Bonedo Archive
Gitarre

Vielen Gibson-Anhängern ist es offensichtlich reichlich suspekt, dass Teenie-Stars eine eigene Signature-Gitarre bekommen. Uns soll das weniger berühren, denn auch diese Gitarre ist in erster Linie das, was sie ist: eine Gitarre.

Wer nach fast dreißig Jahren wieder in die Verstärkerproduktion einsteigt, der kann dort anknüpfen, wo er damals aufgehört hat, oder alles neu erfinden. Wo steht der Palmer FAT50?

Die Töne, die ihr eurer Gitarre entlockt, sind so cool, dass sie es wert sind, vervielfältigt zu werden? Wie wäre es mit einem Harmonizer oder Pitch-Shifter...?

Die orangefarbenen Amps von der Insel haben eine lange Tradition. Was leistet ein 1x12" Combo aus diesem Hause...?

Zerren gehört bei Gitarristen zum Handwerk. Aber muss das notwendige Werkzeug dazu unbedingt mehr kosten als die Gitarre? Der OD-100 von Harley Benton meint nein.

Unkaputtbar! Völlig gegen den immer schneller rotierenden Zeitgeist und ohne Marketinggeschrei präsentieren sich die Cube Verstärker von Roland seit Jahrzehnten als solide Werkzeuge.

Zwar ist es nicht unüblich, Schweden mit Möbeln und Holz zu assoziieren, aber mit Gitarrenbau? Und doch hat zumindest ein Hersteller es geschafft, seinen Namen fest in der Gitarrengeschichte zu verankern.

Wie könnte man diese Gitarre kurz und knapp beschreiben...? Als Kreuzung zwischen Strat und SG. Neugierig geworden...?

Darf’s etwas mehr sein? Nicht nur am Stück etwas Besonderes, auch geschnitten garantiert der Name Moog Hochgenuss für Sound-Gourmets.

Slash wäre nicht Slash und Marshall nicht Marshall, wenn hinter dem AFD100 neben einer schönen Story nicht auch ein professioneller Amp stecken würde.

Wer bei bonedo einen Test bestehen will, der muss mehr mitbringen als nur einen bekannten Namen. Das trifft natürlich auch auf Vox zu.

Elvis hängte sich die Viking 1968 um den Hals, weil sie einfach cool aussah. Ob unser Testobjekt, die Viking IIP, zu mehr taugt als zum Modeaccessoire für Sänger? Wir sind gespannt.

Kaum ein Sound, der nicht schon digital nachgebildet wurde. Aber trotz allem Fortschritt bietet die gute alte Röhre den Entwicklern immer noch die Stirn.

Kein Horror, kein Voodoo, kein Friedhof, und Gehirne schmecken ihm auch nicht. Aber Amps sollten sich in Acht nehmen, sogar wenn sie clean sind!

Die Palmer Root Effects sind echte Arbeitstiere. Ob auch der Compressor richtig was wegschafft, erfahrt ihr hier.

Zwar ist unsere schwedische Testkandidatin rot und nicht blond, und sie heißt auch nicht Abba oder Ikea, aber sie hat durchaus ihre Reize, wenn auch auf anderen Gebieten.

Wir zeigen euch, welche Effektgeräte es gibt, wie man sie anschließt und was ihr dabei beachten müsst. Teil 1: Die Brot-und-Butter-Effekte Overdrive, Distortion, Fuzz, Modulation, Wah & Co. Jetzt reinschauen!

Tutorial: Gitarren Effekte einstellen und verstehen. Auch im zweiten Teil seines Guitar-Effects-Workouts treibt es Thomas Dill wieder bunt. Diesmal im Farbkasten: Chorus, Octaver, Reverb, Delay, Tremolo, Whammy...

Auch im Norden weiß man kultiviert zu zerren. Sie sind keine Schnäppchen und vielleicht auch nicht für jeden, aber sie haben Charakter, die Pedale von Mad Professor.