Anzeige

RCF SUB 705-AS MK3 Test

Die RCF-SUB-Serie ist eine Erfolgsgeschichte aus dem Hause RCF. Das ist auch der Tatsache geschuldet, dass die Italiener mit sinnvollen Updates die Produkte stets weiter optimieren. Somit erhält der beliebte SUB 705-AS bereits sein drittes (MK3) Update. 

Der kompakte Aktiv-Subwoofer empfiehlt sich gerade durch sein moderates Gewicht von 27,5 Kilogramm und seine kompakten Abmessungen für Anwender mit beschränkten Transportkapazitäten oder für Venues mit eingeschränkten Platzverhältnissen. Ausgestattet mit einer kraftvollen Class-D-Endstufe (1.400 Watt peak) und einem 15-Zoll-Treiber mit 3-Zoll-Schwingspule, soll der Tieftöner einen Pegel bis zu 131 dB Peak erzeugen. Ich bin jedenfalls gespannt, was die Neuauflage des Klassikers zu bieten hat.  

RCF SUB 705-AS MK3 Test

RCF SUB 705-AS MK3 – das Wichtigste in Kürze

  • kompakter und leichter Subwoofer für PA-Anlagen
  • 1400 W Peak, 700 W RMS, 131 dB max.SPL
  • guter Sound
  • Stereo-Weiche, Soft-Limiter und wählbare Trennfrequenz
  • lüfterloses Aktivmodul

Der SUB 705-AS MK3 erreicht mich in einem RCF-gelabelten Versandkarton. Neben der Box befinden sich ein Kaltgerätekabel und der übliche Papierkram (Garantiehinweise, Quick Start Guide usw.) im Karton. Dank seines leichten Gewichts ist der Subwoofer schnell aus dem Karton geborgen. Die beiden komfortablen und gut ausbalancierten Schalengriffe links und rechts am Gehäuse erleichtern das Handling nachhaltig.

Fotostrecke: 2 Bilder Verkaufskarton des RCF SUB 705-AS MK3 Subwoofers

Lieferumfang

Stichwort „Gehäuse“: Der SUB 705-AS MK3 verfügt über ein penibel gefertigtes Holzgehäuse mit schwarzem Polyurea-Strukturlack. Alle Anbauteile wie die M20-Distanzstangenaufnahme, die Griffe und das Aktivmodul sind sauber in das Gehäuse eingelassen und stehen nicht über. Auf der Unterseite sind vier rutschfeste Gummifüße angebracht und sorgen damit für einen sicheren Stand. Transportrollen oder eine Vorbereitung für diese sucht man allerdings vergeblich. Für längere Transportwege empfiehlt sich daher der Einsatz eines klassischen Rollbretts. 

Fotostrecke: 2 Bilder Der Subwoofer verfügt über zwei Griffe

Aktivmodul des RCF SUB 705-AS MK3

Verbaut ist eines der bewährten RCF-Aktivmodule mit Class-D-Amping. Eine Besonderheit der RCF-Amp-Module ist ihre Konvektionskühlung, die zur Hitzeabfuhr lediglich Aluminiumkühlrippen benötigen. Es gibt keinen nervigen Lüfter oder große Luftschlitze, in die Regen oder andere Flüssigkeiten eindringen könnten. Die Bedienelemente sind eher spartanisch, decken aber die wichtigsten Funktionen ab. Gut ist, dass der Bass über eine eingebaute Stereo-Frequenzweiche verfügt.

Somit lässt sich auch das beliebte 2:1-Setup realisieren, also zwei Topteile im Stereo-Betrieb in Kombination mit einem Subwoofer. Dafür notiere ich zwei XLR-Eingänge (L/R) und zwei XLR-Link-Outs. Bei den Link-Outs hat der Anwender die Wahl. Über einen Taster können die XLR-Ausgänge entweder ein frequenzkorrigiertes Signal (X-Over) ausgeben oder das Eingangssignal wird unbearbeitet weitergeleitet.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Rückseite des Subwoofers

Zwei weitere Taster bieten zusätzliche Optionen. Zum einen ist die Trennfrequenz bei Bedarf von 80 auf 110 Hz umschaltbar und zum anderen lässt sich die Polarität via Taster on 0 auf 180° ändern. Das kann phasen- und aufstellungsbedingten Klangartefakten entgegenwirken. Ein Volume-Poti verwaltet den Ausgangspegel des RCF-Subs, während ein LED-Trio (Limiter, Signal, Power) Rückschlüsse über den aktuellen Betriebsstatus zulässt.

Stromversorgung

Power bekommt das Kraftpaket über eine Kaltgerätebuchse. Ich gestehe, eine feste Netz-Verbindung wie beispielsweise PowerCON hätte ich bei einem Subwoofer oberhalb der Tausend-Euro-Schallmauer bevorzugt. Die Kaltgerätebuchse wird begleitet von einem Netzschalter und einem äußerlich zugänglichen Sicherungshalter. Im Ernstfall lässt sich die Sicherung ohne großen Werkzeugeinsatz von außen tauschen. 

Eine Kaltgerätebuchse dient zur Stromaufnahme
Anzeige

Praxis

Das Handling des Subwoofers ist aufgrund seines niedrigen Gewichts und der kompakten Abmaße hervorragend. Mit etwas sportlichen Ambitionen lässt sich der Tieftöner problemlos allein verladen und aufstellen. Das dürfte besonders für Solo-Künstler und DJs relevant sein. Aufgrund seines analogen Bedienkonzepts ist der Subwoofer schnell einsatzbereit. Strom- und NF-Verkabelung vornehmen, eine zur Location und Topteilen passende Trennfrequenz wählen und man ist in fünf Minuten spielbereit.

Stichwort „Trennfrequenz“. Bei schlechter Akustik in Innenräumen und/oder im Zusammenspiel mit 12-Zoll- oder 15-Zoll-Topteilen empfiehlt es sich, die Trennung bei 80 Hz vorzunehmen. Open Air oder in Kombination mit 8- oder 10-Zoll- Topteilen dürfte die 110-Hz-Trennung die bessere Option sein.

Wollen Topteile und Subwoofer im Übernahmebereich nicht gut miteinander spielen, sollte man testweise den Polaritätstaster drücken. Klingt es im Übernahmebereich dadurch lauter und satter, einfach diesen Taster aktiviert lassen. Bei der Betätigung des Tasters kann es zu moderaten Knackgeräuschen kommen. Das ist allerdings nicht weiter tragisch. Einmal eingestellt, wird man den Taster während des Gigs im Normalfall nicht mehr anfassen. 

Fotostrecke: 2 Bilder Eine Distanzstangenaufnahme wurde ebenfalls implementiert

Sound des RCF SUB 705-AS MK3

Und wie klingt er jetzt, der RCF SUB 705-AS MK3? Erstaunlich satt und laut. Aufgrund seiner 15-Zoll-Bestückung in Kombination mit dem vergleichsweisen kompakten Gehäuse dürfte es niemanden verwundern, dass unterhalb von 40 Hz nicht mehr viel passiert.

Man kann den Subwoofer mittels EQ dazu zwingen auch tiefere Signale wiederzugeben. Das geht allerdings auf Kosten der Maximallautstärke und lässt den Limiter deutlich früher eingreifen. Die verbauten Schutzschaltungen und Limiter funktionieren übrigens hervorragend. Ein gelegentliches Aufleuchten der Limiter-LED verursacht noch keine klanglichen Artefakte. Bei „Dauer-Rot“ greift der Limiter allerdings beherzt zu und verhindert eine Überlastung des Treibers rigoros.

Der RCF SUB 705-AS MK3 ist eher ein Nutzbass-Subwoofer, der vor allem im Bereich von 55-60 Hz zur Sache kommt. Sogar mit ordentlichem Pegel. Hat man gleich zwei RCF SUB 705-AS MK3 am Start, lässt sich eine Bassdrum im Band-Kontext klanglich frei gestalteten. Das ist bei eher günstigen 15-Zoll-Subwoofern nicht selbstverständlich. Von seinem Grundton her gelingt dem RCF-Bass ein guter Kompromiss aus „Sattheit und Definition“, was den RCF SUB 705-AS MK3 als einen veritablen Allround-Bass prädestiniert.

RCF SUB 705-AS MK3 – mögliche Alternativen

Das Angebot an aktiven 15-Zoll-Subwoofern ist nicht gerade klein. Verständlich, denn die 15-Zoll-Tieftöner bieten einen guten Kompromiss aus „Tiefgang, Pegel und Transportkapazität“. Daher hat der Anwender die Qual der Wahl. Bewegt man sich im Rahmen von 1.000 bis 1.200, – Euro Budget, lohnt vielleicht ein Blick auf die folgenden Kandidaten.

FeatureRCF SUB 705-AS MK3Yamaha DXS15 MK II HK Audio LINEAR SUB 1500 A 
Tieftöner15“, 3“ Schwingspule15“15“
GehäuseHolz mit StrukturlackHolz mit StrukturlackHolz mit Strukturlack
Leistung Aktivmodul in Watt700 RMS/1.400 Peak1.0201.200
Maximalpegel131 dB135 dB131 dB 
Frequenzgang40 Hz – 120 Hz40 Hz – 150 kHz45 Hz – X-Over
Hochständerflanschja, M20ja, 35 mmja, K&M M20
Trennfrequenzen80 & 110 Hz80, 100, 120 Hz100 & 120 Hz
Gewicht in kg27,5 kg36 kg29,8 kg
Straßenpreis (Thomann) 1.149,- Euro1.199,- Euro998,- Euro
Anzeige

Fazit

Mit dem SUB 705-AS MK3 lässt RCF nichts anbrennen. Die Aktualisierung des kompakten 15-Zoll-Aktiv-Subwoofers in seiner MK3-Version ist absolut gelungen. Auch wenn der Bass in keiner Kategorie wirklich herausragt, so leistet er bis auf den lästigen Kaltgeräteanschluss sich auch keine offensichtlichen Schwächen. Ganz im Gegenteil: Der SUB 705-AS MK3 präsentiert sich als hervorragender Allround-Subwoofer, der sich in vielen Beschallungsszenarien sinnvoll einsetzten lässt. On top kommen seine kompakten Abmessungen und sein niedriges Gewicht, das es tontechnischen Einzelkämpfer ermöglicht, den Subwoofer auch allein zu händeln. In puncto Sound ist der RCF SUB 705-AS MK3 ebenfalls eine Bank. Er bietet eine wohlklingende Nutzbasswiedergabe mit erstaunlich hohem Maximalpegel. 

RCF SUB 705-AS MK3 Features

  • kompakter 15-Zoll-Aktivsubwoofer
  • Holzgehäuse
  • Class-D-Endstufe
  • zwei Trennfrequenzen
  • Stereo-X-Over
  • Eingang: 2x XLR 
  • Ausgang: 2x XLR 
  • Polarität schaltbar
  • 2 Handgriffe
  • M20 Distanzstangenaufnahme
  • Abmessungen (B x H x T): 598 x 420 x 590 mm
  • Gewicht: 27,5 kg
  • UVP: 1.229,- Euro

RCF – Website des Herstellers

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • guter Sound
  • sehr leicht
  • kompakte Abmessungen
  • eingebaute Stereo-Weiche
  • wählbare Trennfrequenz
  • lüfterloses Aktivmodul
Contra
  • Kaltgerätebuchse zur Stromversorgung
Artikelbild
RCF SUB 705-AS MK3 Test
Für 1.089,00€ bei
Hot or Not
?
RCF SUB 705-AS MK3 Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Subwoofer richtig platzieren
Workshop

Ein definierter, satter Bass-Sound verleiht vielen Konzerten und DJ-Sets erst den nötigen „Impact“ und macht einfach Spaß. Damit man auch bei kleineren Veranstaltungen nicht darauf verzichten muss, bietet dieser Workshop sowohl Basis-Wissen als auch praktische Tipps für eine optimale Subwoofer Platzierung.

Subwoofer richtig platzieren Artikelbild

PA Subwoofer richtig platzieren: Ein definierter, satter Bass-Sound verleiht vielen Konzerten und DJ-Sets erst den nötigen „Impact“ und macht einfach Spaß. Damit man auch bei kleineren Veranstaltungen nicht darauf verzichten muss, bietet dieser Workshop sowohl Basis-Wissen als auch praktische Tipps für eine optimale Subwoofer Platzierung. 

DJ PA-Anlage kaufen: Wann lohnt es sich und was ist zu beachten?
Feature

Für einen mobilen DJ gehört es zum guten Ton, mit eigener PA zu den Events anzurücken. Aber auch für den Club-DJ könnte sich der Kauf eines Soundsystems rentieren, nicht nur finanziell ...

DJ PA-Anlage kaufen: Wann lohnt es sich und was ist zu beachten? Artikelbild

DJ PA-Anlage kaufen: Boxen zu schleppen ist nicht jedermanns Sache, vor allem nicht die des Club-DJs. Das überlässt man lieber dem verantwortlichen Haus- und Hoftechniker vor Ort oder dem mobilen DJ, der mit seiner Technik zum Tanz in diversen Lokalitäten auffordert.

Bonedo YouTube
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!