Anzeige

Pearl Masters Maple Reserve (MRV) Rock Shellset & Snare Test

Pearl_Masters_Maple_Reserve_Rock

Zweimal Pearl Masters Maple, was hat es damit auf sich?

Pearl bietet mit dem Masters Maple Complete ein vierteiliges Shellset zum vergleichsweise günstigen Kurs von 1399 Euro an, da verwundert es sicherlich so einige, was denn ein weiteres, ebenfalls mit Maple-Kesseln bestücktes Set mit üppigerem Preisschild im Portfolio macht. Etwa Konkurrenz im eigenen Haus? Oder soll da vielleicht eine ganz andere Käuferschicht angesprochen werden? Wir checken jetzt, was das Maple Reserve über und unter der Haube zu bieten hat.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Wir bekamen vom Vertrieb Pearl Europe ein dreiteiliges MRV Rock Shellset (EUR 2099,-) zum Test. Dabei handelt es sich um die vormals besonders bei Big Band Drummern & Classic Rockern beliebten und seit ein paar Jahren wieder schwer in Mode gekommenen Größen 24“ x 14“ (Bassdrum) und 13“ x 09“ (Tom). Nur das um zwei Zoll flachere 16“ x 14“ Floortom mutet etwas moderner als der Rest des auf Retro getrimmten Kesselsatzes an. Alle Kessel sind in der Farbe #353 mattweiß lackiert, dies wurde sehr ansehnlich und makellos ausgeführt. Insgesamt sind im Pearl Katalog vier mögliche MRV-Konfigurationen und fünf Farben gelistet. Auch unter der Haube gibt es nichts zu meckern: Perfekt runde und versiegelte Maple-Kessel und sehr sauber ausgeführte Gratungen, die auf Höhe der zweiten Lage in einem 45-Grad Winkel nach innen hin abfallen. Die Stimmschrauben sind aus Edelstahl, und alle Teile sind natürlich gummiunterlegt.
Als Spannreifen kommen die aus der Reference Pure Serie bekannten Fat Tone Hoops zum Einsatz. Dabei handelt es sich um stabile, aber nur 1,6 Millimeter starke Reifen, die auf der oberen Kante nach außen gebördelt sind. Auch hier gibt es keine Beanstandungen, alle Reifen sind perfekt rund. Die alten Pearl MMX hatten übrigens Gussreifen, eine Kombination, die einige Drummer in Verbindung mit den dünnen Kesseln nicht so optimal fanden. Ich bin gespannt, wie viel Potential die Fat Tone Reifen entfalten können.

Fotostrecke: 5 Bilder Das Shellset besteht aus einer 24er Bassdrum, einem 13er Tom und einem 16er Floortom.

Bei der Ausstattung gibt es (fast) keine Kompromisse

Neben der Kesselkonstruktion (die Masters Complete Serie hat sechslagige Kessel ohne Verstärkungsringe) sind es vor allem die kleinen, technischen Details, mit denen sich die Masters Reserve Serie vom deutlich günstigeren Mittelklasse-Bruder abheben möchte. Dazu gehören, neben den Spannreifen, auch die Befestigung der Floortom-Beine, hier gibt es beim MRV eine elegante und sehr leichtgängige Lösung: Statt einer Schraube, die auf das Bein drückt, üben zwei verchromte Backen gleichmäßigen Druck beim Festschrauben aus. Beim 13er Tom ist es die teurere OptiMount-Aufhängung, die aus verchromtem Aluminium besteht und bisher nur in den Serien Reference oder Masterworks zum regulären Lieferumfang gehörte. Ein passender Tomhalter findet sich beim Kauf des Shellsets allerdings nicht mehr im Karton. Ein Trend zu Lasten des Käufers, der sich bei vielen Herstellern in den letzten Jahren leider etabliert hat.

Fotostrecke: 5 Bilder Nur 1,6 Millimeter beträgt die Stärke der leichten, aber rigiden Fat Tone Hoops.

Die 24“ x 14“ Zoll messende Bassdrum ist ungebohrt, hat zwei massive Teleskopbeine und ist auch sonst direkt bereit zum Losrocken: Ein Kissen, das mit einem Klettband am Boden der Bassdrum fixiert wird, dämpft leicht im Inneren, das vorgedämpfte Resonanzfell hat ein praxisgerechtes Loch, und am Schlagfell (in unserem Fall ein Remo Powerstroke 4) findet sich ein Falam Pad. Auch der Spannreifen ist sehr ausführlich gegen Ratscher der Fußmaschine gewappnet. Das Set ist rundherum mit Remo USA Markenfellen bestückt (das Maple Complete hat zum Vergleich nur Remo UT China Felle). Auf den Toms sind normalerweise beidseitig klare Ambassador Felle aufgezogen, die Bassdrum verfügt im Lieferumfang über ein klares Powerstroke 3 Schlagfell. Da unser Set ein Vorführer ist, weicht unsere Fellbestückung mit klaren Pinstripes auf den Toms und dem Powerstroke 4 Bassdrum-Schlagfell etwas von der Norm ab.

Fotostrecke: 5 Bilder Größter Unterschied zum restlichen Set sind die Böckchen, die an der Maple Reserve Snare montiert sind.

Die Maple Reserve Snare ist optional erhältlich

Zum Test haben wir außerdem eine passende Maple Reserve Snare bekommen. Die 14“ x 6,5“ große Trommel hat ebenfalls den vierlagigen MRV Kessel mit Verstärkungsringen. Die Kesselkonstruktion in Verbindung mit der weißen Optik erinnert mich spontan an eine sehr bekannte Pearl Signature Snare, nämlich das erste Dennis Chambers Signature-Modell. Auch wenn Details wie Spannböckchen, Abhebung und Spannreifen bei Dennis’ Snare etwas anders ausfallen, liegt der Vergleich doch recht nahe. Die MRV Snare hat einen 20-spiraligen Stahlteppich und ist mit Remo Ambassador Coated und Snareside Fellen bezogen. Als größte Besonderheit zur Maple Complete Snare und zum Rest des MRV Shellsets stechen die Spannböckchen ins Auge. Dabei handelt es sich um die massiven Messing Tube Lugs aus der Reference Serie. Bei der Teppichabhebung wurde das einfach konstruierte, aber sehr leichtgängig laufende SR-017 Modell verbaut. Die Snare ist, wie das gesamte Shellset auch, makellos und sehr ansprechend verarbeitet. Auf geht’s in den Praxistest.

Anzeige

Praxis

Ich beginne meinen Testlauf in der tiefen Stimmung. Die Bassdrum-Felle sind leicht gespannt, sodass sich ein wenig Ton entfaltet, auch die Toms haben  gerade so viel Spannung, dass die Felle noch keine Falten werfen. Die Kessel stimmen sich wunderbar leicht, alle Schrauben laufen rund und leichtgängig. Durch die vorgedämpten Felle auf den Toms (Pinstripe) und der Bassdrum (Powerstroke 4 und Powestroke 3 Reso) brauche ich die Toms überhaupt nicht zu dämpfen, in der Bassdrum liegt das mitgelieferte Kissen. Kurze Info zum Stimmprozess: Mit Ausnahme des Snare-Resonanzfells, das ich von Anfang an straff spanne, stimme ich im weiteren Verlauf der mittleren und hohen Stimmung alle Schlag- und die Resonanzfelle von Toms und Bassdrum gleichmäßig weiter nach oben. Hier könnt ihr hören, wie das Set in der tiefen Stimmung klingt.

Audio Samples
0:00
Tiefe Stimmung – Soundcheck Tiefe Stimmung – Slow Beat Tiefe Stimmung – Rock’nRoll

Besonders die Snare und die Toms gefallen mir in der tiefen Stimmung sehr gut, die Snare klingt schön holzig mit lebendigem Körper, hat eine wunderbare Teppichansprache und bleibt auch ohne jegliche Dämpfung auf dem Coated Ambassador Fell in den Obertönen sehr gut kontrollierbar. Die Bassdrum klingt satt, ich habe aber das Gefühl, dass etwas mehr Fellspannung den Kessel noch mehr zum Summen bringt, und so ist es dann auch, wie ihr hier in der mittleren Stimmung hören könnt.

Audio Samples
0:00
Mittlere Stimmung – Soundcheck Mittlere Stimmung – Trainbeat Mittlere Stimmung – Broomsticks
Pearl_Masters_Maple_Reserve_Rock

Die Konfiguration mit kurzer 24er Bassdrum und 13 und 16 Zoll großen Toms ist ja eigentlich eine klassische Big Band Kombi, wie sie zum Beispiel von Drummern wie Buddy Rich eingesetzt wurde. Klar, die vorgedämpften doppellagigen Felle sind jetzt nicht die erste Wahl des stereotypischen Jazz Drummers, trotzdem lässt sich auch hiermit schon gut erahnen, wieviel Potential da noch unter der Haube schlummert. Die Bassdrum klingt weiterhin eher kontrolliert und satt, hier wäre natürlich mit einem gedämpften Ambassador Schlagfell noch wesentlich mehr „Mojo“ hervorzuzaubern, die Toms singen schön und sind auch in der höheren Stimmung weit davon entfernt, an Sustain oder Charakter einzubüßen. Auch die Snare ist jetzt sehr viel präsenter und konkreter, sticht aber nicht schrill heraus, sondern passt weiterhin optimal in den Gesamtcharakter des Kesselsatzes. 

Audio Samples
0:00
Hohe Stimmung – Soundcheck Hohe Stimmung – Tom-Groove Hohe Stimmung – Classic Beat Hohe Stimmung – Besen-Groove
Anzeige

Fazit

Das Pearl Masters Maple Reserve ist ein Oberklasse-Shellset, das jede Menge Sounds, eine sehr gute Verarbeitung und gelungene und professionelle Hardware-Lösungen in einem Paket vereint. Besonders in der Summe der Ausstattungsdetails ist das Maple Reserve dem deutlich günstigeren Masters Complete überlegen. Ob das einem den Aufpreis wert ist, muss jeder für sich entscheiden. Klar ist, dass das Maple Reserve sich weniger an Sparfüchse, sondern an ambitionierte Spieler richtet, die ein professionelles, kompromisslos verarbeitetes und sehr variabel klingendes Drumset zu einem – für die Summe der gebotenen Features – fairen Preis erwerben wollen. Einziges Manko ist in meinen Augen, dass es außer den Floortom-Beinen keinen Tomhalter für das Hängetom im Paket gibt. Die optional erhältliche Maple Reserve Snare ist eine tolle Trommel mit feiner Ansprache und sehr vielfältigen Klang-Optionen. Mit den leichten, aber sehr konkret klingenden Spannreifen ist sie eine sehr gute Alternative zum ersten Pearl Dennis Chambers Signature-Modell, mit dem sie sich den Kessel als Grundlage teilt. 

Pro

  • Sehr gute Verarbeitung
  • Leichtgängige und durchdachte Hardware
  • Keine Kompromisse bei der Ausstattung (Ausnahme Contra)
  • Hoher Stimmumfang
  • Variable Klänge aller Instrumente

Contra

  • Kein Tomhalter im Lieferumfang
Schöne Optik, fette Sounds und sehr gute Verarbeitung – das Maple Reserve hat im Test überzeugt.

Technische Spezifikationen

  • Hersteller: Pearl Drums
  • Herkunftsland: Taiwan
  • Bezeichung: Pearl Masters Maple Reserve MRV
  • Testset: Rock-Konfiguration, bestehend aus 24“ x 14“ Bassdrum, 13“ x 09“ Tom und 16“ x 14“ Floortom
  • Kesselkonstruktion: Vier Lagen Maple (5 Millimeter stark), plus vier Lagen Verstärkungsringe
  • Finish: weiß, matt lackiert
  • Felle: Remo USA
  • Zubehör: drei Floortom-Beine
  • Preis: (Verkaufspreis März 2018) EUR 2099,-
  • Bezeichnung: Masters Maple Reserve Snare
  • Größe: 14“ x 6,5“
  • Kesselkonstruktion: Vier Lagen Maple (5 Millimeter stark), plus vier Lagen Verstärkungsringe
  • Finish: weiß, matt lackiert
  • Zubehör: Stimmschlüssel
  • Preis: Verkaufspreis (März 2018) EUR 673,00

Seite des Herstellers: pearleurope.com

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Sehr gute Verarbeitung
  • Leichtgängige und durchdachte Hardware
  • Keine Kompromisse bei der Ausstattung (Ausnahme Contra)
  • Hoher Stimmumfang
  • Variable Klänge aller Instrumente
Contra
  • Kein Tomhalter im Lieferumfang
Artikelbild
Pearl Masters Maple Reserve (MRV) Rock Shellset & Snare Test
Für 1.999,00€ bei
Hot or Not
?
Pearl_Masters_Maple_Reserve_Rock

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Zultan Alaris Cymbals – Full Sound Demo & Honest Review
  • Alesis Nitro Ultimate + Nitro Amp Pro Review – Big Sound, Small Price?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare Drum Review – Affordable Snares with a Premium Look!