Bonedo Archive
Gitarre

Aus über 1000 Einsendungen haben wir den glücklichen Gewinner gezogen.

Der DV Mark Micro 50 Gitarrenverstärker zeigt, dass amtliche Töne auch aus Transistoren kommen können. Klein, leicht, laut und variabel – ein Topteil für Flexible.

Das Solo der 1987er Version des Whitesnake-Hits spielte Adrian Vandenberg. Wir haben es für euch: in Noten und Tabs - und mit einem Videoclip in Original-Tempo und SloMo.

Wir haben alle drei Versionen von Pelusos Neumann-U-47-Interpretationen getestet. Und hier könnt ihr sie klanglich direkt miteinander vergleichen.

Verwirrend: Peluso hat drei verschiedene Mikros, die das Neumann U 47 als Vorbild haben. Hier gibt es Tests, Audios zum Vergleich – und Durchblick!

Das Catalinbread CSIDMAN Pedal beherrscht das altbekannte CD-Stottern und will dem Gitarristen damit nicht nur einen ganz speziellen Vintage-Effekt an die Hand geben, sondern ihn zum Experimentieren einladen.

Fast 15 Jahre nach dem Erscheinen des microKORG hat Korg dem Dauerbrenner ein Update gegönnt. Der microKORG S kommt im frischen Gewand und mit Lautsprechern. Alle Details erfahrt ihr im Test!

Die Guild D-20 steht ohne Abstriche in der Tradition des namhaften Herstellers und ist für Freunde vollmassiver Mahagoni-Gitarren durchaus eine Überlegung wert. Schlicht, aber überzeugend im Auftritt.

Auch in moderner Folk-Musik ist die E-Gitarre ein Thema - und Effekte natürlich auch. Wir haben euch drei Pedalboards in unterschiedlichen Auslegungen zusammengestellt, mit denen ihr im Folk eine gute Figur macht.

Die Epiphone mit der etwas sperrigen Bezeichnung ’Inspired by "1955" Les Paul Custom™Outfit’ entpuppt sich als edle und überraschend preiswerte Vintage-Gitarre, die sogar unseren Tester überaus positiv überraschen konnte.

MXR steigt mit dem Phase 95 nun auch in das Mini-Pedal Business ein. Das kleine Pedal in orange vereint die Schaltkreise vom Phase 45 und Phase 90 unter einem Dach.

Die besten Pink Floyd / David Gilmour Songs und Soli in Noten und Tabs. In einem kombinierten Sound-/Play-Alike Guitar Tutorial anlysiert Thomas Dill die bekanntesten Pink Floyd Songs - und das sind eine ganze Menge!

Mit dem Korg volca kick gesellt sich ein analoger Synthesizer mit den Spezialitäten Kick Drums und Bass-Sequenzen zur volca-Familie. Wir haben den Korg volca kick im Test!

Hört ihr den Unterschied zwischen einem echten Fender Deluxe Amp und dem Plug-In?

Dem Spires Fuzzpedal von Earth Quaker Devices gelingt es, die Eigenschaften von gleich zwei ganz besonderen Vertretern der Gattung zweckmäßig und clever in einem Gehäuse zu vereinen.

Der OneControl Lemon Yellow Compressor stammt vom gleichen kreativen Kopf, der auch für die Pedale von Mad Professor, Bearfoot FX und BJF steht. Eine vielversprechende Konstellation.

Die Wurzeln der D’Angelico EXL-1 beruhen auf der Excel, einer Jazzgitarre, die unter Kennern noch heute als Nonplusultra gilt. Ob die Nachfolgerin tatsächlich die „Dream Guitar“ ist, als die sie der Hersteller beschreibt?

Das Dunlop Echoplex EP103 Delay widmet sich dem EP-3, einer Bandecho-Legende der Siebziger Jahre – sogar mit dem Verschleiß, der die Magnetbänder hörbar altern ließ.

Earthquaker Devices stellt neues Hallpedal mit Modulations-Sounds und anderen Spezialitäten vor.

Das Upgrade auf den Grandmeister 40 Deluxe hat sich gelohnt. Mit kleinen, aber feinen Verbesserungen wertet Hughes & Kettner sein bewährtes Sound- und Bedienkonzept noch weiter auf.