Anzeige

Nexi Industries Wah WWA-01-UD Urban Design Test

Das Nexi Industries Wah WWA-01-UD Pedal des in Amsterdam beheimateten Effektpedal- und Board-Herstellers ist Teil des Effektpedal-Systems, das mit einem Red Dot Award ausgezeichnet wurde und zu dem auch das innovative “The Solution”-Bord gehört. Das clevere Effektboard erlaubt den nahtlosen Betrieb der markeneigenen Pedale ohne Signal- oder Stromkabel.

Nexi_Industries_WWA_01_UD_Wah_TEST


Per Adapter ist das System aber auch offen für herkömmliche Pedale und umgekehrt lassen sich die Nexi-Industries-Pedale auch auf ganz klassische Weise einzeln vor dem Verstärker oder im Einschleifweg betreiben, mit externer Stromversorgung oder sogar mit Batterie. Und auch das zum heutigen Test bereitstehende Wah-Wah muss seine Prüfung allein und ohne familiäre Unterstützung durchstehen.

Details

Wie für die Pedale der Marke üblich, erreicht mich auch das Wah in einem schlichten Karton, in dem es sicher verpackt seinen Weg aus dem Werk in China in unsere heimischen Gefilde gefunden hat. Recht lang fällt es mit 26,5 cm aus, bei 7,5 cm Breite. Ist die Wippe nach vorne gedrückt, misst die Höhe 6,4 cm, nach hinten 8,4 cm.

Fotostrecke: 3 Bilder Das Nexi Industries Wah WWA-01-UD Wah Wah Pedal ist mit 265 mm recht lang, in der Breite misst es 75 mm.

Das komplett in Grau lackierte Wah bringt exakt 990 Gramm auf die Waage, was sicherlich auch an dem robusten Aluminiumgehäuse liegt. Rein optisch gefällt mir das futuristisch designte Pedal sehr gut, es wirkt auf mich gleichzeitig edel und robust. Wem das Design, zumindest was die Farbgebung betrifft, etwas zu schlicht ist, kann auch zum Original- oder zum Racing-Stripes-Design greifen.

Auf der Unterseite befindet sich der Multipin-Anschluss, der das Eingangs- und Ausgangssignal sowie die Stromversorgung bei Verwendung mit dem Solution-Board sicherstellt.
Auf der Unterseite befindet sich der Multipin-Anschluss, der das Eingangs- und Ausgangssignal sowie die Stromversorgung bei Verwendung mit dem Solution-Board sicherstellt.

Für einen rutschfesten Stand sorgen zwei Gummiplatten, wobei die hintere den Multipin-Anschluss beherbergt, den das Nexi-Board verlangt und der das Eingangs- und Ausgangssignal leitet sowie die Stromversorgung sicherstellt. Abgedichtet ist diese Buchse mit einem Plastikstreifen. Das ist durchaus sinnvoll, denn wie schnell verteilt sich ein Getränk über das Board oder das Pedal, was sich bei ungeschützten Geräten bekanntermaßen nicht sonderlich gut mit stromführenden Teilen versteht. Offensichtlich hat das Nexi Industries Designerteam, dessen Mitglieder sich allesamt als Pedal-Freaks bezeichnen, bereits ganz ähnliche Erfahrungen gemacht und dementsprechend alle Produkte spritzwassergeschützt konstruiert.

Fotostrecke: 3 Bilder Die linke und rechte Gehäuseseite beherbergen Ein- und Ausgangs-Klinkenbuchsen,…

Das analog aufgebaute Wah lässt sich auch mit einem 9-Volt-Block betreiben. Um diesen anzuschließen, müssen die Torx-Schrauben in der hinteren Gummierung gelöst werden – das passende Werkzeug sollte man allerdings zur Hand haben.
Die linke und rechte Gehäuseseite beherbergen Ein- und Ausgangs-Klinkenbuchsen, die ebenfalls jeweils mit einem Gummi verschlossen sind, ebenso die an der Stirnseite befindliche Netzteilbuchse, an die ein herkömmliches 9-Volt Gleichstromnetzteil oder eine zentrale Spannungsversorgung passt.

Zum Aktivieren des Wah-Effekts muss die mit Gummi verkleidete Wippe durchgetreten werden, was man so beispielsweise auch vom klassischen Dunlop-Cry-Baby kennt. Sobald das Pedal arbeitet, wird die vordere abgeschrägte Fläche per LED illuminiert, was, ganz nebenbei erwähnt, schon ziemlich schick aussieht und auch aus einiger Entfernung deutlich den Betriebszustand signalisiert.
Das Nexi-Wah arbeitet mit einer Zahnstange, die fest mit der Wippe verbunden ist und wie bei anderen klassischen Wah-Pedalen ein 100 kOhm Poti bewegt.
Das Pedal macht einen überaus wertigen Eindruck und bietet, was die Verarbeitung betrifft, keinerlei Anlass zur Kritik.

Anzeige

Praxis

Ich verbinde das Wah mit meinem clean eingestellten Marshall JVM 410, greife zur Tele und spiele es in unterschiedlichen Stilistiken an.

Audio Samples
0:00
Clean, Telecaster – Style 1 Clean, Telecaster – Style 2 Clean, Telecaster – Style 3

Klanglich macht das Wah einen wirklich sehr guten Eindruck und liefert einen Effekt, der eher in den oberen Mitten angesiedelt ist und somit für ausreichend Durchsetzungsvermögen sorgt. Es kommt ein Sound mit Vintage-Anmutung zustande, der sich aber auffallend nebengeräuscharm präsentiert.
Einen Kritikpunkt allerdings gibt es, denn die Wippe unseres Testkandidaten läuft nicht wie “geschmiert”, sprich, ich spüre beim Auf- und Abwärtsbewegen durch den Schuh die Zahnung von Stange und Poti, was für ein leicht ruckelndes Spielgefühl sorgt. Davon abgesehen lässt sich das Pedal in punkto Regelweg aber sehr gut mit dem Fuß bedienen.
Ich schalte nun in den Crunch-Kanal des Marshalls und spiele weiterhin die Telecaster. Im zweiten Beispiel greife ich zur Les Paul, behalte aber alle Einstellungen am Amp bei.

Audio Samples
0:00
Crunch, Telecaster Crunch, Les Paul
Das innovative “The Solution“-Bord erlaubt den nahtlosen Betrieb der markeneigenen Pedale ohne Signal- oder Stromkabel.
Das innovative “The Solution“-Bord erlaubt den nahtlosen Betrieb der markeneigenen Pedale ohne Signal- oder Stromkabel.

Auch im Crunch-Kanal arbeitet das Pedal nahezu nebengeräuschfrei und liefert einen tollen Wah-Sound, der sich dank der guten Abstimmung der Frequenzen schön nach vorne spielt, ohne zu nerven. Beim zweiten Beispiel hört man gut, dass die tiefen Frequenzen weitestgehend in Ruhe gelassen werden und der Effekt erst etwas höher im Frequenzband eingreift.
Abschließend schalte ich in den High-Gain-Kanal und nutze wieder die Les Paul.

Audio Samples
0:00
High Gain, Les Paul

Im Lead-Kanal des Marshalls liefert das Wah-Pedal einen satten, durchsetzungsstarken Effekt, der durch sein beherztes Eingreifen ins Klanggeschehen auf ganzer Linie überzeugen kann.

Anzeige

Fazit

Das Nexi Industries Wah WWA-01-UD ist ein überzeugendes Wah-Pedal, das trotz des futuristisch anmutenden Designs klanglichen eher in der Vintage-Abteilung angesiedelt ist. Der Effekt bearbeitet überwiegend den oberen Mittenbereich und bleibt dabei erstaunlich nebengeräuscharm, was gerade in Verbindung mit zerrenden Verstärkern oder anderen Pedalen ein echter Vorteil ist. Wie alle Produkte aus dem Hause Nexi ist auch das Wah-Pedal spritzwassergeschützt und arbeitet intern mit einer analogen Signalführung und einem True Bypass.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • tadellose Verarbeitung
  • eher Vintage-angehauchter Wah-Sound
  • gut austarierter Regelweg der Wippe
  • LED-Beleuchtung
Contra
  • ruckeliger Regelweg (bei diesem Testpedal)
Artikelbild
Nexi Industries Wah WWA-01-UD Urban Design Test
Für 75,00€ bei
Das Nexi Industries Wah WWA-01-UD generiert einen eher Vintage-angehauchten Wah-Sound und und bleibt dabei erstaunlich nebengeräuscharm.
Das Nexi Industries Wah WWA-01-UD generiert einen eher Vintage-angehauchten Wah-Sound und und bleibt dabei erstaunlich nebengeräuscharm.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Nexi Industries
  • Bezeichnung: Wah WWA-01-UD Urban Design
  • Typ: Wah-Pedal
  • Herkunft: China
  • True Bypass: Ja
  • Batteriebetrieb: 9-Volt-Block
  • Abmessungen: 26,5 x 7,5 x 6,4cm (Wippe unten) 8,4cm (Wippe oben)
  • Gewicht: 990 Gramm
  • Besonderheiten: LED-Kranz, spritzwassergeschützt
  • Ladenpreis: 89,00 Euro (Januar 2019)
Hot or Not
?
Das Nexi Industries Wah WWA-01-UD generiert einen eher Vintage-angehauchten Wah-Sound und und bleibt dabei erstaunlich nebengeräuscharm.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!