Playlist findet ihr viele Patch-Beispiele!

Der Novation Peak ist ein achtstimmig polyphoner Hybrid-Synthesizer. Im Test erfahrt ihr, wie der Neuling klingt.

Eowave hat zur Superbooth 17 den experimentellen Synthesizer Quadrantid Swarm mitgebracht.

Nach 15 Jahren Motif hat Yamaha mit dem Montage eine neue Generation von Synthesizer Workstations eingeläutet. Wir haben den Yamaha Montage 6 im Test.

Sampler und Simpler sind Ableton Lives Sampling-Instrumente. Wir zeigen euch fünf kreative Ansätze vor, diese Tools für euch zu nutzen!

Das Yamaha PSR-S670 Keyboard ist der Nachfolger des beliebten PSR-S650. Alle Neuheiten erfahrt ihr im Test.

In Folge 5 unseres Crashkurses zeigen wir, wie man mit dem Synthesizer im Handumdrehen beeindruckende Noise-Effekte schrauben kann.

Neben Synthesizern baut die Firma Moog schon seit Langem auch Theremins. Im neuen Etherwave Theremini kommen beide Instrumentengattungen zusammen.

Akais ambitionierter Keyboard/Controller ist nicht gerade ein Schnäppchen, hat im Gegenzug aber auch einiges an interessanten Features zu bieten.

Was blubbert da? Kleine Komplikationen verzögern die Fertigstellung.

Die Akai MPKs gehören zu den teuersten, aber auch edelsten USB-Controller-Keyboards auf dem Markt. Was leistet die Version MPK88?

Die analoge Klangerzeugung, Monophonie und die Moog-typische Optik des Voyager machen jedem Synthesizer-Fan Lust auf mehr. Den ganzen Rest erfahrt ihr hier.