Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Ob die Fab 4 den Fab 5 von Palmer gespielt hätten, weiß man nicht, aber wer ihn gespielt hat, war unser Tester Thomas Dill. Und der hatte seinen Spaß mit dem kleinen Rocker.

Unkaputtbar ist er, der gute alte Lesliesound, und immer noch eine Klasse für sich. Der Mini Vent von Neo Instruments packt ihn kurzerhand ins Effektboard.

Weil es immer schwerer wird, sich in Sachen Soundqualität von der Konkurrenz abzusetzen, sorgt TC mit revolutionär neuen Bedienmöglichkeiten für Furore. Auch beim neuen, toneprintfähigen Hall Of Fame Mini.

Mit dem GrandMeister 36 gelingt Hughes & Kettner die ideale Symbiose: Röhren für den klassischen Sound, digitale Schaltkreise für Organisation und Bedienung.

Wie schlägt sich die Burns Marquee Pro in der Neuzeit? Immerhin waren die Gitarren aus London in den Sechzigern und Siebzigern verantwortlich für so manchen Trademark-Sound.

Der Engl Ironball Head 20 ist mit seinen 20 Watt nicht nur extrem vielseitig und flexibel, er packt auch lautstärkemäßig die Keule aus, wenn er darum gebeten wird.

Perfekt, wenn ein Sammlerstück auch noch praktisch einsetzbar ist, so wie das Marshall JTM45 Offset Halfstack. Wer sich einen dieser limitierten Halbwüchsigen zulegt, darf damit also auch gerne losrocken.

Eigentlich nichts Besonderes, so ein kleiner Signalverstärker, sollte man meinen. Aber der Spark Mini Booster von TC hat einiges mehr zu bieten.

Für unseren Tester war die Music Man Armada offensichtlich ein solcher Traum, dass er sie nur unter Tränen und der Androhung von Zwang wieder herausrückte.

John Petrucci war von Anfang an bei der Entwicklung der TonePrint Pedale von TC Electronic an Bord. „The Dreamscape“ heißt sein neuer Signature-Treter.

Der Line 6 POD HD500X ist zwar ein Update, aber wenn die Vorgängerversion eines Geräte schon den bestmöglichen Eindruck machte, hat es der Nachfolger um so schwerer.

Auch die Viking Baritone Deluxe von Hagstrom hat ihn, diesen ganz bestimmten Suchtfaktor, der es uns so schwer macht, wieder zur normalen Stimmung zurückzukehren.

Die Kombination aus Laneys IRT15H Top und der Box IRT112 aus der Ironheart-Serie bilden zumindest optisch ein stimmiges Paar. Auch ein stimmliches?

Der Orange OR100 kommuniziert wie sein großer Urahn lediglich über Symbole mit seinem Besitzer, aber dafür sprechen die verbauten Röhren eine klare Sprache.

Er ist nicht unbedingt schmächtig, der SL5, und trotz seiner fünf Watt alles andere als bescheiden. Aber das muss man auch nicht, wenn SL für Slash steht.

Die Hagstrom Viking Deluxe 12-String bietet nicht nur optisches Vintage-Feeling, sondern auch eine Prise Hippie-Sound der Sechziger. Aber sie kann auch anders.

Der Grossmann SG-Box gebührt das seltene bonedo-Gütesiegel für Produkte, die der Tester nur unter Androhung von entsprechenden Maßnahmen wieder herausrückt. Und das zu Recht!

Der GigRig Pro 14 gehört zu den eher seltenen Probanden, die der Tester nach getaner Arbeit eigentlich nicht mehr herausrücken möchte. Verständlich.

Der Micro Terror ist noch ein Stück kleiner als sein Serien-Bruder, der Tiny Terror, hat aber dennoch fünf Watt mehr unter der Haube. Doch weiß er sich auch durchzusetzen?!

Die Gitane Django-Akustik-Jazzgitarre DG-255 ist die preisgünstigere Schwester der DG-300 und soll Einsteigern den Weg in die Materie ebnen. Aber eigentlich kann sie mehr.

Normalerweise zeigen Produkte wie das Weehbo Helldrive Pedal mit ihrem bildhaften Namen deutlich an, worauf man sich bei ihnen gefasst machen muss. Nicht so der Helldrive.

Der Hughes & Kettner TubeMeister 36 Combo setzt der erfolgreichen TubeMeister-Serie des deutschen Herstellers in Sachen Sound und Vielseitigkeit die Krone auf.

Hier habt ihr die Möglichkeit, die Sounds und die Specs der fünf Instrumente dirkekt miteinander zu vergleichen.

Das Riot Ltd Green von Suhr beweist, dass man in Kalifornien nicht nur edle Gitarren bauen kann. Auch bei Pedalen spielt man in der ersten Liga.