Anzeige

Supro Keeley Custom 10 Test

Bei der Entwicklung des Supro Keeley Custom 10 waren mit dem Amp-Hersteller Supro und dem Effektpedal-Spezialisten Robert Keeley gleich zwei namhafte amerikanische Hersteller an Bord. Das Ergebnis heißt Supro Keeley Custom 10, ein Röhrencombo, der besonders gut mit Effektpedalen harmonieren soll. „Pedal-Plattform“ ist die magische Bezeichnung für Amps, die gut mit Boost- und Zerrpedalen können und dabei selbst neutral bleiben. Ein kluger Schachzug also, einen Experten wie Robert Keeley einzubeziehen.

Supro Keeley Custom 10 Test

Supro Keeley Custom 10 – das Wichtigste in Kürze

  • Vollröhren-Combo – konzipiert für die Verwendung mit Effektpedalen
  • 25 Watt
  • 10“ Celestion Creamback Speaker
  • Effektloop
  • Regler für Volume, Treble, Bass und Master

Gehäuse und Optik des Supro Keeley Custom 10

Der Supro Keeley Custom 10 kommt in einem kompakten Combo-Gehäuse mit den Maßen 488 x 375 x 230 mm. Der Amp ist als Toploader konzipiert, das Holzgehäuse hat den Supro-typischen Blue Rhino Hide-Überzug und die Front ist mit einem silbergrauen Grill bespannt. Mit dem Kunstledergriff auf der Oberseite lässt sich der 13,4 kg schwere Combo gut ausbalanciert tragen und vier große Gummifüße bieten stabilen Halt auf glatten Bühnenböden. Der Amp kommt mit einer reinrassigen Class-A-Röhrenschaltung mit zwei 12AX7 in der Vorstufe und zwei 6V6-Endstufenröhren. Der Supro Keeley Custom 10 liefert 25 Watt, die über einen 10“ Celestion Creamback Speaker ans Ohr kommen. Das ist auch die Veränderung in der neuen Version (V2) dieses Amps. In der ersten arbeitete an dieser Stelle noch ein Supro Custom CR10 Lautsprecher. Die Rückseite des Combos ist halb offen.

Supro Keeley Custom 10 Gitarrencombo
Fotostrecke: 5 Bilder Der Supro Keeley Custom 10 wurde konzipiert für die Verwendung mit Effektpedalen.

Die Bedienelemente und Anschlüsse des Verstärkers

Der Verstärker ist als Toploader konzipiert, das Amp-Panel ist von oben bedienbar. Leider sind die Regler in Old-School-Manier angeordnet. Das bedeutet, dass die Beschriftung auf dem Kopf steht, wenn man vor dem Amp steht. Auch Minimum und Maximum sind dadurch anders positioniert. Aber bei der überschaubaren Anzahl an Reglern ist das verschmerzbar. Es gibt einen Volume-Regler für die Preamp-Sektion und einen Master-Volume. Dazu kommt ein Zweiband-EQ mit Bass und Treble, und das wars auch schon. Auf dem Panel befinden sich auch alle Audio-Anschlüsse, links der Input und in der Mitte die beiden Klinkenbuchsen für den internen Effektloop (Send, Return). Die drei Lautsprecheranschlüsse liegen an der Rückseite des Chassis, sind also von unten zugänglich. Dabei handelt es sich um einen Anschluss für den internen Speaker (8 Ohm), der auch ausschließlich mit einem 8-Ohm-Lautsprecher benutzt werden sollte. Falls man einen zusätzlichen Speaker einsetzen möchte, stehen zwei weitere Anschlüsse  mit 4 Ohm zur Verfügung. Davon ist einer für den externen Lautsprecher gedacht, wobei der zweite in diesem Fall mit dem internen Lautsprecher belegt werden sollte.

Supro Keeley Custom 10 Toploader
Fotostrecke: 4 Bilder Der Verstärker ist als Toploader konzipiert, das Amp-Panel ist von oben bedienbar.
Anzeige

Der Supro Keeley Custom 10 in der Praxis

Für den Praxisteil habe ich den Supro Keeley Custom 10 in zwei Varianten aufgenommen. Zuerst kommt der pure Amp ohne zusätzliche Effekte zum Einsatz. In der zweiten Hälfte kommen dann diverse Zerrgeneratoren hinzu und im Effektloop benutze ich ein Eventide H90 für Reverb- und Delay-Sounds. Abgenommen wird der Verstärker mit einem Neumann TLM-103, das ca. 30 cm vom Frontgrill entfernt aufgestellt war. Closed Miking hat sich als nicht wirklich zufriedenstellend erwiesen, denn das Dustcap ist von einem kleinen Holzkreuz verdeckt. Diese Konstruktion kennt man von alten Fender Combos, bei denen so die scharfen Frequenzen aus der Mitte des Speakers etwas gemäßigt werden. Aber beim Closed Miking kommt man nicht ganz an die Mitte heran, um auch ein paar hohe Frequenzen einzufangen. Auf jeden Fall liefert der Amp dadurch einen sehr abgerundeten weichen Ton, wenn man vor dem Speaker steht.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der Amp ohne Effekte

Der Amp generiert einen recht neutralen, abgerundeten Grundsound, wenn man die Klangregelung in der Mitte positioniert. Den Sound kann man auch als warm und füllig beschreiben mit einer guten Portion Endstufensättigung, die auch bei geringeren Lautstärken spürbar in Erscheinung tritt. Mit der Klangregelung können dann subtile Veränderungen vorgenommen werden. Dass die Reichweite dabei nicht hoch ist, geht völlig in Ordnung, denn man benötigt die beiden Regler eigentlich nur für kleine Anpassungen an das benutzte Equipment. Der Supro Keeley Custom 10 liefert einen sehr klaren Ton mit ausreichend cleanem Headroom. Wenn der Volume-Regler auf ca. 15 Uhr steht, beginnt eine leichte harmonische Übersteuerung.

Audio Samples
0:00
Amp pur: Chords – alle Regler in der Mitte Amp pur: Single Notes – alle Regler in der Mitte Amp pur: Volume max (Stratocaster) Amp pur: Treble min > max (Stratocaster) Amp pur: Bass min > max (Stratocaster)
Mit seinem warmen und frequenzmäßig ausgeglichenen Grundsound verträgt der Supro Keeley Custom 10 sich sehr gut mit Boost/Overdrive/Distortion- oder Fuzz-Pedalen.

Der Supro Keeley Custom 10 mit Effektpedalen

Der Amp bietet mit seinem ausgeglichenen Grundsound eine sehr gute Basis zur Verwendung von Overdrive/Distortion/Fuzz-Pedalen jeder Art. Auch Zerrgeneratoren mit einem etwas ausgeprägteren Höhenbereich kann er gut vertragen. Dabei kann man auch gerne den Tone-Regler am Zerrpedal etwas weiter aufdrehen, ohne dass es in den Ohren klingelt. Die Stärken des Amps liegen in der Kombination mit Overdrive-Sounds bis zum Mid-Gain-Bereich. Distortion funktioniert auch gut, aber bei Metal-Zerre kommt der 10“ Speaker dann doch etwas an seine Grenzen. Mit Fuzz-Pedalen gibt es keine Probleme, auch hier wird manche Sägezerre, die bei anderen Amps schon zu heftig aus den Speakern tönt, vom Supro Keeley Custom 10 etwas entschärft. Der Effektloop ist auch im Pegel sehr gut eingestellt, Modulations-, Delay- und Reverb-Effekte können hier in voller Güte zum tragen kommen, ohne dass es ungewollt zerrt oder nach LoFi klingt.

Audio Samples
0:00
Amp & FX: Boss BD-2 – Eventide H90 (Stratocaster) Amp & FX: Klon KTR – Eventide H90 (Telecaster) Amp & FX: Ibanez TS-808 – Eventide H90 (Telecaster) Amp & FX: Himmelstrutz Fetto – Eventide H90 (Les Paul) Amp & FX: Friedman BE-OD – Eventide H90 (ES-335) Amp & FX: VS Audio Pandora – Eventide H90 (ES-335)

Der Supro Keeley Custom 10 im Band Arrangement

Zum Abschluss hört ihr den Amp mit Effektpedalen in einem Band-Arrangement. Zum Einsatz kommen neben dem H90 im Effektloop der Boss BD-1 und das VS Audio Pandora Fuzz.

Audio Samples
0:00
Supro Keeley Custom 10 im Band Arrangement
Anzeige

Der Supro Keeley Custom 10 ist ein ausgezeichneter Partner für den Einsatz von Zerrpedalen. Mit seinem warmen und frequenzmäßig ausgeglichenen Grundsound verträgt er sich sehr gut mit Boost/Overdrive/Distortion- oder Fuzz-Pedalen. Modulations-/Reverb/Delay-Effekte kommen im Effektloop optimal zur Geltung. Der Amp punktet außerdem mit einem sehr guten Kompressionsverhalten und einem damit verbundenen angenehmen Spielgefühl auch bei geringeren Lautstärken. Die Ausstattung mit Regelmöglichkeiten ist recht spartanisch, aber das ist genau richtig so, denn Klangfarben werden durch die Verwendung der Pedale erzeugt. Es wird eine neutrale Plattform benötigt, und die liefert der Supro Keeley Custom 10 erstklassig.

Der Supro Keeley Custom 10 liefert einen neutralen, warmen Sound und erweist sich als sehr gute Pedal-Plattform.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • kompakte Maße
  • tadellose Verarbeitung
  • simples Design
  • sehr gut angepasste Effektloop
  • neutraler, warmer Sound
  • gutes Kompressionsverhalten – auch bei geringer Lautstärke
  • sehr gute Pedal-Plattform
Contra
  • keins
Artikelbild
Supro Keeley Custom 10 Test
Für 799,00€ bei
  • Hersteller: Supro
  • Modell: Keeley Custom 10
  • Typ: Röhrenverstärker Combo
  • Ausgangsleistung: 25 Watt
  • Röhrenbestückung: 2x 12AX7, 2x 6V6
  • Lautsprecher: 10“ Celestion Creamback
  • Bedienfeld Regler: Volume, Treble, Bass, Master
  • Anschlüsse: Input, Send, Return, 3x Speaker Out
  • Abmessungen: 488 x 375 x 230 mm (B x H x T)
  • Gewicht: 13,4 kg
  • Verkaufspreis: 999,00 Euro (März 2023)
Hot or Not
?
Supro Keeley Custom 10 Gitarrencombo

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!