Anzeige

Pearl Dennis Chambers DC1450S Signature Snare Drum Test

Heute widmen wir uns einer brandneuen Signature Snare Drum aus dem Hause Pearl. Pate für das edle Stück, gefertigt aus einem nahtlosen Aluminiumkessel in der Größe 14 x 5 Zoll stand niemand Geringeres als Dennis Chambers. Der Mann mit dem obligatorischen Basecap und dem auffallend entspannten Blick beim Trommeln gehört zweifelsfrei zu den ganz Großen der Schlagzeuger-Zunft; einer, der mit so ziemlich jeder Größe der Funk- und Jazz/Fusion-Szene gearbeitet hat. Der 1959 geborene U.S.-Amerikaner begann seine Karriere im zarten Alter von 19 Jahren in George Clintons „Parliament“ bzw. „Funkadelic“, von dort aus führte ihn sein Weg über John Scofield, Bill Evans, die Brecker Brothers, John McLaughlin und Steely Dan bis hin zu Santana quer durch die Weiten der internationalen Musikwelt. 

Pearl_Dennis_Chambers_145_header


Vor etwa zwei Jahren dann ging ein Schock durch die weltweite Fan-Gemeinde, als bekannt wurde, dass Dennis schwer erkrankt war – zum Glück geht es ihm aber inzwischen offenbar wieder bestens, der Meister ist wieder voll einsatzfähig und beeindruckt wie gewohnt mit seinem kraftvollen, ultrapräzisen Chambers-Style. Seit ich Dennis zum ersten Mal wahrgenommen habe – und das ist schon lange her – verbinde ich ihn mit der japanischen Drum Company Pearl. Genau die belohnt sein Talent und seine Treue zur Marke nun erneut mit einer Signature Snare Drum – und die schauen wir uns jetzt im Detail an.

Details

Das erste, was mir durch den Kopf geht, als ich die „DC1450S“ aus ihrem unspektakulären Lieferkarton befreie, ist: „Wow, sehr schick!“ Das Instrument vermag mich durch seine schwarz-grau-bronzefarbene „Aura“ sofort zu begeistern. Der drei Millimeter dicke Kessel hat eine Größe von 14 x 5 Zoll, ist also weder sonderlich funky-flach, noch eimerartig-rockig-tief, ein klassisches Snare Drum-Maß eben. Ein besonderes Qualitätsmerkmal, das sich allerdings auch im Preis bemerkbar macht, ist die nahtlose Fertigung des Kessels aus einem Stück Aluminium. Das Finish nennt Pearl „Black Nitron“, eine Art „Nadelstreifen-Look“, der reliefartig aufgetragen wurde – deutlich zu spüren, wenn man mit dem Finger über den Kessel fährt. Zwei Verstärkungsringe an der inneren Ober- und Unterkante des Kessels sorgen für eine erhöhte Steifigkeit der Trommel – sicher eine gute Idee angesichts der Power, mit der Mr. Chambers bekanntlich zu Werke geht. Innenseitig zeigt sich der Kessel ebenfalls in der grau-schwarzen Optik – echt schick …

Fotostrecke: 5 Bilder Auf dem verschraubten Badge findet sich der Name des Meisters.

Oben zwölf – unten acht.

Ebenfalls interessant präsentiert sich die an der Snare verbaute Hardware. Nicht nur die vernickelten, runden Böckchen mit goldener Mittelschraube an sich stechen in Auge, sondern auch ihre Anzahl: Das Schlagfell auf der Oberseite wird von zwölf Stimmschrauben aus Edelstahl gespannt, während die Resonanzfellseite mit lediglich acht dieser Schrauben auskommt – ein Böckchen-Verhältnis von 3:2, ein Polyrhythmus, oder anders gesagt: Viertel-Triolen auf dem Alu-Kessel visualisiert! Als Rims kommen beidseitig Pearls „Super Hoops II“ zum Einsatz, 2,3 Millimeter starke, geflanschte Stahlspannreifen, die in ihrer überarbeiteten Version durch eine schicke Gravur aufgewertet werden. Der 20-strahlige Stahl-Snareteppich mit Bronzeplättchen ist ebenso ein Pearl-Standard wie die Abhebung, welche den Teppich mit Hilfe ebenfalls bronzefarbener Schnüre in Bewegung versetzt. Die Schnarren selbst liegen absolut sauber am flach gehaltenen Snarebed an. Zu guter Letzt schauen wir mal auf die Felle: Weil Mr. Chambers seit vielen Jahren von Evans ausgestattet wird, ist natürlich auch seine Signature Snare mit Fellen dieses Herstellers bestückt. Dessen neue Modellreihe namens „Level 360“ verspricht eine besonders saubere Auflage der Felle auf der Kante („Bearing Edge“) des Kessels. Oben wurde ein einschichtiges, aufgerauhtes G12 aufgezogen, unten ein klares „Snare Side 300“. So, nun ist erstmal alles gesagt, ab ans Kit mit dem guten Stück – auf in die Praxis!

Fotostrecke: 5 Bilder Dezent aber edel: Die vernickelten Böckchen
Anzeige

Praxis

Zuerst stimme ich die Snare auf ein mittleres Tuning. Das geht ausgesprochen einfach und schnell, da die zwölf Stimmschrauben auf der Schlagseite leicht und präzise drehen. Aufgrund der Tatsache, dass sie so dicht beieinander liegen, ist eine gleichmäßige Stimmung wirklich flugs erreicht. Dann nehme ich mir das Resonanzfell vor und freue mich hier über die Zeitersparnis durch die verringerte Anzahl an Stimmschrauben, die für das Erreichen der gewünschten Stimmung des unteren Fells aber vollkommen ausreichen. Ich spanne das Fell recht hart, um eine präzise Teppichansprache zu erwirken, ohne die Trommel jedoch zu sehr abzuwürgen. Das Ergebnis: ein druckvoller, aber nicht übermäßig knalliger Sound, super kontrolliert, offen, ohne dabei „schwierig“ singend zu sein. Auch ohne jegliche Dämpfung besticht die DC1450S durch eine volle und dennoch sehr schön trockene Klangcharakteristik. Spielt man die Snare weiter außen und mit Rimshot an, entlockt man ihr aber durchaus eben jene singenden Klänge, die einen Groove manchmal erst lebendig wirken lassen. 

Fotostrecke: 2 Bilder Die einschichtigen Evans Felle harmonieren bestens mit der Trommel, …

Ein sensibler Teppich und ein warmer Rimclick

Die Ansprache des 20-strahligen Snareteppichs ist exzellent, und die Abhebung arbeitet zuverlässig – „nothing fancy“, wie der Ami sagen würde. Einige Hersteller haben mittlerweile zwar noch ausgeklügeltere Abhebungen entwickelt, aber ihren Zweck erfüllt diese klassische Variante einwandfrei und zuverlässig. Ebenfalls sehr gut gefällt mir der Rimclick der Snare: Passend zum Charakter der angeschlagenen Trommel ist der Sidestick Sound durchsetzungsfähig, voll und warm, produziert aber so gut wie keine singenden Obertöne, was ich hier keinesfalls als Nachteil empfinde. Die kräftigen Stahlspannreifen passen perfekt zum Instrument. 

Mittlere Stimmung

Audio Samples
0:00
Mittlere Stimmung – Einzelsounds Mittlere Stimmung – Funk Groove Mittlere Stimmung – HipHop Groove Mittlere Stimmung – Samba Groove (ohne Snares)

Kontrollierbar über die gesamte Stimm-Bandbreite

In ihrer „Komfort-Zone“ macht Dennis` neue Waffe also schonmal eine ausgesprochen gute Figur, nun stimme ich sie mal runter, um mehr Bauch, Volumen und Bässe zu produzieren. Auch dieser Tuning-Vorgang ist an der Schlagfellseite schnell erledigt, allerdings muss ich an der Unterseite noch ein wenig schrauben und probieren, bis ich die Snares so am Resonanzfell anliegen habe, dass sie auch bei der nun recht low gestimmten Trommel kontrollierbar bleiben und nicht alles zurauschen. Aber auch das ist nach wenigen Momenten zur Zufriedenheit erledigt, und ich freue mich über den satten Sound. Ihrer Tiefe von „nur“ fünf Zoll ist es allerdings geschuldet, dass die Bandbreite in Sachen Tief-Tuning ihre natürlichen Grenzen hat, selbst bei fast komplett gelösten Schlagfell-Stimmschrauben will bzw. kann die Snare nicht noch weiter runter. In dieser Stimmung schmatzt der Eimer genüsslich, kriegt er einen ordentlichen Backbeat verpasst. Mit etwas Dämpfung durch ein Leder-Portemonnaie versuche ich mich an einem artifiziellen, platten und elektronischen Sound. Wenig überraschend, geht dies natürlich zu Lasten der Lautstärke, aber es zeigt, dass die Trommel willens ist, sich klanglich verbiegen zu lassen und somit für gänzlich verschiedene Anwendungen nutzbar ist. In dieser tiefen Stimmung und nun mit loseren Schnarren lässt es bestens rollen und wirbeln, ich groove ein wenig à la New Orleans vor mich hin und freue mich über das weiche, vintage-mäßige Spielgefühl. Auch hier bleibt das Instrument bei aller Offenheit bestens kontrollierbar. 

Tiefe Stimmung

Audio Samples
0:00
Tiefe Stimmung – Einzelsounds Tiefe Stimmung – New Orleans Groove Tiefe Stimmung – Push Groove Tiefe Stimmung – House Groove (gedämpft)

Hohe Stimmung

Audio Samples
0:00
Hohe Stimmung – Einzelsounds Hohe Stimmung – Hustler Groove Hohe Stimmung – Quick Groove Hohe Stimmung – Train Beat (lose Snares)
Anzeige

Fazit

Ein Drummer vom Schlage eines Dennis Chambers braucht eine vielseitige und hochwertige Snare Drum, um seine unterschiedlichen Aufgaben auf der Bühne und im Studio auf dem angepeilten Niveau zu verrichten – und das wird ihm und hoffentlich vielen anderen Drummern mit dieser klasse Trommel gelingen. Neben ihrer ungewöhnlichen, edlen Optik bietet die neue Pearl Dennis Chambers Signature Snare den Druck und die Power, die man sich in unterschiedlichen Genres wünscht, bleibt dabei aber stets beherrschbar, liefert immer eine exzellente Teppichansprache und lässt sich dank des asymmetrischen Stimmschrauben-Verhältnisses schnell, einfach und stimmstabil in die gewünschte Charakteristik tunen. Auch die Verarbeitung ist absolut überragend, alles in allem ein Top-Instrument von einem Top-Drummer – das allerdings auch seinen Preis hat. Für alle, die auf der Suche nach einer Oberklasse-Snare-Drum und grundsätzlich bereit sind, diese Menge an Geld in die Hand zu nehmen, ist die DC1450S eine absolute Antest-Empfehlung!

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • Sound in allen Stimmungen kontrolliert und beherrschbar
  • Sehr gute Teppichansprache
  • Sehr guter Rimclick Sound
  • Edle, ungewöhnliche Optik
Contra
  • kein Schnäppchen
Artikelbild
Pearl Dennis Chambers DC1450S Signature Snare Drum Test
Für 899,00€ bei
Geschmackvolles Farbenspiel: Eine Snare wie ein guter Anzug.
Geschmackvolles Farbenspiel: Eine Snare wie ein guter Anzug.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Pearl
  • Herkunftsland: Taiwan
  • Bezeichnung: Pearl DC 1450S
  • Dennis Chambers Signature Modell
  • Merkmale:
  • Größe: 14 x 5 Zoll
  • Kessel: Nahtlos gegossenes Aluminium mit zwei Verstärkungsringen, 5 mm stark, im Inneren auf 3 mm abgedreht
  • Besonderheit: 12 Spannböckchen an der Oberseite, 8 Spannböckchen an der Unterseite
  • Nickel-überzogene Hardware
  • 20 Edelstahl-Stimmschrauben
  • Super Hoop II Spannreifen mit Gravur
  • Teppich: 20 Spiralen, Stahl
  • Felle: Evans G12 Coated und Snare Side 300
  • Im Lieferumfang enthalten: Stimmschlüssel
  • Preis: (Verkaufspreis) EUR 849.-

Seite des Herstellers: pearleurope.com

Hot or Not
?
Auf dem verschraubten Badge findet sich der Name des Meisters.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare Drum Review – Affordable Snares with a Premium Look!
  • Zultan Alaris Cymbal Set - First Impression #zultancymbals #cymbals
  • Zultan Alaris with Mallets! #mallets #zultancymbals #cymbals