Bonedo Archive
Gitarre - Features

In unserem Audiovergleich begegnen sich mit dem Friedman BE-OD und dem Soldano SLO zwei amp-like Distortion-Pedale der Oberklasse auf Augenhöhe.

Der Boss OD-1 war 1977 eines der ersten echten Overdrive-Pedale und begründete eine bunte und vielfältige Zerrer-Dynastie, deren Geschichte wir hier erzählen.

Per Modeling-Technologie haben UAFX, Strymon und Walrus Audio legendäre Amps in Pedale gepackt. Wir haben sie untereinander und mit „echten“ Amps verglichen.

Noten oder Tabulatur? Vor allem in Gitarristenkreisen sorgt diese Frage zeitweise für hitzige Debatten. Wir haben uns die Vor- und Nachteile näher angeschaut.

Wir erzählen die Geschichte des Distortion-Pedals, wie es den Rocksound prägen konnte und stellen sieben legendäre Zerrer im direkten Audiovergleich vor.

Gibt es die optimale Verstärkung für meinen Modeler? Bringt eine Röhrenendstufe den entscheidenden Vorteil? Oder doch eine Class-D-Endstufe? Wir haben hingehört.

Die Geschichte des Chorus beginnt in den Siebzigerjahren und damit auch der Aufstieg eines faszinierenden Effektes, der den Gitarrensound zweier Dekaden prägte.

Obwohl die Telecaster ohne Zweifel eine der puristischsten E-Gitarren ist, hat sie im Laufe der Jahrzehnte nichts von ihrem Charme eingebüßt. Im Gegenteil.

Arthrose und Schluss mit Gitarrespielen? Unser Autor ist Gitarrist und schildert, wie er gegen die Krankheit ankämpft und dass Aufgeben keine Option ist.

Ob dicke oder dünne Saiten auf die Gitarre gehören, ist mehr als nur eine Glaubensfrage. Hier sind fünf handfeste Gründe, warum dickere Saiten besser sind.

Impulsantworen oder kurz IRs sind auch im Gitarrenalltag angekommen. Wir haben Markus Hohmann, Gründer von cabIR.eu gefragt, was es mit ihnen auf sich hat.

Der Marshall Guv’nor ist ein Zerrpedal mit wechselvoller Geschichte, aber seit eh und je ein charaktervoller und selbstbewusster Begleiter für die Gitarre.

Wer beerbt den Fulltone OCD? Mit dem Warm Audio ODD, dem MXR Super Badass und dem Harley Benton Ultimate Drive bewerben sich drei Kandidaten um die Nachfolge.

Das Banjo als Zweitinstrument bietet sich vor allem für Gitarristen an, weil es die Soundvielfalt erweitert und der Umstieg schnell und problemlos gelingt.

Ein Soldano als Pedal, ein Keeley-Fuzz mit Big-Muff und Pitch-Shifter und spannende NAMM-News bilden die Highlights der bonedo-Gitarrenredaktion im Januar 2025.

Taylor Guitars wird 50 Jahre alt und feiert seinen runden Geburtstag mit der 50th Anniversary Limited Edition Series.

Wenn es um das Gitarrespielen geht, halten sich seit jeher hartnäckig einige Irrtümer, von denen wir die populärsten sieben unter die Lupe genommen haben.

Von 2007 bis 2020 arbeitete Tom Weber als Gitarrentechniker für Eddie Van Halen. Kürzlich erzählte Weber in einem Interview, wie er zu dem Job kam.

Jimi Hendrix nutzte im Laufe seiner Karriere verschiedene Gitarren und unterschiedliches Equipment. Ein Marshall-Amp und eine Fender Stratocaster aus den sechziger Jahren tauchten vor Kurzem über die Instrumentenverkaufsplattform Reverb auf.

Der Ibanez Tubescreamer ist Kult und eines der meistkopierten Zerrpedale überhaupt. Er stellt sich heute dem preisgünstigen Harley Benton Vintage Overdrive.


