Anzeige

Nux Loop Core Stereo Test

Das Nux Loop Core Stereo ist ein neues, kompaktes Looper-Effektpedal des chinesischen Herstellers, das im Vergleich zum Nux Loop Core und Loop Core Deluxe einige zusätzliche Features aufzuweisen hat. Wie der Name verrät, ist es komplett stereokompatibel (Stereo In & Out), dazu gibt es diverse Routing-Optionen inkl. Steuerung per MIDI sowie ein High-Definition LCD-Display. Und das Ganze zum recht komfortablen Kurs von wenig über 100 Euro. Ob sich die Investition auszahlt, finden wir im folgenden Test heraus.

Nux Loop Core Stereo Test

Nux Loop Core Stereo – das Wichtigste in Kürze

  • Looper-Effektpedal
  • Stereo-In & Stereo-Out
  • 6 Stunden maximale Aufnahmezeit
  • 99 Speicherplätze
  • Drumcomputer mit 50 Drumpattern
  • Hergestellt in China

Gehäuse und Optik

Der Nux Loop Core Stereo kommt im soliden gelben Metallgehäuse mit den Maßen 74 x 121 x 49 mm (B x T x H) und bringt 269 Gramm auf die Waage. Auf der Oberseite findet man sämtliche Bedienelemente: Ein Fußschalter zum Steuern der Loop-Funktionen (Record, Dub, Stop) sowie einen Encoder-Regler (Value/Vol) und vier kleine Taster für verschiedene Funktionen, die hinter dem 45 x 25 mm großem LCD-Display im leicht abgesenkten Bedienfeld angebracht sind. Das Pedal steht rutschfest auf vier Gummifüßen, die im Gehäuse versenkt sind und leicht entfernt werden können, will man es per Klettband im Pedalboard befestigen.

Nux Loop Core Stereo Gehäuse
Fotostrecke: 5 Bilder Das Pedal präsentiert sich im soliden gelben Metallgehäuse.

Die Anschlüsse des Nux Loop Core Stereo

Anschlüsse sind auf drei Seiten verteilt, die beiden Eingangsbuchsen befinden sich an der rechten Seite, links sind beiden Ausgänge sowie der Phones Out (3,5 mm Klinke). Die Stirnseite beheimatet den Anschluss für das optionale Netzteil (9V, Minuspol innen liegend). Das Pedal ist zwar nicht besonders hungrig und verlangt lediglich 88 mA (gemessen mit einem 1Spot mA Meter), allerdings ist Batteriebetrieb nicht vorgesehen. Weitere Anschlüsse an der Stirnseite sind für MIDI (Miniklinke) und als USB-C-Buchse zum Laden von Firmware-Updates oder auch Audiodateien (wav) per Computer vorgesehen. Der MIDI-Anschluss empfängt CC-Messages und bei Bedarf können über ihn mit externen Geräten viele Funktionen des Loop Core Stereo gesteuert werden. Hier ist die Liste der MIDI-Funktionen.

Screenshot: Nux Loop Core Stereo MIDI Control

Die Bedienung des Loop Core Stereo

Zum einfachen Erstellen eines Loops wählt man einen Speicherplatz – ab Werk sind alle leer – und startet die erste Aufnahme, indem man den Fußschalter drückt. Die Loop-Aufnahme wird beendet, sobald der Fußschalter erneut gedrückt wird. Gleichzeitig geht der Loop Core Stereo in den Play-Modus. Bei erneutem Drücken wird der Dub-Modus aktiviert und man kann Overdubs einspielen. Beim nächsten Drücken befindet man sich wieder im Play-Mode. Zweimaliges schnelles Drücken stoppt den Loop und anschließendes Gedrückthalten löscht ihn. Das wäre die Werkseinstellung, die aber veränderbar ist. Zum Beispiel ist es möglich, direkt in den Dub-Modus zu wechseln, nachdem man den ersten Loop erstellt hat. Undo-Funktionen gibt es auch. Hält man beispielsweise den Fußschalter im laufenden Dub-Modus gedrückt, wird der aktuelle Overdub gelöscht, der Basis-Loop oder vorherige Overdubs bleiben erhalten. Drückt man auf den Value/Vol-Regler, lässt sich die Lautstärke des Loops einstellen, erneutes Drücken bestimmt die Lautstärke der Drumsounds. Diese können über den Drum Style-Taster aktiviert und angewählt werden. Tempo und Taktart (4/4 oder 3/4) ändert der Tap/Tempo-Taster, der Save/Del-Taster speichert oder löscht den Loop. Die Systemeinstellungen werden über den Taster ganz rechts aufgerufen. Hier können dann auch noch Änderungen im Routing vorgenommen und der Stop-Mode angepasst werden (Immediate, One Shot, Loop End, Fade Out).

Anzeige

Der Nux Loop Core Stereo in der Praxis

Für den Praxisteil ist der Nux Loop Core Stereo in unterschiedlichen Varianten mit verschiedenen Amps und Effekten eingesetzt. Wenn ihr das Pedal in Aktion sehen möchtet, hier ist schon mal das Video.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Audioqualität

Der Loop Core Stereo arbeitet mit einer Samplingrate von 44,1 kHz bei 24 Bit A/D-Wandlung und die interne Signalverarbeitung nutzt 32 Bit Floating – recht gute Voraussetzungen für die Klangqualität. Zum Test hängt der Nux Loop Core Stereo vor meinem Marshall Plexi, der recht sensibel auf Ton- und Lautstärke-Veränderungen reagiert. Zuerst habe ich eine kleine Passage mit unterschiedlichen Anschlagsstärken aufgenommen, dann hört ihr das Ganze in der Wiedergabe vom Looper. Die Lautstärke steht mittig und das Ergebnis ist tadellos. Natürlich hört man einen kleinen klanglichen Unterschied, aber das ist normal und absolut im Toleranzrahmen.

Audio Samples
0:00
Audio Qualität Check – Record > Play (Les Paul)

Looper Modes

Als Nächstes hört ihr die beiden Looper-Modes, die man wählen kann: Record – Play – Overdub startet, in Beispiel 3 kommt Record – Overdub – Play, dieser eignet sich besser, wenn man seinen Loop schneller aufbauen möchte.

Audio Samples
0:00
Looper Mode: Rec-Play-Dub (Stratocaster) – FX Pedal: Eventide H90 Looper Mode: Rec-Dub-Play (Stratocaster) – FX Pedal: Eventide H90
Das Nux Loop Core Stereo ist in erster Linie ein kompaktes und einfach zu bedienendes Looper-Pedal.

Die Drumgrooves im Detail

Es gibt 38 Grooves im 4/4 Takt und noch einmal 12 im 3/4 Takt. Zum Üben sind sie absolut in Ordnung, zumal sogar unterschiedliche Drumsounds angeboten werden, angepasst an den jeweiligen Groove-Style. Hier ist eine Auswahl aus den 4/4 Pattern.

Audio Samples
0:00
Drumgrooves im Nux Loop Core Stereo

Die Routing Optionen des Nux Loop Core Stereo

Es gibt vier verschiedene Möglichkeiten, die Signale im Nux Loop Core stereo zu routen. Vor allem beim Spielen mit den Drumgrooves sollen diese ja nicht unbedingt zum Gitarrenamp. Das funktioniert mit den beiden Split-Modes, bei denen die Drums auf Out B geroutet werden und das Gitarrensignal inklusive Loop über Out A an Amp oder Mixer. In den nächsten Beispielen hört ihr die vier unterschiedlichen Routing-Modes. Bei allen Beispielen sind eine Stratocaster und als Effektpedale ein Walrus Audio Ages Overdrive und ein Eventide H90 im Einsatz. Bei den Beispielen 5-7 wird die Gitarre über Amps gespielt (Sovtek MIG-50H), bei Beispiel 8 geht es dann mit der Cab-Simulation des Nux Loop Core Stereo direkt ins Audio-Interface. Das klingt zwar nicht ganz so frisch wie mit einem Amp, aber es ist trotzdem gut, dass diese Option verfügbar ist. In Beispiel 9 hört ihr noch einen etwas längeren Loop mit mehreren Overdubs – aufgenommen im Stereo In/Out-Mode. Auch hier gibt es nichts zu bemängeln, der Sound wird auch bei mehr Overdubs nicht matschig oder undefiniert.

Audio Samples
0:00
Mono In – Mono Out Stereo In – Stereo Out Split In/Out – Out A: Guitar | Out B: Drums Split to Mixer – Out A: Guitar & Cab Sim | Out B: Drums Stereo In – Stereo Out – Loop mit mehreren Overdubs
Anzeige

Fazit

Das Nux Loop Core Stereo ist in erster Linie ein kompaktes und einfach zu bedienendes Looper-Pedal. Der Fußschalter arbeitet präzise und die Soundqualität ist gut, auch bei mehreren Overdubs wird nichts matschig oder undefiniert. Die verschiedenen Routing-Optionen und natürlich der Stereomodus eignen sich ausgezeichnet für breite Looper-Sounds. Durch die Möglichkeit, Loops zu speichern und zu laden, ist man auch für Live-Performances bestens gewappnet. Allerdings würde ich dafür einen MIDI-Fußschalter empfehlen, mit dem man diverse Funktionen auf unterschiedliche Schalter legen kann, denn mit einem Fußschalter wird es bei der Live-Performance etwas eng. Aber alles in allem erhält man ein tolles Looper-Pedal zum recht günstigen Preis.

Unterm Strich erhält man mit dem Nux Loop Core Stereo ein tolles Looper-Pedal zum recht günstigen Preis.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • kompakte Größe
  • gute Soundqualität
  • LCD-Display
  • Stereobetrieb
  • zahlreiche Routing-Möglichkeiten
  • weitere Optionen für Record, Overdub und Stop
Contra
  • keins
Artikelbild
Nux Loop Core Stereo Test
Für 109,00€ bei
  • Hersteller: Nux
  • Modell: Loop Core Stereo
  • Typ: Looper Effektpedal
  • Regler: Value
  • Herkunft: China
  • Taster: Drum/Style, Tap/Tempo, Save/Del, Settings
  • Fußschalter: 1
  • Anschlüsse: In A, In B, Out A, Out B, Phones, DC 9V, USB-C, MIDI (3,5 mm Klinke)
  • Stromaufnahme: ca. 88 mA
  • Spannung: 9V (Minuspol innenliegend)
  • Display: 45 x 25 mm LCD
  • Speicher: 100 User-Speicherplätze
  • Maße: 74 x 121 x 49 mm (B x T x H)
  • Gewicht: 269 Gramm
  • Verkaufspreis: 109,00 Euro (September 2024)
  • Hersteller: Nux
  • Modell: Loop Core Stereo
  • Typ: Looper Effektpedal
  • Regler: Value
  • Herkunft: China
  • Taster: Drum/Style, Tap/Tempo, Save/Del, Settings
  • Fußschalter: 1
  • Anschlüsse: In A, In B, Out A, Out B, Phones, DC 9V, USB-C, MIDI (3,5 mm Klinke)
  • Stromaufnahme: ca. 88 mA
  • Spannung: 9V (Minuspol innenliegend)
  • Display: 45 x 25 mm LCD
  • Speicher: 100 User-Speicherplätze
  • Maße: 74 x 121 x 49 mm (B x T x H)
  • Gewicht: 269 Gramm
  • Verkaufspreis: 109,00 Euro (September 2024)
  • Hersteller: Nux
  • Modell: Loop Core Stereo
  • Typ: Looper Effektpedal
  • Regler: Value
  • Herkunft: China
  • Taster: Drum/Style, Tap/Tempo, Save/Del, Settings
  • Fußschalter: 1
  • Anschlüsse: In A, In B, Out A, Out B, Phones, DC 9V, USB-C, MIDI (3,5 mm Klinke)
  • Stromaufnahme: ca. 88 mA
  • Spannung: 9V (Minuspol innenliegend)
  • Display: 45 x 25 mm LCD
  • Speicher: 100 User-Speicherplätze
  • Maße: 74 x 121 x 49 mm (B x T x H)
  • Gewicht: 269 Gramm
  • Verkaufspreis: 109,00 Euro (September 2024)
Hot or Not
?
NUX Loop Core Stereo 004 FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!