Anzeige

Tama Starclassic Maple Standard Drumset Test

Das Tama Starclassic Maple ist ein wahrer Klassiker im Programm des japanischen Herstellers. Heute testen wir eine vierteilige Standard-Konfiguration mit einer 22“ Bassdrum und drei Toms in 10“, 12“ und 16“. Neben den vier Trommeln haben wir außerdem eine optional erhältliche, 14“ x 6,5“ große Starclassic Maple Snare zur Verfügung gestellt bekommen. Was das Drumset kann und für wen sich das Set lohnt, lest ihr in diesem Test.

Das Tama Starclassic Maple Standard.
Das Tama Starclassic Maple Standard.

Tama Starclassic Maple Standard – das Wichtigste in Kürze

  • 6-lagige und 8-lagige (BD) Ahornkessel
  • Folierte Kessel in der Farbe Sky Blue Swirl
  • Smoked Black Nickel Hardware
  • Gussreifen auf den Toms
  • Evans-Markenfelle
  • Eins von zwei vorkonfigurierten Shell Packs

Wer sich im Tama-Programm auskennt, weiß, dass die beiden Serien Starclassic Maple und (später auch) Starclassic Bubinga lange Zeit die absolute Oberklasse des japanischen Herstellers definierten. Seit der Einführung der in Japan gefertigten Star Serie und der Verlagerung der übrigen Serien in die eigene Produktionsstätte in China hat sich die Serien-Hierarchie etwas verändert.

Unter dem Starclassic-Banner bietet Tama aktuell drei Sets an. Da wäre zum einen das sehr attraktiv ausgepreiste Starclassic Performer Set mit Mischkesseln aus Ahorn und Birke, für rund 2000 Euro gibt es darüber hinaus das dunkel und punchy klingende Starclassic Walnut/Birch Kit zu erwerben. Unser heutiger Testkandidat ist mit knapp 2900 Euro in der Region von Oberklasse-Mitbewerbern wie dem Mapex Saturn Evolution oder dem Pearl Masters Maple Reserve angesiedelt. Schauen wir mal, wie sich das Starclassic Maple positioniert.

DETAILS

Gute Ahornkessel ohne große Extras

Unser Testset ist in der Farbe Sky Blue Swirl foliert, einem minzfarbenen Finish, das von Schwarz-und Silbertönen durchzogen ist. Die Besonderheit im Gegensatz zu normalen Swirl-Folien sind die Perlmutt-Elemente, die an unterschiedlichen Stellen eingearbeitet sind. Die Folie ist an allen Kesseln sauber bis an die Fellauflagekante verklebt. 

Unser Set beinhaltet drei Toms in den Maßen 10“ x 7“, 12“ x 8“ und 16“ x 16“. Bei den Toms setzt Tama auf eine sechslagige Konstruktion mit einer Wandstärke von nur fünf Millimetern. Auch die Starclassic Maple Kessel haben die typische Tama-Gratung mit dem verrundeten Gegenschnitt an der Außenkante, der sich bis zur dritten Lage zieht, dahinter geht es im 45-Grad-Winkel weiter nach innen. Die Kessel sind makellos verarbeitet und auf den Innenseiten fein geschliffen, hier ist die Maserung des Ahornkessels sehr schön anzuschauen. Wer allerdings erwartet hat, eine besonders aufwendige Versiegelung oder Ähnliches vorzufinden, wird wohl etwas enttäuscht sein, denn diese exklusiven Features sind nur noch Trommeln der Star-Serie vorbehalten. Auch mit einem besonders anschaulichen Interieur, wie auf Innenseiten der Walnut/Birch-Trommeln zu sehen, kann die Starclassic Maple Serie nicht aufwarten.

Shell Set
Fotostrecke: 4 Bilder Hier seht ihr die vier Trommeln des Standard Sets, die Snare gehört nicht zum Lieferumfang.

Zwei vorkonfigurierte Sets stehen zur Auswahl

Die Bassdrum misst 22“ x 16“ und hat einen achtlagigen, sieben Millimeter starken Kessel. Die Trommel hat keine Rosette für eine Tomhalterung montiert, ist also „ungebohrt“. Alle Beschlagteile sind mit Gummi unterlegt und die Trommel steht bombenfest auf ihren zwei ausklappbaren Teleskopbeinen.

Neben dem vorliegenden Standard Set mit der 22“ x 16“ Bassdrum gibt es nur noch ein weiteres vorkonfiguriertes Set mit einer 22“ x 14“ Bassdrum, ebenfalls ohne Tomrosette, sowie zwei Toms in 12“ x 8“ und 16“ x 16“. Tama hat hier anscheinend ein bisschen ausgedünnt, dafür sind aber weiterhin alle möglichen Kesselgrößen in einer großen Auswahl an Finishes als Einzeltrommeln bestellbar.

Beschlagteile in „Smoked Black Nickel“-Optik

Was die Farbe der Kesselhardware betrifft, bietet Tama in der Starclassic Maple Serie drei Optionen an: verchromt, Black Nickel und Smoked Black Nickel, letzteres gilt für unser Testkit. Das Hardware-Finish beinhaltet nicht nur die Spannböckchen, die Star Cast Gussreifen und die Star Cast Tomhalterung, auch die Standtombeine und Spannschrauben sind in diesem Finish gehalten. Echt konsequent!

Wer die Starclassic-Hardware kennt, weiß, dass hier nur die besten Teile aus dem Tama-Katalog verbaut werden. Von den Quick-Lock Halterungen an den Toms und Standtoms bis zu den sauber und gleichmäßig laufenden Stimmschrauben: Das Set macht einen sehr wertigen und gleichzeitig robusten Eindruck, so wie man es in dieser Preisklasse erwarten kann.

Starclassic Tom Mount
Fotostrecke: 6 Bilder Quick Lock Mounts an allen Halterungen: Mit einem Click wird die integrierte Memory Clamp aktiviert.

Die Felle kommen von Evans

Spart Tama bei den unteren Serien etwas an der Fellausstattung, zum Beispiel, indem die Resonanzfelle der Toms keine Markenware sind, kommt beim Tama Starclassic Maple Standard die volle Palette zum Einsatz. Die Toms haben auf der Oberseite zweilagige, klare G2-Schlagfelle aufgezogen, auf der Resonanzseite sind es klare, einlagige G1-Felle. Die Bassdrum hat beidseitig vorgedämpfte Felle, ein klares EQ4 als Schlagfell und ein weiß beschichtetes EQ4 mit Tama-Logo. Im Lieferzustand kommt die Trommel mit einem geschlossenen Resonanzfell ins Haus. Im Inneren der Bassdrum liegt außerdem ein Evans Dämpfungskissen.

Als Zubehör gibt es zudem einen Kratzschutz-Sticker für den Bassdrum-Spannreifen sowie den obligatorischen Stimmschlüssel. Für die zwei Hängetoms müsst ihr euch allerdings – sofern noch nicht vorhanden – zwei Einzeltomhalter oder einen Doppeltomständer dazu kaufen. 

Anzeige

PRAXIS

Ich habe euch das Set in zwei Stimmungen aufgenommen, dazu habe ich im zweiten Teil, der tiefen Stimmung, auch noch das geschlossene Bassdrum-Resoanzfell gegen ein gelochtes getauscht. Mit der Kombination aus zweilagigen, klaren Schlagfellen und den vergleichsweise leichten Tama Gussreifen klingen die Toms rund, aber gleichzeitig auch perkussiv und charakterstark. Auch das Ausklangverhalten ist gut dosiert und gefällt mir auch ohne großartige Dämpfung richtig gut. Zudem stimmt sich das Set recht leicht, ich habe keine Probleme, die drei Toms in relativ kurzer Zeit in eine passende, tonal klingende Reihe zu bringen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Seht hier unser Video zum Testbericht:

Das Maß von 22“ x 16“ gehört zu meinen absoluten Bassdrum-Lieblingsgrößen. Auch die Tama Starclassic Maple Bassdrum überzeugt, sie spielt sich schnell und spricht direkt an. Je nach Tuning und Beater kann sie aber auch einen ordentlichen Attack-Anteil freisetzen. Das Set schafft für meinen Geschmack die Brücke zwischen klassischen High-End Maple Sounds à la Simon Phillips, gleichzeitig kann es aber auch „edgy“ und modern klingen.

Die Soundfiles zum Tama Starclassic Maple Standard

Audio Samples
0:00
Mittleres Tuning, Check u0026 Groove Tiefe Stimmung, Check Tiefe Stimmung, Check Tiefe Stimmung, Groove mit gedämpften Toms Tiefe Stimmung, Check u0026 Groove – gelochtes BD-Reso

Die Starclassic Maple Snare im Video

Die farblich passende, optional erhältliche Starclassic Maple Snare ist übrigens auch eine echte Empfehlung wert. Sie hat nicht nur einen überraschend hohen Stimmumfang und klingt bei stärkerer Bearbeitung recht durchsetzungsstark, auch spricht sie in sehr feinen Dynamikstufen direkt und crisp an. In letzterem Punkt gefällt sie mir auch besser als die Walnut/Birch- und Starclassic Performer Modelle. Hier könnt ihr euch ein Video der Snare in einer Vielzahl an Stimmungen anschauen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Affiliate Links
Tama 14
Tama 14″x6,5″ Starcl. Maple Sn. SLW
Kundenbewertung:
(2)
Anzeige

FAZIT

Die Tama-Oberklasse, auch was die ganz exklusiven Features betrifft, definiert seit geraumer Zeit die Star-Serie. Mit dem darunter angesiedelten, hier getesteten Starclassic Maple Standard Set hat Tama ein absolutes „Allround-Arbeitsschlagzeug“ für gehobene Ansprüche im Angebot. Die dünnen Ahornkessel sprechen leicht an und klingen in Kombination mit den Gussspannreifen auf den Toms dynamisch und perkussiv. Auch lassen sich alle vier Trommeln leicht in unterschiedliche Richtungen formen. Wie in der Preisklasse zu erwarten, schöpft der Hersteller bei der Qualität der Hardware und Befellung aus dem Vollen. So klingt das Set klassisch, aber gleichzeitig auch zeitgemäß und macht großen Spaß. 

Preismäßig ist es mit deutlichem Abstand zu den beiden anderen, ebenfalls gut klingenden Starclassic-Mitstreitern, dem Performer und dem Walnut/Birch, angesiedelt. Ob es den Aufpreis tatsächlich wert ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Das Starclassic Maple Set wird – wie bei vielen Mitbewerbern auch – ohne Einzeltomhalter für die beiden Hängetoms verkauft. 

Tipp: Wer eher nach einer sehr guten Holzsnare Ausschau hält, sollte unbedingt mal das passende 14“ x 6,5“ Starclassic Maple Modell anspielen. 

Das Starclassic Maple Standard überzeugt, es klingt super und macht Spaß.
Das Starclassic Maple Standard überzeugt, es klingt super und macht Spaß.
  • Hersteller: Tama
  • Herkunftsland: China
  • Serie: Starclassic Maple
  • Bezeichnung: Standard | MR42TZUS-SLW
  • Kessel: Ahorn, 6-lagig (Toms) 8-lagig (Bassdrum)
  • Finish: Folie
  • Kesselgrößen:
  • 22“ x 16“ Bassdrum
  • 10“ x 7“ & 12“ x 8“ Toms
  • 16“ x 16“ Standtom
  • Zubehör:
  • 3x Floortom-Beine
  • Stimmschlüssel & Bassdrumkissen
  • Sticker für Bassdrum-Spannreifen
  • Preise: (Verkaufspreise Dezember 2022)
  • Starclassic Maple Standard Set EUR 2889,-
  • Starclassic Maple 14“ x 6,5“ Snare EUR 528,-
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • leicht stimmbar
  • hochwertige Hardware
  • gute Ausstattung
  • moderner und gleichzeitig klassischer Sound
Contra
  • kein Contra
Artikelbild
Tama Starclassic Maple Standard Drumset Test
Für 3.199,00€ bei

Herstellerseite: https://www.tama.com/eu

Hot or Not
?
Tama Starclassic Maple Standard Testbericht.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Pearl Masters Maple Complete Standard Drumset Test
Drums / Test

Die Pearl Masters Maple Complete Serie liefert einen kompletten Ahorn-Kesselsatz im mittleren Preissegment. Wir haben uns das genau angeguckt.

Pearl Masters Maple Complete Standard Drumset Test Artikelbild

Seit 1993 führt Pearl seine Masters Serie im Programm und hat dieser immer wieder Neuerungen oder Besonderheiten verpasst. Neben teils vergoldeter Hardware oder exotischen Hölzern, verschiedensten Kesselstärken und unterschiedlichen Bauarten wurde auch stets verlässliche Hardware verbaut. Doch was teuer klingt, muss nicht immer teuer sein, bildet die vorliegende Masters Maple Complete Serie den Einstieg in insgesamt sieben Profiserien im Sortiment des japanischen Trommelbauers. Dabei wurde diesmal darauf geachtet, die Kessel dünner zu konstruieren, um das Schwingverhalten zu optimieren.

DW Performance 2up 2down Schlagzeug Test
Test

Mit der Performance-Serie hat der kalifornische Hersteller DW seinerzeit ein Drumset f&uuml;r professionelle Anspr&uuml;che auf den Markt gebracht. Die Serie setzt auf 100% Ahornkessel in HVX-Konstruktion. Das hei&szlig;t, die Lagen sind horizontal, vertikal und &uuml;ber Kreuz verleimt und haben keine Verst&auml;rkungsringe eingeklebt. Wir haben heute einen F&uuml;nfteiler im Test, den es in der vorliegenden Konfiguration &hellip; <a href="https://www.bonedo.de/artikel/tama-starclassic-maple-standard-drumset-test/">Continued</a>

DW Performance 2up 2down Schlagzeug Test Artikelbild

Mit der Performance-Serie hat der kalifornische Hersteller DW seinerzeit ein Drumset für professionelle Ansprüche auf den Markt gebracht. Die Serie setzt auf 100% Ahornkessel in HVX-Konstruktion. Das heißt, die Lagen sind horizontal, vertikal und über Kreuz verleimt und haben keine Verstärkungsringe eingeklebt. Wir haben heute einen Fünfteiler im Test, den es in der vorliegenden Konfiguration und Farbe exklusiv bei Thomann zu kaufen gibt. Was das Performance 2up 2down kann und für wen es sich lohnt, lest ihr hier.

Bonedo YouTube
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo