Anzeige

Thalia Capo 200 Test

Thalia Kapodaster gehören zu einer neuen Marke, die sich die Herstellung edler und technisch aufwendiger Capos auf die Fahne geschrieben hat. Die Initialzündung zur Produktion kam von Thalia, der damals 8-jährigen Tochter des Inhabers Chris Bradley, die Taylor Swift mit einer Hawaiian Koa Taylor-Gitarre auf einem Poster sah und feststellte, dass es keinen Kapodaster gibt, der zur schönen Maserung des Holzes passt. Vater Chris, selbst Gitarrist, dachte über die Idee nach und machte sich zusätzlich einige Gedanken, wie man Kapodaster technisch verbessern und bequemer benutzbar machen könnte.

Thalia_Capo_Group_002FIN


Nach ca. 70 Prototypen und vier Jahren Entwicklungszeit wurde eine Kickstarter-Kampagne gestartet, die innerhalb von 22 Tagen 4252 Unterstützer fand und zur Gründung des Unternehmens beitrug. Die Produkte aus Pleasant Hill in Kalifornien kommen in variablem Finish und mit edlen Inlays und können mit austauschbaren Gummi-Fretpads bestückt werden, um sich besser an den Griffbrettradius des benutzten Instrumentes anzupassen.

Details

Optik

Thalia Capos sind mit einer Federmechanik ausgestattet, mit deren Hilfe sie sich recht schnell mit der Greifhand verschieben und bei Nichtgebrauch am Sattel parken lassen. Für das Festklemmen an der Kopfplatte ist der Bewegungsradius der Klemmen zu klein. Letztere sind an der Innenseite komplett mit Gummi bestückt, sodass der Hals bei ständigem Verschieben und Festklemmen nicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Die Kapodaster kommen in Chrome, Black Chrome oder 24k Gold Finish, dazu sind diverse Inlays verfügbar. Die günstigste Variante (z.B. Black Chrome/African Wenge) ist für 59 Euro erhältlich, und wer es lieber ganz edel mag, der gönnt sich einen Capo mit 24k Gold und bestückt mit Swarovski-Kristallen für 199 Euro.

Thalia Capo 200 24K Gold / Blue Abalone

Fotostrecke: 5 Bilder Unser erstes Testmodell ist die Ausführung 24k Gold Finish mit Blue Abalone Einlagen.

In ihrer Funktion sind alle gleich, lediglich in Design, Ausstattung und natürlich im Preis unterscheiden sich die edlen Saitenklemmen, von denen aktuell auf der Hersteller-Website über 80 unterschiedliche Ausführungen zu bewundern sind. Insgesamt 14 verschiedene Fretpads befinden sich in einem kleinen schwarzen Säckchen zu jedem Capo, das man natürlich auch zum Transport der edlen Klemme benutzen kann. Die ausführliche Bedienungsanleitung gibt Auskunft, was man mit den unterschiedlichen Fretpads alles anstellen kann und für welche Gitarrentypen sie geeignet sind. Es sind Pads für sieben verschiedene Griffbrett-Radien an Bord:

  • 0″ Klassische Gitarren
  • 7,25″ Vintage Fender
  • 9,5″ Modern Fender
  • 10″ Gibson, Ovation, PRS
  • 12″ Guild, Washburn, D´Angelico
  • 15″ Taylor
  • 16″ Martin, Breedlove

Thalia Capo 200 Black Chrome / Koa Celtic Knot

Fotostrecke: 5 Bilder Durch die transparente Verpackung fällt der Blick direkt auf das Objekt der Begierde,…

Ab Werk ist der Capo mit 12″ Fretpads bestückt und alle gibt es jeweils in Standard- und High-Tension. Die High-Tension-Fretpads sind 2 mm dicker und für 12-saitige Gitarren, Mandolinen oder Ukulelen geeignet, also überall dort, wo etwas mehr Capo-Druck wegen dickerer Saiten, höherer Saitenspannung oder dünneren Hälsen benötigt wird.

Thalia Capo 200 Black Chrome / African Wenge

Fotostrecke: 5 Bilder Für die Thalia Kapodaster muss man schon etwas tiefer in den Geldbeutel greifen,…
Anzeige

Praxis

Der Kapodaster wird auf unterschiedliche Testgitarren (Lakewood D-46, Seagull S-12, Takamine Nylon Akustik, Gibson Les Paul, Fender Stratocaster) mit dem jeweils passenden Fretpad geklemmt. Natürlich muss der Druck ausreichen, und das tut er auf jeden Fall bei allen Instrumenten, egal, ob E-Gitarre, klassische Nylonstring oder Steelstring. Bei der klassischen Nylonstring war aber aufgrund des recht breiten Halses im 7. Bund Endstation und bei der 12-String musste mit den High Tension Fretpads gearbeitet werden, denn hier ist traditionell die Oktavsaite der tiefen E-Saite besonders problematisch. Die dicke E-Saite blockiert quasi die Klemme und man benötigt schon etwas mehr Druck, der aber vom Capo geliefert wird. Der Tausch der einzelnen Fretpads geht tatsächlich einfach und vor allem schnell. Auf der Innensaite sind die Pads beschriftet, damit man auch weiß, welches Modell man gerade einpflanzt. Das System ist wirklich absolut durchdacht und vor allem praxistauglich umgesetzt.

Fotostrecke: 5 Bilder Der Clou beim Thalia 200 sind die austauschbaren Fretpads zur Anpassung an die verschiedensten Griffbrett-Radien.

Auch was die Stimmung anbetrifft, gibt es Positives zu vermelden. Denn für einen Kapodaster mit Klemm-Mechanismus ist das Tuning beim Thalia Capo relativ stabil und geht nicht drastisch nach oben, wenn er aufgesetzt wird. Im Test mit meinen Instrumenten musste lediglich die tiefe E-Saite bei der Les Paul etwas nachgestimmt werden. Das ist natürlich immer abhängig von Bundhöhe und Saitenstärke, bei Gitarren mit hohen Bünden und dicken Saiten kann es schon mal vorkommen, dass minimal nachjustiert werden muss. Hierbei ist die Positionierung allerdings sehr wichtig, der Capo kann problemlos in der Mitte zwischen den Bünden platziert werden und der Druck reicht locker aus, ohne die Saiten signifikant zu verstimmen.

Anzeige

Fazit

Einer für alle. Der Thalia Capo macht nicht nur optisch, sondern vor allem funktionell eine erstklassige Figur. Der Klemm-Mechanismus ist ausgezeichnet eingestellt und übt einerseits so viel Druck auf die Saiten aus, dass sie nicht schnarren, und ist andererseits so sensibel, sie nicht drastisch aus der Stimmung zu bringen. Das hat in dieser Weise bei mir noch kein Klemm-Kapo geschafft. Dazu gibt es 14 unterschiedliche Fretpads, um den Kapodaster an den Griffbrettradius der benutzten Gitarre anzupassen. Der Verkaufspreis liegt für einen Capo zwar recht hoch, berücksichtigt man aber Verarbeitung, Funktion und die üppige Ausstattung, ist der Preis absolut gerechtfertigt.

Man muss zwar tief in die Tasche greifen, erhält aber einen edlen hochwertigen und äußerst flexibel einsetzbaren Profi-Capo. Antesten!
Man muss zwar tief in die Tasche greifen, erhält aber einen edlen hochwertigen und äußerst flexibel einsetzbaren Profi-Capo. Antesten!
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • tadellose Verarbeitung
  • edle Optik
  • Fretpads zur Anpassung an den Griffbrettradius des Instruments
  • hohe Stimmstabilität
  • kein Saitenschnarren
  • bequemes Handling
Contra
  • keins
Artikelbild
Thalia Capo 200 Test
Für 56,00€ bei
Thalia Capo 200 24K Gold / Blue Abalone
Thalia_Capo_Blue_Abalone_24K_Gold_Finish_005FIN
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Thalia
  • Modell: Capo 200
  • Finish: 24K Gold / Blue Abalone
  • Federmechanismus
  • Länge Gummiauflage: 57 mm
  • Gewicht: 92 Gramm
  • Verkaufspreis: 69,00 Euro (August 2017)

Thalia Capo 200 Black Chrome / Koa Celtic Knot

Thalia_Capo_Hawaiian_Koa_Black_Chrome_004FIN
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Thalia
  • Modell: Capo 200
  • Finish: Black Chrome / Koa Celtic Knot
  • Federmechanismus
  • Länge Gummiauflage: 57 mm
  • Gewicht: 92 Gramm
  • Verkaufspreis: 79,00 Euro (August 2017)

Thalia Capo 200 Black Chrome / African Wenge

Thalia_Capo_African_Wenge_Black_Chrome_011FIN
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Thalia
  • Modell: Capo 200
  • Finish: Black Chrome / African Wenge
  • Federmechanismus
  • Länge Gummiauflage: 57 mm
  • Gewicht: 92 Gramm
  • Verkaufspreis: 59,00 Euro (August 2017)
Hot or Not
?
Thalia_Capo_Group_002FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Wolfgang Meseberg

Wolfgang Meseberg sagt:

#1 - 27.10.2017 um 09:05 Uhr

0

Welche "Bereifung" muß ich denn bei einer Fender PM-2 Deluxe Parlor aufziehen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!