ANL Desktop Synth

Der Behringer Toro bringt den ersten mächtigen Bass-Pedal-Synth Moog Taurus klanglich ziemlich preiswert auf den Desktop. Wie solide klingt dieses analoge Gerät wirklich?

Polyfon, speicherbar und analog: Der Behringer Pro-800 macht den klassischen Prophet-Sound äußerst erschwinglich. Wieviel Retro-Sound steckt in diesem Desktop-Synthesizer wirklich?

Der Pittsburgh Modular Taiga vereint herkömmliche Analogsynthese mit West Coast-Features und Eurorack-Elementen. Wir hatten den Synthesizer im ausführlichen Test.

Er ergänzt den Crave und kopiert den DFAM: Der Behringer Edge ist ein toller analoger Percussion-Synthesizer mit Step-Sequenzer sowie der nächste moderne Moog Clone!

Der Intellijel Cascadia ist einer der mächtigsten semimodularen Synthesizer, die es derzeit im Markt gibt – wir hatten den Synth im Test.

Mit zwei neuen semimodularen Synths zu Kampfpreisen mischt Cre8audio wieder einmal die Branche auf. Wir haben East Beast und West Pest im Dialog getestet.

Ein halb-modularer Moog mit Wavefolder für 400 Euro als DIY-Kit? Kann der MAVIS aka Werkstatt 2.0 was? Dieser Moog MAVIS Test klärt auf!

Sechsstimmig analog, äußerst kompakt und mit eingebauten Reverb garniert: Dreadbox Nymphes liefert genau das!

Mit dem ARP 2600 M legt Korg eine Variante des Synthesizer-Klassikers im Kompaktformat vor. Wie gut der Synth gelungen ist und wie er klingt, beschreiben wir in unserem Testbericht.

Mit dem Lyra-8 brachten SOMA einen Analog-Synthesizer, der sich auf ausdrucksvolle Tonschichtungen spezialisiert hat. Nun ist mit dem Pulsar das Thema Rhythmus an der Reihe.

Der Studio Electronics SE-3X ist die modernisierte Weiterentwicklung des Klassikers SE-1(X). Kann der analoge Rack-Synthesizer auch 2021 noch überzeugen?

Die britische Synth-Schmiede Analogue Solutions bietet mit Leipzig V3 einen monophonen und analogen Desktop-Synthesizer, der die Tradition des bewährten Leipzig-S mit neuen Features fortsetzt.

Behringer portiert das Konzept des klassischen ARP 2600 mit eigenem Design und einigen Neuerungen in die Gegenwart zu einem sehr günstigen Preis. Wir haben den Nachbau getestet.

Erica Synths SYNTRX erscheint wie ein Klassiker in der Moderne. Wir haben uns den analogen Desktop-Synthesizer, der sich am legendären EMS VCS3/Synthi A orientiert einmal näher angesehen.

Der Moog Subharmonicon ist ein Trautonium-inspirierter, analoger und semi-modular aufgebauter Synthesizer mit polyrhythmischem Sequenzer im Desktop-Format. Wir haben uns den Synth einmal näher angesehen.

Typhon ist ein analoger, monophoner Desktop-Synth mit Sequenzer und digitalen Effekten, der ein interessantes Konzept zeigt. Wir haben den Synthesizer - noch in der Beta-Version - exklusiv getestet.

Behringers Klon des Octave Cat orientiert sich stark am Vorbild aus den 1980er Jahren. Zahlt sich das aus? Wir haben den 'CAT' getestet

Erica Synths lotet mit der Bassline DB-01 die Grenzen des Genres „analoger Bass-Synthesizer mit Bord-Sequenzer“ neu aus und macht Freunde brachialer elektronischer Musik glücklich.

MFB spendiert seinem ersten Poly-Synthesizer 'Synth Pro' acht Stimmen und ein unkonventionelles Dual Filter-Konzept. Was man hier erwartet und wie es klingt, erfahrt ihr in unserem Test.

MFB‘s erster polyphoner Synthesizer – der Synth Pro - besticht durch acht Stimmen und ein intuitives Layout. Wir haben in unserer Preview einen ersten Blick darauf geworfen.

Für Telekom Electronic Beats testete Electronic Artist Martin Stimming den MFB Pro Synth und schildert seine Erkenntnisse in seinem Video.

Im Zuge seines Klon-Marathons macht Behringer auch vor dem EDP Wasp Deluxe aus dem Jahr 1979 nicht halt. Wie gut ist der Nachbau, und sticht die Wespe so wie das Original? Wir haben es untersucht.