Bonedo Archive
Bass

Stings Basslinien zeugen von großem Geschmack und einem untrüglichen Gespür dafür, was ein Song braucht. Wir haben dem smarten Briten auf die Finger geschaut.

Mit dem Eden E300 hält der Edelhersteller auch ein Bass-Topteil für das schmale Budget bereit.

Sandberg erweitert das Finish-Portfolio um weitere "Rough Stained" Varianten.

Die Basspreamp-/DI-Box WTDI von Eden ist gut ausgestattet, klein und preiswert. Was will man mehr?

Der Traben Array 4 ist ein weiterer Bass dieses Herstellers, der optisch generell kein Understatement betreibt. Pass die opulente Optik auch zum Sound?

Ob der Name Chaos für einen Bass glücklich gewählt ist oder nicht, sei dahingestellt. Aber zum Glück entpuppt sich der Traben Chaos Core als ernstzunehmendes Instrument.

Jede nützliche Zugabe macht eine Bass DI-Box normalerweise sympathischer. Auch der Bass Drive BDI-2000 von Harley Benton kann mit einigen glänzen.

Der TC Electronic BG250 ist ein Bass-Combo mit 15 Zoll Speaker und jeder Menge Features an Bord. Wir sagen nur "Toneprint".

Der britische Hersteller Ashdown bringt mit der ABM 414 eine neue Variante der 4x10er Bassbox der ABM Serie heraus.

"Ampegs sind mir zu schwer" kann als Ausrede angesichts des SVT-8 Pro nicht mehr gelten.

Ob der Traben Phoenix mit seiner außergewöhnlichen Optik emporsteigt wie sein gleichnamiger, historischer Kollege aus der Asche, erfahrt ihr hier.

Sandberg hat gemeinsam mit Torsten Scholz von den Beatsteaks einen neuen Signature-Bass veröffentlicht.

Ashdown haben ihre MAG-Produktlinie aufgefrischt und ihr den knackigen Zusatz "EVO III" verpasst. Wir haben den C115-300 Combo aus der neuen Serie für euch getestet.

Precision-Bässe und ihre Nachbauten gibt es wie Sand am Meer. Ist das Sandberg California VM5 bloß eine weitere Kopie oder ein eigenständiges Instrument?

Mit seinem Song "I Need A Dollar" stürmte Aloe Blacc 2010 die Charts. Welche Rolle dabei der Achtel-groovende Bass spielte, haben wir in einem Play-Alike untersucht.

Vielseitig war gestern, "Toneprint" ist heute. TC electronic setzt mit dem BH250 neue Maßstäbe im Bereich der ultrakompakten Bass-Amps.

Paramore - Bassist Jeremy Davis ist neuer Endorser des englischen Herstellers Ashdown.

Vorbei die Zeiten, als Bassisten nach dem Motto „nur nicht auffallen“ im Hintergrund ihre Bahnen zogen. Heute gehören Multieffekte wie das Zoom B3 mit Chorus und Co auch bei ihnen zum guten Ton.

Der TTE800 wartet mit drei ECC83-Röhren und einer Transistorendstufe auf – und einem Namen, bei dem nicht nur Bassisten hellhörig werden.

Markbass gilt als einer der Pioniere auf dem Sektor der Micro-Bassamps. Mit dem Big Bang möchte man nun noch eins drauflegen. Ob der Name dem neuen Amp gerecht wird, erfahrt ihr hier!