Bonedo Archive
Gitarre

Das Boss ES-5 Switching System verspricht die Flexibilität des Flaggschiffs ES-8 mit nur wenigen Abstrichen. Auf jeden Fall verfügt es über all die Fähigkeiten, die ein gestandener Pedalboard-Manager braucht.

Man wird doch noch träumen dürfen! Dieser atemberaubende Fodera Emperor beschließt die Reihe von Edelbass-Tests aus der Boutique-Abteilung des Musikhauses Thomann.

Starter-Set für Bass-Einsteiger gesucht? Die Firma Squier hält auf diesem Sektor tolle Angebote bereit, für die Neulinge gar nicht einmal so tief in die Tasche greifen müssen!

Peaveys MiniMega-Basstopteil wartet nicht nur mit eine Unmenge verschiedener Features auf, es kommt auch mit einer enormen Power von 1000 Watt daher. Alle Infos bei uns im Test!

Für MTK-Fieldrecorder mit dieser Ausstattung muss man üblicherweise deutlich mehr ausgeben. Da wird doch sicher irgendwo ein Haken sein!

Wem Peaveys MiniMEGA-Topteil "zu viele Knöppe" hat, der sollte sich einmal den neuen Headliner-Amp der Amis zu Gemüte führen. Auch dieser Kraftprotz verfügt über satte 1000 Watt Leistung.

Als dritten Spezial-Test aus der Thomann-Edelbassreihe präsentiert euch Rainer Wind ein Schmuckstück aus dem Fender Custom Shop. Ein Jazz Bass "fast wie damals"!

Mit diesem Bundle erhält man eine umfangreiche Recording-Komplettlösung, bestehend aus Audio-Interface, Mikrofonen, Kopfhörern und Audio-Software.

Die RainSong H-WS1000N2 Hybrid Westerngitarre besteht komplett aus Glas- und Kohlefaser und ist damit prädestiniert für Auftritte unter Extrembedingungen. Aber auch außerhalb der Sauna macht sie eine respektable Figur.

Auch der Mesa Boogie Mark Five:35 verkörpert den kalifornischen Traum vieler Gitarristen, so wie es seine Markenkollegen seit über vierzig Jahren tun: laut und deutlich.

Wir testen das Shockmount-Bundle des Großmembran-Kondensator-Mikrofons JoeMeek JM37DP auf Kugel und Niere.

"WA-2A" ist natürlich ein Spiel mit dem Vorbild, dem sagenumwobenen Röhrenkompressor Teletronix LA-2A. Wie immer bei Warm ist der Nachbau deutlich preiswerter als der aktuelle Comp.

Dass sich Korg mit dem Pitchblack Mini Tuner ebenfalls in den Trend der Mini-Pedale stürzt, ist eigentlich nur folgerichtig, denn warum sollte auch das Stimmgerät das größte Pedal auf dem Board sein?

Der Korg Pitchblack Custom Tuner hätte mit seiner 3D-Anzeige und seinem stylischen Äußeren auch im Raumschiff Enterprise Karriere machen können. Aber zum Glück ist er als Stimmgerät im Einsatz.

Das Mooer Leveline sorgt als Volume-Pedal für die nötige Dynamik in der Lautstärke, und das – wie könnte es anders sein – im typischen Miniaturformat, allerdings mit Wachstumspotenzial.

Ortofons Concorde Elektro ist ein Tonabnehmer mit sphärischer Diamantnadel, der speziell auf die Anforderungen der DJs elektronischer Musikgenres zugeschnitten ist. Ein Soundgarant für den Club?

Der Xotic Bass RC-Booster ist ein Lautstärkeboost mit einem sehr effektiven zweibandigen EQ, der gerade passiven Bässen das gewisse Extra verleihen kann. Aber der RC-Booster kann noch mehr ...

Der Tubescreamer gilt als meistkopiertes Overdrive-Pedal überhaupt, wobei die Kopien selten seinen legendären Ton treffen. Im Gegensatz zum kleinen Persian Green Screamer von One Control.

Frechheit siegt: Als die amerikanische Company Ernie Ball ihre neuen Flatwound-Saiten aus Cobalt ankündigte, packten wir die Gelegenheit beim Schopf und bestellten gleich alle sechs Basssaiten-Typen für einen großen Vergleichstest.

Der Fender Bassbreaker 45 Combo hat den Anspruch, in die großen Fußstapfen einer Legende zu steigen, nämlich in die des ’59 Bassman. Selbstbewusstsein oder Größenwahn?