Anzeige

PRS Brent Mason Signature Test

Die Paul Reed Smith Brent Mason Signature im bonedo-Test – Mit der Paul Reed Smith Brent Mason Signature Gitarre schafft es ein weiterer Weltklassegitarrist, sich neben Größen wie Al Di Meola, Carlos Santana oder Neal Schon einen Platz im Artist-Roster von PRS Guitars zu sichern. Der 1959 in der Stadt Van Wert in Ohio geboren Studiocrack Brent Mason machte seine ersten musikalischen Gehversuche als Fünfjähriger auf der akustischen Gitarre seines Vaters – mit einem Buttermesser als Slide-Ersatz. Später zog es ihn nach Nashville, wo er nach seinem High School Abschluss in der Studioszene Fuß fassen konnte.

PRS_Brent_Mason_008FIN
Die PRS Brent Mason entpuppt sich als vielseitiges Signature Modell mit eigenem Charakter


Sein eigentlicher Durchbruch kam, nachdem Chet Atkins ihn für sein Album “Stay Tuned” gebucht hatte. Von da an ging es steil bergauf. Mittlerweile ist er einer der angesagtesten Sessiongitarristen in Nashville und gilt als der am häufigsten aufgenommene Gitarrist in den USA. Grund genug also für PRS, ihm 2013 ein Signature-Modell auf den Leib zu schneidern.

Details

Der Korpus

Der Korpus der PRS Brent Mason ist aus Korina gefertigt und deckend weiß lackiert. Korina oder auch Limba ist ein gelblich weißes und eher schlichtes Holz, das auch auf speziellen Plantagen angebaut wird. Es hat ähnliche Klangeigenschaften wie Mahagoni, ist jedoch preiswerter und besser verfügbar. Der Body unserer Testgitarre besitzt das charakteristische PRS-Shaping, und ähnlich wie eine Stratocaster schmiegt sie sich perfekt an den Körper an.

Fotostrecke: 4 Bilder Der Korpus der Gitarre besteht aus Korina…

Im Gegensatz zu meiner Uralt-PRS aus den 80ern ist der Korpus insgesamt etwas dicker, aber die Form und alle Fräsungen sind identisch. Für PRS eigentlich unüblich befindet sich die gesamte Elektronik auf einem großen Pickguard und kann erst begutachtet werden, nachdem Saiten und Schlagbrett entfernt wurden. Normalerweise ist bei PRS-Gitarren die Elektronik von hinten zugänglich, was Reparaturen und sonstige Eingriffe vereinfacht. Daher befinden sich außer der Federkammer für das PRS-Tremolo auf der Rückseite keine weiteren Hohlkammerfräsungen. Die Klinkenbuchse auf einem verchromten Montageblech wartet an der unteren Zargenrundung auf Anschluss.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Gitarre ist mit einem PRS-Tremolo bestückt…

Der Hals

Die Brent Mason Signature Gitarre ist sowohl mit Ahorn- als auch mit Palisandergriffbrett erhältlich. Palisander klingt etwas weicher als Ahorn, was ich mir persönlich in diesem Zusammenhang als die bessere Wahl vorstellen könnte, da die Gitarre sehr viele Höhen bringt, aber dazu später mehr. Ebenfalls unüblich bei PRS ist der geschraubte Hals. Alle von mir bisher getesteten PRS-Gitarren hatten eingeleimte Hälse, aber in diesem Fall wollte man die Gitarre vermutlich in Richtung Fender Telecaster trimmen, da Brent Mason von Hause aus in der Country-Szene unterwegs ist und einen eher knackigen und präsenten Ton bevorzugt.

Fotostrecke: 5 Bilder Unsere Testgitarre kommt mit Palisandergriffbrett und Bird-Inlays

Die Elektronik

Unsere Testgitarre ist mit drei Tonabnehmern ausgestattet und ermöglicht mit ihnen auch stratocasterartige Sounds. Während in der mittleren Position ein waschechter Singlecoil sitzt, kommen in den beiden Randpositionen zwei neu entwickelte Humbucker zum Einsatz. Der Stegpickup ist etwas breiter als der Halstonabnehmer, wodurch die beiden Pickups einen unterschiedlich fokussierten Sound anbieten. Mit den beiden Mini-Coil-Switches werden die Pickups gesplittet.

Fotostrecke: 5 Bilder Die PRS Brent Mason ist mit drei Pickups aus dem Hause PRS bestückt

Im Gegensatz zu “normalen” gesplitteten Humbuckern gibt es hier beim Umschalten von Doppel- auf Einzelspule allerdings keinen wahrnehmbaren Lautstärke-Abfall. Der Grund dafür liegt darin, dass dem verbleibenden Singlecoil gleichzeitig ca. 1500 Wicklungen Spulendraht zugeschaltet werden und so der Lautstärkeunterschied kompensiert wird. Mittels eines Fünf-Positionen-Schalters wählt man die Tonabnehmer an, so wie man es von der Strat her kennt. Jeweils ein Tone- und ein Volume-Poti runden das Bild ab.

Anzeige

Praxis

Die Brent Mason Signature klingt wesentlich höhenreicher als alle PRS-Gitarren, die ich bisher gespielt habe. Besonders in der Zwischenposition von Steg und mittlerem Tonabnehmer kommt man dem silbrigen Stratocaster-Ideal schon recht nahe.
Grundsätzlich darf man nicht vergessen: Bei dieser PRS handelt es sich um ein Signature-Modell, das auf die Bedüfnisse seines Paten abgestimmt wurde! Und da Brent von der Tele kommt, orientieren sich die gelieferten Sounds naturgemäß eher in Richtung Fender, als in Richtung PRS oder Gibson.
Der eine mag es, der andere bevorzugt eher einen weicheren und mittigeren Ton. Deshalb sollte man vor einem etwaigen Kauf am besten beim freundlichen Musikalienhändler verschiedene PRS-Modelle miteinander vergleichen und so auf seinen eigenen Stil abstimmen.

Fotostrecke: 3 Bilder Sechs Saiten…und vielseitige Sound-Möglichkeiten

In meinem ersten Soundbeispiel hört ihr alle Pickupkombinationen mit cleanem Gitarrenamp, dazu gehören auch alle Split-Einstellungen.
Die Reihenfolge: Steg SC, Steg HB, Steg SC/Mittelpickup, Steg HB/Mittelpickup, Mittelpickup alleine, Mittelpickup/Hals SC, Mittelpickup/Hals HB, Hals SC, Hals HB. Der Unterschied zwischen Humbucker- und Singlecoilmodus am Hals ist im Gegensatz zum Stegtonabnehmer nur marginal wahrnehmbar, weil es auch kaum einen Lautstärkeunterschied gibt.

Audio Samples
0:00
Clean – Alle Positionen

Der Stegpickup eignet sich besonders im Singlecoilmodus gut für leicht gesättigte Countrysounds. Die oberen Mitten sind präsent, ohne jedoch zu näseln, was diesem Soundideal entgegenkommt. Der Ton hat viel Twäng und einen knalligen Anschlag.

Audio Samples
0:00
Steg Singlecoil – leichte Sättigung

Im dritten Soundbeispiel folgt die Zwischenposition von Steg SC und Mittelpickup, die der Stratocaster zwar nahekommt, insgesamt aber etwas statischer und härter klingt Ich finde das aber völlig in Ordnung, denn schließlich will PRS keine Fenderkopie sein. PRS-Gitarren befinden sich konstruktionsbedingt in einer Zwischenwelt von Fender und Gibson und sowohl die etwas kürzere Mensur als auch das Korpusholz formen den Ton entscheidend mit.

Audio Samples
0:00
Clean – Steg SC und Mittel-Pickup

Der mittlere Tonabnehmer ist etwas leiser und höhenreicher als die beiden Humbucker, und wenn er alleine im Einsatz ist, fällt er leider im Pegel leicht ab. Vielleicht ist man davon ausgegangen, das man ihn ohnehin immer nur in Kombination mit einem der beiden Humbucker verwendet. Sein Klang ist aber durchaus authentisch und eignet sich gut für funkige und bluesig-rotzige Sounds.

Audio Samples
0:00
Mittel-Pickup – angezerrt

Kommen wir zu den High Gain Sounds. Wegen der ausgeprägten Obertonwiedergabe kann es mit viel Verzerrung schnell glasig werden, wenn man mit Presence- und Tone-Regler nicht aufpasst. An den Pickups kann das allerdings nicht liegen, denn beim Testen der PRS 408 war ich vom ausgeglichenen Sound dieser Tonabnehmer sehr angetan. Im folgenden Beispiel hört ihr zuerst den Stegpickup in der Singlecoilschaltung und anschließend im Humbuckermodus. Der Unterschied zwischen beiden Schaltungen ist zwar hörbar, aber bei Weitem nicht so groß wie erwartet, und nicht vergleichbar mit einem gewöhnlichen splitbaren Humbucker. Der Ton bekommt in der Humbuckerschaltung etwas weichere und fettere Mitten.

Audio Samples
0:00
High Gain – Erst Steg-SC, dann Steg-Humbucker

Hier noch ein solistisches High Gain Audiobeispiel mit dem Steghumbucker und etwas weniger Treble und Presence am Gitarrenamp. Beim Solieren mit High Gain habe ich es persönlich lieber etwas mittiger und weicher, weil der Ton dadurch sahniger wird und ein besseres Sustain entwickelt.

Audio Samples
0:00
High Gain – Steg-Humbucker – Solo

Der Halstonabnehmer klingt durchsichtiger und gleichzeitig eine Spur bluesiger als sein Kollege am Steg. So bleibt der Ton auch bei sehr hohen Gaineinstellungen relativ klar.
Auch hier hört ihr wieder zuerst den Singlecoilmodus und ab der Hälfte die Humbuckerschaltung. Der Unterschied ist dabei noch geringer als beim Stegtonabnehmer, der Ton zeigt sich aber mit etwas weicheren Mitten, wenn man den Humbucker aktiviert.

Audio Samples
0:00
High Gain – Hals SC, dann Humbucker
Anzeige

Fazit

Die PRS Brent Mason ist eine in Richtung Fender getrimmte Allroundgitarre, die einen entsprechend knackigen Primärklang liefert, den ich so von einer PRS noch nicht gehört habe. Grund ist wohl, dass Brent Mason ursprünglich von der Telecaster kommt und den knackigen Obertonbereich für seine Stilistik braucht. Am besten haben mir die beiden Humbucker gefallen, die im gesplitteten Modus fast schon P90 Züge aufweisen. Die gleichen Tonabnehmer hatte ich schon beim Testen der PRS 408 kennengelernt, wo der Gesamtklang etwas ausgeglichener war, was allerdings Geschmackssache ist. Jedenfalls übertragen sie den charakteristischen Klang der Gitarre perfekt und dank des mittleren Tonabnehmers bekommt man sogar silbrige Stratocaster-Sounds hin. Sowohl die Verarbeitung als auch die Bespielbarkeit sind, wie man es von PRS gewohnt ist, erstklassig. Trotzdem hat man es hier nicht mit einer typischen Paul Reed Smith Gitarre zu tun. Für Countryrocker könnte sie allerdings eine Offenbarung sein.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Verarbeitung
  • Bespielbarkeit
  • Vielseitigkeit
  • Pickupschaltung
Contra
  • mittlerer Pickup ist etwas leiser als die beiden Humbucker
Artikelbild
PRS Brent Mason Signature Test
Für 2.222,00€ bei
Die PRS Brent Mason entpuppt sich als vielseitiges Signature Modell mit eigenem Charakter
Die PRS Brent Mason entpuppt sich als vielseitiges Signature Modell mit eigenem Charakter
Technische Daten
  • Korpus: Korina
  • Hals: geschraubt, Ahorn/Ahorngriffbrett
  • Halsprofil: Pattern
  • Bünde: 22 Medium Bünde
  • Hardware: Nickel
  • Mechaniken: PRS Phase III Locking Tuners
  • Tremolo: PRS
  • Stegtonabnehmer: Narrow 408 Treble
  • Mittlerer Tonabnehmer: 305 Singlecoil
  • Halstonabnehmer: Narrow 408 Bass
  • Schalter: 5-Weg Pickup-Wahlschalter, 2 x Singlecoil/Humbucker Mini-Schalter
  • Regler: Volume, Tone
  • inklusive Koffer
  • Preis: 3.125,00 Euro UVP
Hot or Not
?
Der Korpus der Gitarre besteht aus Korina...

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!