Anzeige

Thomann Battery Charger Pro Test

09_Thomann_Battery_Charger_Pro
Thomann Battery Charger Pro: ein echter No-Brainer

Details

Ein kompakter Karton und ein spartanischer Lieferumfang begleiten den Thomann Battery Charger Pro. Neben dem Gerät befinden sich lediglich ein externes 12 Volt Netzteil und eine einseitige Produktbeschreibung (Benutzerhandbuch wäre zu viel gesagt) in der Umverpackung.

Fotostrecke: 4 Bilder Auspackstrecke Thomann Battery Charger Pro

Die Ladestation selbst gibt sich ebenfalls herrlich analog: Für den Betrieb sind weder ein Firmware-Update noch der Download einer dedizierten App nötig. Im Grunde ist man mit drei Schritten mitten im Geschehen. Zunächst verbinde ich das externe Netzteil auf der Rückseite des Aufladers. Dabei fällt mir positiv auf, dass sich der Stecker des Netzteils mit der Netzteilbuchse verschrauben lässt. Ein Pluspunkt für die Betriebssicherheit. 
Als nächstes setzte ich die Akkus im AA-Format in die vorderen Ladevorrichtungen ein und betätige den grün leuchtenden Netzschalter auf der Frontseite. Laut Beschreibung sind die Akkus spätestens nach 6,5 Stunden geladen und können zur Verwendung entnommen werden.

Anzeige

Praxis

Der Praxistest fällt heute eher kurz aus. Das dürfte bei einem Gerät, das genau eine Funktion mitbringt, nicht weiter überraschen. Zum Test verwende ich zwei relativ neu AA-Akkus aus meinen eigenen Beständen.
Ich gestehe: Im Herbst des Lebens angekommen, macht man sich doch den einen oder anderen Gedanken in puncto Nachhaltigkeit. Besonders der Batterieberg nach der letzten Karneval-Session hat mich zum Umstieg auf Akkus gebracht. Aus Sicherheitsgründen hat man viele halbvolle Batterien nicht mehr für die nächste Show verwendet und einfach in eine Sammelkiste gelegt. Verschwendung pur. Beim Akkubetrieb packt man beim Eintreffen auf der Baustelle einfach das Ladegerät und die halbvollen Akkus vom Vorabend aus und schließt dieses als erstes an.
Pünktlich zur Show sind diese dann einsatzbereit. Meine Test-Akkus habe ich sieben Stunden aufladen lassen und dann in zwei Shure Handfunken verfrachtet. Diese durften dann eine Endlosschleife aus meinem iPod übertragen, die eine DAW aufgezeichnet hat. Funke Nummer 1 funkte 6 Stunden und 11 Minuten. Funke Nummer 2 schaffte sogar 14 Minuten mehr. 

Fotostrecke: 3 Bilder Thomann Battery Charger Pro: Die Ladestation gibt sich herrlich analog

Mit frischen Alkaline-Batterien bestückt, übertragen die Funken circa 1,5 Stunden länger. Batterien sind somit immer noch die Gewinner auf der Langstrecke, aber eine Akkulaufzeit von über 6 Stunden sollte auch für eine Marathon-Band lang genug sein. Und: Die Akkus laden am nächsten Tag wieder auf, die Batterien werden entsorgt. Sie gehen natürlich nicht in den Hausmüll, sondern zu Sammelboxen, die jedoch noch seltener in freier Wildbahn anzutreffen sind als freie Parkplätze an einem Samstagvormittag vor einem schwedischen Möbelhaus. 
Wer die harte Tour fährt und seine Racks nicht selbst ein- und auslädt, sollte übrigens vorsichtshalber die Akkus aus dem Gerät entfernen, wenn es auf die Reise geht. Bei ganz rauer Behandlung ist es nicht ausgeschlossen, dass diese eventuell aus den Slots fallen und lose im Rack herumwandern. Eine passende Abdeckung würde das verhindern.

Anzeige

Fazit

Der Thomann Battery Charger Pro ist eine klare Empfehlung für Viel-Funker und jeden, der sonst noch regelmäßig AA-Batterien benötigt. Durch sein professionelles 19-Zoll-Format und die hohe Zahl an Lade-Slots bietet sich das Gerät für Live-Venues und tourende Bands an. Letztere schrauben den Kandidaten vorzugsweise in das In-Ear/Funkstrecken-Rack und versorgen damit die gesamte Reisegruppe mit nachhaltigen Akkumulatoren. Man muss mit einem externen Netzteil Vorlieb nehmen, dessen Stecker sich aber verriegeln lässt und den Ladevorrichtungen hätte eine Schutzabdeckung gut zu Gesicht gestanden. Ansonsten bleibt festzuhalten, dass der Kandidat gewissenhaft seinem Job nachgeht. Zu dem Preis ist der Thomann Battery Charger Pro ein echter No-Brainer.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • robuste Verarbeitung
  • einfache Bedienung
  • 16 Batterie-Slots
  • 19-Zoll-Format
  • diverse Schutzschaltungen
Contra
  • externes Netzteil
  • keine Abdeckung der Lade-Slots
Artikelbild
Thomann Battery Charger Pro Test
Für 89,00€ bei
Thomann Battery Charger Pro: ein echter No-Brainer
Thomann Battery Charger Pro: ein echter No-Brainer
Spezifikationen
  • Thomann Battery Charger Pro
  • Gehäuse: 2 HE, 19“, Metall
  • Lade-Slots: sechzehn Stück AA-Format
  • Kontrollleuchte pro Slot: ja
  • Ladezeit:
  • Automatische Erkennung von fehlerhaften Akkus: ja
  • Schutzvorrichtungen: ja, Überspannung, Überladung und Überhitzung
  • Ladeleistung: 16x 1,2 V / 500 mA
  • Netzteil primär: 100 – 240 V, 50/60 Hz
  • Netzteil sekundär: 12 V / 3A
  • Netzversorgung: externes Netzteil, im Lieferumfang
  • Netzschalter: ja
  • Farbe: schwarz
  • Abmessungen (Innen): 482 mm x 88 mm x 80 mm
  • Gewicht: 4,4 kg
Hot or Not
?
Thomann Battery Charger Pro: ein echter No-Brainer

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Korg MiniKorg 700Sm Demo (no talking)
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!