Matthias Sauer ist ein Allrounder in der Musikbranche. Er promovierte über ein Musikinstrument aus der Frühzeit der elektronischen Klangerzeugung, produziert leidenschaftlich Sounds für bekannte Hersteller der MI-Branche und arbeitet als Musikproduzent überwiegend im Chillout/Lounge-Genre. Live-Gigs mag er ebenso wie kreative Studioarbeit.
Der Software-Synthesizer Zenology Pro ist das Herzstück von Rolands ZEN-Core-Technology. Damit lassen sich Klänge detailliert auf dem großen Bildschirm entwerfen und sich auch auf aktuellen Soft- und Hardwareprodukten spielen. Was dies konkret bedeutet, beleuchten wir einmal in der Praxis.
Die klassische Wavetable-Synthese ist heute vor allem als Software bestens konsumierbar. Wir zeigen euch die fünf aktuellen Spitzenprodukte, in denen sehr viel Potenzial für die nächsten Jahre steckt.
Fünf Software-Instrumente kommen einem Roland Juno-60 aus den 80er Jahren klanglich ziemlich nahe: Roland selbst, TAL-Software, Cherry Audio, Arturia oder u-he, wer macht das Rennen?
Endlich bringt auch Roland selbst seinen Klassiker Juno-60 als virtuelles Instrument raus. Sound und Handling sind überzeugend – nicht nur für Retro-Fans ist dieser Software-Synth klasse.
Als Hardware eher unzuverlässig, kaum transportabel und für wenige Musiker erschwinglich: Polymoog, Synthex oder CS-80. Im VST-Format erleben diese eher raren Synthesizer nun ein Comeback.
Der Sequential Pro 3 ist ein monofoner Synthesizer, mit enormer Funktionalität. In unserem Workshop zeigen wir, wie man mit diesem Instrument schnell kreativ werden kann.
Die „Granulare Synthese“ verwandelt praktisch jedes Audiomaterial in futuristische Kunstwerke. Welche Softwareprodukte sich gleichermaßen praktisch wie einfach gestalten, verrät unsere Top 10 der Plugins mit granularer Synthese.
Der Bleass Granulizer ist ein beachtliches Effekt-Plugin für iOS-Geräte. Es eröffnet das Kreativpotenzial der granularen Synthese auf eine einfache, preiswerte und intuitive Weise.