Stairville WLS-DMX Pro G5 Test

Der Stairville WLS-DMX Pro G5 ist ein günstiger Transceiver, kann also als Transmitter oder Receiver von DMX-Signalen benutzt werden. Dabei setzt der WLS-DMX Pro G5 auf die bewährte Wireless Solution Funkeinheit, die bereits mit vielen Produkten namhafter Hersteller kompatibel ist. Was die kleine schwarze Kiste kann und wie sie sich im Test bewährt, kommt jetzt.

00_Stairville_WLS-DMX_Pro_G5_Transceiver

Details

Der WLS-DMX Pro G5 ist gerade mal 14,5 cm breit, 6 cm hoch (ohne Omega-Bügel) und nur 12 cm tief bei einem Gewicht von 1 kg, also in Anbetracht der Größe und des Gewichts durchaus robust konstruiert. Für die drahtlose Übertragung benutzt er das 2,4 GHz Frequenzband und ist somit ohne Genehmigung und gebührenfrei nutzbar.  
Im Lieferumfang ist neben dem Power-Twist-Netzanschluss ein Omega-Bügel mit Quick-Lock-Verschlüssen enthalten, was die Installation „easy and save“ ausfallen lässt. Die kleine Funkantenne sowie Bedienungsanleitungen in Deutsch und Englisch dürfen auch nicht fehlen.

Fotostrecke: 7 Bilder Ein Blick auf den Lieferumfang

Unterhalb der Antenne kann durch fünf LEDs die Signalstärke abgelesen werden. Daneben befinden sich zwei Knöpfe, der eine ist zum Umschalten der Betriebsmodi gedacht, wobei auch hier entsprechende Kontrolle über die mit TX und RX bezeichneten LEDs möglich ist.
Der zweite Taster dient dem Umschalten der Funktion am Gerät. Auf der Rückseite befindet sich der Power-Twist-Netzanschluss, der Sicherungshalter und der DMX In/Out in dreipoliger Ausführung. Für die sichere Installation an einer Traverse verfügt der WLS-DMX Pro G5 an der Unterseite über einen verzahnten Halbkreis, der in Kombination mit dem Omega-Bügel für den nötigen Halt sorgt.   

Praxis

Für den Test ist das Gerät schnell mit meinem DMX-Interface verbunden, was mir auch direkt durch die DATA-LED am Transmitter angezeigt wird. In meinem Testumfeld habe ich mehr als zehn Hotspots in der näheren Umgebung, was bei selbständiger Kanalwahl für die Funkfrequenz beim WLS-DMX Pro G5 kein Problem darstellt. Aber nicht nur eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung ist möglich. Sofern man mehrere WLS-DMX Pro G5 als Empfänger benutzen möchte, ist das kein Problem. Einfach die Geräte als Empfänger einstellen und Strom draufgeben, dann  verbinden sie sich automatisch.
Ist das nicht gleich der Fall, dann einmal die Funktionstaste am Transmitter auslösen und die LINK-LEDs am Sender und Empfänger beginnen zu blinken, d. h. die Verlinkung der Transceiver wird neu angeschoben und dann klappt es auch wieder mit dem DMX-Signal. Nachdem die Verbindung aufgebaut ist, drücke ich für sechs Sekunden die Taste für die TX/RX-Umstellung. Ein roter LED-Ring signalisiert mir, dass die Tastensperre aktiv ist.

Ein roter LED-Ring signalisiert die Tastensperre
Ein roter LED-Ring signalisiert die Tastensperre

Beim Überschlagen der Bedienungsanleitung fiel mir auf, dass die Funkeinheit ebenfalls G4S unterstützt. Ich möchte aber G5, also die Tastensperre wieder gelöst, sprich sechs Sekunden lang auf TX/RX gedrückt und nun die Function-Taste solange halten, bis die LINK- und DATA-LED abwechselnd blinken. Dann noch einmal die Function-Taste betätigt und ich kann von G4S auf G5 umstellen. Die Umstellung war erfolgreich, wenn die MODE-LED nicht mehr leuchtet. Das wiederhole ich für die Receiver und erfreulicherweise muss ich die Verlinkung nicht erneut vollziehen. 
Der WLS-DMX Pro G5 unterstützt RDM, was für Remote Device Management steht und gerade bei größeren Lichtanlagen für eine vereinfachte Systemeinrichtung an der Konsole sorgt, natürlich müssen die Komponenten der Lichtanlage auch RDM unterstützen. Bei der Übertragung der DMX-Signale kann ich keine Latenz feststellen, also auch hier hält der Stairville-Transceiver, was er verspricht.

Fazit

Das Stairville WLS-DMX Pro G5 ermöglicht mit seiner Wireless Solution Funkeinheit eine stabile und latenzfreie Verbindung. Es ist bereits heute mit zahlreichen WDMX-Produkten in allen Preislagen kompatibel, ist schnell installiert und die Verbindungen sind im Nu aufgebaut. Mit seiner RDM-Unterstützung ist der Transceiver gerade auch für größere Anlagen geeignet. Wer Zeit beim Aufbau sparen und dabei keine Kompromisse für die Zukunft eingehen möchte, ist hiermit gut beraten. Meiner Meinung nach ein Muss für jeden Verleiher und auch mein Fazit lautet: „Zwei zum Mitnehmen, bitte“.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • kompakt und robuster
  • latenzfreie Signalübertragung
  • schnelle und sichere Installation
  • vernünftiger Preis
  • kompatibel mit zahlreichen W-DMX Produkten
Contra
  • keins
Artikelbild
Stairville WLS-DMX Pro G5 Test
Für 311,00€ bei
Stairville WLS-DMX Pro G5 für die kabellose Übertragung von DMX-Signalen
Stairville WLS-DMX Pro G5 für die kabellose Übertragung von DMX-Signalen
Features
  • schnelle Montage durch Omega-Bügel und Quick-Lock-Verschlüssen
  • Wireless Solution G5 Funkeinheit
  • Betriebsart umschaltbar von Sender auf Empfänger
  • störungsfreie Signalübertragung mit 2,4 GHz
  • latenzfreie drahtlose Übertragung von DMX-Signalen
  • genehmigungsfreier und gebührenfreier Betrieb
  • unterstützt RDM
  • Steuerung über Tasten am Gerät und einer Tastensperre
  • LED zur Überwachung des Betriebszustands
  • Power-Twist (TR1) Netzanschluss
  • UVP: 189,- Euro
Hot or Not
?
00_Stairville_WLS-DMX_Pro_G5_Transceiver Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Atmospheric Fingerpicking on the Harley Benton HBJ-45E
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!