workshop

In den kommenden Monaten veranstaltet Thomann vier Events zu den Themen Gitarren, Licht, Laser und Bühnenbau.

Damit ein PA-System auch gut klingt, braucht es in manchen Fällen mehr als das bloße Aufeinanderstellen von Lautsprechern. Leider sind die räumlichen Gegebenheiten, in denen PA- oder auch Club-Systeme zum Einsatz kommen, selten akustisch optimal designt und deshalb bedarf es ein paar grundlegender Regeln, die bei der Planung eures PA-Setups zu beherzigen sind.

Mit ein paar Tricks und Kniffen könnt ihr eure Platten auch nach dem härtesten Gig wieder sauber bekommen – und so manche Platte vom Flohmarkt klingt nach einer Wäsche fast wie neu.

Ein definierter, satter Bass-Sound verleiht vielen Konzerten und DJ-Sets erst den nötigen „Impact“ und macht einfach Spaß. Damit man auch bei kleineren Veranstaltungen nicht darauf verzichten muss, bietet dieser Workshop sowohl Basis-Wissen als auch praktische Tipps für eine optimale Subwoofer Platzierung.

Psytrance produzieren: Was ist Psytrance? Wo kommt es her, wie ist es entstanden und was macht Psytrance so besonders?

Der Produzent, Erfinder der Ambient-Musik, Songwriter, Popstar und Musiklegende Brian Eno wird für die School of Song einen Songwriting-Online-Workshop im Januar 2025 leiten.

Mixtapes sind wichtig für DJs, egal ob auf Mixcloud, Stick und Smartphone, auf CD oder ganz oldschool auf Musikkassette. Hier gibt es Tipps für ein gelungenes Mixtape.

Wie funktionieren und klingen Singlecoils, Humbucker, Split Coils, Soapbars für E-Bass? In diesem Feature über Pickups für E-Bass erfährst du es!

In unserer großen Workshopserie für Bass-Anfänger versorgen wir dich mit allen wichtigen Infos, damit deine ersten Gehversuche am E-Bass auch wirklich klappen!

Im dritten Teil dieses Kurses lernt ihr, FX-Sounds und Atmosphären zu erstellen und wie ihr sie perfekt zur Untermalung eures eigenen Tracks einsetzen könnt. Wir behandeln dafür Themen wie Tension-Building und weitere nützliche Tipps & Tricks.

In diesem Crashkurs erfahrt ihr, wie man DJ.Studio Mixtapes optimiert.

Psytrance typische Melodien und Synth-Sounds kreieren und sie richtig in eurem Track einsetzen. Darum geht es in diesem Workshop. Wir beschäftigen uns mit unterschiedlichen Techniken zur Erstellung von Melodien und widmen uns dem passenden Sounddesign und den Effekten.

In diesem Artikel widmen wir uns den Grundelementen eines Psytrance-Tracks. Hier werdet ihr lernen, wie ihr eine kräftige Kickdrum mit einer Rolling-Bassline erstellt und Percussion-Elemente richtig einsetzt, um eine solide Basis für euren eigenen Psytrance-Track zu erschaffen.

In den sozialen Netzwerken ist momentan DJ.Studio Pro eine heiß diskutierte KI-unterstützte DJ-Software. Sie dient zum Generieren von Mixtapes mit Übergängen nach den klassischen Regeln der DJ-Kunst. Grund genug, dem Programm einen Crashkurs zu widmen, um euch Funktionen und Workflow näher zu bringen.

Edelbassbauer Sheldon Dingwall ist am 3. April 2024 bei Thomann zu Besuch

Große Band auf kleiner Bühne? Wenn es beim Auftritt eng wird, sind Mikrofonstative fast immer im Weg. Bonedo zeigt euch, wie ihr den Stativwald lichten könnt.

Dopplungs- und Harmony-Spuren sind fast immer wichtige Bestandteile einer professionellen Vocal-Production. Unser Workshop liefert wichtige Tipps, wie man zu Chart-tauglichen Resultaten gelangt!

In diesem Workshop zeigt Techno-Produzent Broombeck seinen Ansatz einen Techno-Track zu produzieren. Hierzu gehören Sounddesign, Arrangement, uvm.

Es gibt noch freie Plätze: Beim Marleaux Tiefgang Bassworkshop vom 15.-17.9.2023 ermöglichen dir renommierte Dozent:innen den nächsten Schritt am E-Bass!

Es gibt auf dem E-Bass tolle Möglichkeiten, mehrstimmig zu spielen, sodass sich sogar ganz normale Basslines aufpeppen lassen! Die Rede ist von den sogenannten Doublestops.
1 2