Anzeige

Marshall DSL1HR und DSL20HR Test

Marshall DSL1H und DSL20H heißen zwei Topteile aus der neuen DSL-Serie, die der britische Verstärkerbauer zur Namm 2018 präsentierte. Sieben unterschiedliche Röhrenverstärker-Topteile und Combos gehören zur Familie, von denen wir bereits die leistungsstarken Modelle aus den beiden Kategorien, das DSL100H Topteil und den DSL40C Combo vorgestellt haben.

Marshall_DSL1HR_und_DSL20HR_Test


In diesem Test werden wir zwei kleinen Vertretern der Zunft auf den Zahn fühlen, dem DSL1H und dem DSL20H. Beides sind Vollröhrentopteile mit 1 bzw. 20 Watt Leistung. Worin außer der Größe die Unterschiede liegen und ob einer der beiden vielleicht sogar bandtauglich ist, werdet ihr im folgenden Test erfahren.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Gehäuse/Optik

Die Gehäuse beider Amps bestehen aus Holz, wobei der DSL1HR mit 13 mm und der DSL20HR mit 16 mm Wandstärke aufwarten kann. Neben der unterschiedlichen Größe schlägt sich das natürlich auch im Gewicht nieder, denn der “Kleine” wiegt mit 5,3 kg nur etwas mehr als die Hälfte des DSL20HR, der 9,8 kg auf die Waage legt. Beide Amps sind sehr sorgfältig mit schwarzem Tolex überzogen und an allen Ecken mit Kunststoffschonern bestückt. An der Front ist unten das goldfarbene Bedienfeld und darüber findet man den weißen Schriftzug, unterlegt von schwarzem Bespannstoff und umrahmt von weißem Keder. Alles so, wie man es bei Marshall gewohnt ist. Die Amps sind mit ergonomisch geformten Kunststoffgriffen ausgestattet, die den Händen keinen großen Schaden zufügen, auch wenn der Weg einmal etwas länger ist – aber bei dem Gewicht ist das auch prinzipiell kein Problem. Stabilen Halt haben die Topteile auf vier Gummifüßen, die allerdings beim DSL1HR etwas kleiner ausfallen, daher kann es passieren, dass es etwas an Bodenkontakt fehlt und er wackelt, wenn man ihn auf ein 1×12 Cab mit hohem Griff an der Oberseite stellt.

Fotostrecke: 5 Bilder Der Marshall DSL1H und sein größerer Bruder, der DSL20H sind zwei neue Vollröhrentopteile mit 1 bzw. 20 Watt Leistung.

Bedienfeld/Ausstattung DSL1HR

Der DSL1HR wird mit zwei ECC83 Röhren in der Vorstufe und einer ECC82 in der Endstufe betrieben. Der Marshall im Handtaschenformat liefert 1 Watt Leistung, die man auch noch mit dem Low-Power-Schalter auf der Rückseite auf 0,1 Watt drosseln kann, damit man satte Zerrgrade auch im Late-Night-Modus erreicht. Falls es dann doch noch zu laut sein sollte, gibt es den Emulated Out (Miniklinke) an der Rückseite, an den man einen Kopfhörer anschließt und den Ampsound mit Speaker-Simulation hört, ohne den Mitbewohnern auf die Nerven zu gehen. Falls mit Audio-Tracks gejammt werden soll, lässt sich am Audio In (Miniklinke) ein Zuspielgerät mit Line-Pegel anschließen. Ein 16-Ohm-Anschluss steht rückseitig für eine Box zur Verfügung, weiterhin findet man dort den Send- und Return-Anschluss für den seriellen Effektloop, außerdem die Buchse für den mitgelieferten Fußschalter, der den Hall an- und aus- sowie die beiden Kanäle umschaltet.

Fotostrecke: 4 Bilder Beim kleinsten Modell der DSL-Serie wurde etwas an Regelmöglichkeiten und Grundsound-Variationen gespart.

Betrachten wird das Frontpaneel, stellen wir fest, dass beim kleinsten Modell der DSL-Serie natürlich etwas an Regelmöglichkeiten und Grundsound-Variationen gespart wurde. Trotzdem ist auch der Kleine mit zwei unterschiedlichen Kanälen bestückt, dem Classic Channel mit nur einem Volume-Regler sowie dem Ultra Channel, der mit Gain und Volume ins Geschehen eingreift. Es gibt keinen zusätzlichen Master-Volume wie beim 100-Watt-Top, was aber beim DSL1HR auch nicht notwendig ist – hier ist die jeweilige Kanal-Lautstärke gleichzeitig der Endpegel. An der Front wählt der Channel-Select-Schalter den Kanal, die dazugehörigen LEDs (grün – Classic, rot – Ultra) geben den jeweiligen Status an. Beide Kanäle teilen sich eine Klangregelung, die aus Treble, Middle und Bass besteht und mit dem Tone-Shift-Schalter im Frequenzgang etwas verändert werden kann, indem die Mitten etwas stärker abgesenkt werden. Zu guter Letzt sei ganz links außen noch der Regler für den integrierten digitalen Hall erwähnt. Beim DSL1HR hat man auf einen Standby-Schalter verzichtet, der Amp ist nach dem Einschalten nach einer kurzen Aufwärmphase spielbereit.

Fotostrecke: 4 Bilder Durch ein Schutzgitter auf der Rückseite lassen sich die zwei ECC83 Röhren in der Vorstufe und eine ECC82 in der Endstufe erkennen.

Bedienfeld/Ausstattung DSL20HR

Beim DSL20HR glühen drei ECC83 in der Vorstufe und in der Endstufe werkeln zwei EL34 Röhren. Der Amp leistet 20 Watt, kann aber auch in der Leistung auf 10 Watt reduziert werden. Geschaltet wird dies mit dem Standby-Schalter, den man entweder auf Half Power oder Full Power stellen kann. Ansonsten ist die Ausstattung der Rückseite mit der des DSL1HR identisch, es gibt beim DSL20HR einen seriellen Effektloop, Emulated Out, Audio In und den Fußschalter-Anschluss. Lediglich beim Speaker Out stehen drei Anschlüsse zur Verfügung (1x 16 Ohm, 1x 8 oder 2x 16 Ohm).

Fotostrecke: 4 Bilder Beim DSL20 fällt die Ausstattung etwas üppiger aus als beim kleinen Bruder.

Auch der DSL20HR verfügt über zwei Kanäle, allerdings hat man dem Amp etwas mehr Regelmöglichkeiten spendiert. So gibt es für jeden Kanal einen separaten Gain- und Volume-Regler, die Klangregelung wird wieder von beiden genutzt, aber hier stehen Treble, Middle, Bass, Presence und Resonance zur Verfügung. Die Tone-Shift-Funktion zur Mittenabsenkung ist auch hier an Bord, links ist der Reverb-Regler geparkt

Fotostrecke: 3 Bilder Beim DSL20HR glühen drei ECC83 in der Vorstufe und in der Endstufe werkeln zwei EL34 Röhren.
Anzeige

Praxis

Beide Amps werden jetzt an eine Marshall 4 x 12 Box (Celestion G12M) angeschlossen, die mit einem Neumann TLM 103 abgenommen wird. Wie schon bei den großen Modellen, sind die beiden Kanäle gut aufeinander abgestimmt, und wenn man keine extremen EQ-Settings benötigt, stört es auch nicht, dass sich beide den Equalizer teilen.

DSL1HR – Classic Channel

Es ist immer wieder erstaunlich, welchen Schalldruck ein Röhrenamp mit einem Watt Leistung generiert. Das klingelt schon ganz zünftig, aber für den ernsthaften Bandeinsatz würde ich das kleine Kästchen dann doch nicht empfehlen. Zum Üben zuhause oder auch als Recording-Amp macht der Kleine aber eine sehr gute Figur, denn hier kann man einen sehr satten Zerrsound erzeugen, ohne dass die Wände wackeln. Aber jetzt erst einmal der Reihe nach, wir starten mit dem Classic Channel, der für die eher unverzerrten Sounds zuständig ist. Bei einer Einstellung des Volume-Reglers auf 12 Uhr wird der Ton etwas rauchig mit einer leichten Übersteuerung, wie ihr es im ersten Beispiel hören könnt. Für glasklare Cleansounds muss der Volume-Regler weiter zurückgenommen werden, während bei Vollanschlag bereits ein sattes Rockbrett präsentiert wird, das aber sehr gut auf die Anschlagsdynamik an der Gitarre reagiert. Da kommt die Endstufe natürlich ordentlich ins Schwitzen und deshalb hat der DSL1HR einen etwas heißer klingenden Classic-Channel als die leistungsstärkeren Brüder.

Audio Samples
0:00
Classic Channel: Alle Regler auf 12 Uhr – Reverb off (Strat) Classic Channel: Leichte Übersteuerung – Channel Volume auf 15 Uhr (Strat) Classic Channel: Channel Volume maximal (SG)
Der DSL1HR zeichnet sich durch einen kräftigen Sound aus und liefert sehr vielfältige Sounds für viele Stilistiken.
Der DSL1HR zeichnet sich durch einen kräftigen Sound aus und liefert sehr vielfältige Sounds für viele Stilistiken.

DSL1HR – Ultra Channel

Der Ultra Channel macht genau dort weiter, wo der Classic Channel aufhört, und bei einer Gain-Einstellung von 11 Uhr ist schon ordentlich Dampf angesagt. In niedrigeren Gain-Gefilden kann der Zerrgrad noch gut über die Anschlagsdynamik beeinflusst werden, dreht man das Gain-Poti weiter auf, nimmt das Kompressionsverhalten zu und der Klang wird dichter und mit amtlichem Sustain angereichert. Das macht richtig Laune, weil auch hier eine Packung Endstufenkompression hinzukommt, die dem Ton noch einmal mehr Schub gibt und ein sehr angenehmes Spielgefühl beschert. In puncto Klangübertragung gibt es nichts zu bemängeln, auch bei hohen Zerrgraden ist der Klang immer aufgeräumt und auch Akkorde über mehr als vier Saiten sind klar erkennbar. Der Equalizer zeigt sich sehr wendig und wirkungsvoll, auch im Classic Channel. Obwohl man hier “nur” drei Bänder hat, reichen die absolut aus, den Sound an das Instrument anzupassen oder auch mal etwas mehr zu verbiegen. Die typische DSL-Klangfarbe mit etwas härteren Höhen hat man den Kleinen auch eingeimpft, sodass eine gute Durchsetzungsfähigkeit im Mix bei Aufnahmen gewährleistet ist.

Audio Samples
0:00
Ultra Channel: Gain auf 9 Uhr – Anschlagsdynamik (Tele) Ultra Channel: Gain auf 11 Uhr – Volume Poti Aktion (Les Paul) Ultra Channel: Gain auf 14 Uhr – Lead Sound (Les Paul) Ultra Channel: Gain maximal – Mid Scoop Sound (Les Paul)

DSL1HR – Emulated Out

Zum Abschluss der ersten Halbzeit gibt es noch eine Kostprobe vom Sound des Emulated Out, der sich, wie bei den anderen DSL-Amps auch hier als recht höhenarm präsentiert. Zum Üben über Kopfhörer ist das noch in Ordnung, aber richtiger Genuss kommt nicht auf. Um den wirklich guten und vielseitigen Sound des Amps einzufangen, sollte man ihn über eine Lautsprecherbox spielen. Hier kommt ein Audio-File mit identischer Einstellung an Amp und Gitarre wie beim zweiten Beispiel des Ultra-Channels.

Audio Samples
0:00
Ultra Channel – Emulated Out: Gain auf 11 Uhr – Volume Poti Aktion (Les Paul)

DSL20HR – Classic Channel

Der DSL20HR kann mit seinen 20-Watt zwar mit Drums und Bass mithalten, allerdings dürfen die Kollegen nicht mit schwerem Geschütz aufwarten. Aber mit einem 1 x 12 oder 2 x 12 Cab kann man den einen oder anderen Gig auf jeden Fall rocken. Vor allem macht sich der Headroom der Endstufe im Classic Channel bemerkbar, denn hier sind tatsächlich Cleansounds in Bandlautstärke möglich. Durch die separaten Gain- und Volume-Regler in beiden Kanälen ist man darüber hinaus auch recht flexibel aufgestellt. Dafür gibt es bei maximal-Gain noch kein schmatziges Zerrbrett, aber das kommt ganz gewiss im Ultra Channel. Hier sind drei Beispiele mit unterschiedlichen Settings.

Audio Samples
0:00
Classic Channel: Alle Regler auf 12 Uhr (Strat) Classic Channel: Cleansound mit Gain auf 9 Uhr (Tele) Classic Channel: Maximum Gain (Starplayer TV – P90)
Der DSL20HR generiert mithilfe eines sehr effektiven Equalizers variable Sounds für viele Stilistiken.
Der DSL20HR generiert mithilfe eines sehr effektiven Equalizers variable Sounds für viele Stilistiken.

DSL20HR – Ultra Channel

Hier wird nun die komplette Bandbreite an Zerrsounds geliefert, es geht los mit leichten Crunchsounds bei Gain bis 10 Uhr, dann übernimmt ein stattliches Mid-Gain-Brett für solide Rock-Rhythm-Sounds und ab ca. 14 Uhr ist eine saftige High-Gain-Zerre am Start, mit schönem Sustain und einer sehr guten Ansprache auf Pinch Harmonics. Generell hat der Amp eine überzeugende Transparenz, auch bei hohen Gain-Einstellungen sind Akkorde klar definierbar, es klingt nicht matschig. Und der klangliche Grundcharakter der DSL-Reihe mit seinem etwas kräftigeren Höhenbereich kommt hier positiv zur Geltung. Das mag manchmal zwar etwas harsch klingen, wenn man die Gitarre einzeln hört, trifft aber genau den richtigen Nerv im Bandgefüge. Mit dem “großen” EQ mit fünf Bändern ist man ebenfalls flexibel aufgestellt und besonders im Ultra Channel können Zerrsounds von Vintage bis Modern eingestellt werden.

Audio Samples
0:00
Ultra Channel: Alle Regler auf 12 Uhr (Les Paul) Ultra Channel: Gain auf 9 Uhr – Anschlagsdynamik (Strat) Ultra Channel: Tone Shift mit Gain auf 14 Uhr (Les Paul Baritone) Ultra Channel: Lead Sound mit Gain auf 15 Uhr (Les Paul)

DSL20HR – Emulated Out

Auch hier kommt zum Schluss der Sound des Emulated Out an die Reihe und ihr könnt es euch schon denken, es klingt wesentlich muffiger als über einen angeschlossenen Speaker. Hier ist das erste Beispiel des Ultra Channel mit allen Reglern auf 12 Uhr und derselben Gitarre über den Emulated Out. Für einen etwas höhenbetonteren Sound kann man zwar mit dem EQ noch etwas nachhelfen und Höhen, Mitten sowie Presence weit aufdrehen, aber ein Hörgenuss bzw. eine Alternative zum Aufnehmen ist das nicht.

Audio Samples
0:00
Ultra Channel – Emulated Out: Alle Regler auf 12 Uhr (Les Paul)
Anzeige

Fazit

Die beiden kleinen Topteile aus der 2018er DSL-Serie erledigen ihren Job sehr gut. Der DSL1HR zeichnet sich durch einen kräftigen Sound bei recht niedrigem Schalldruck aus und ist ein perfekter Partner zum Üben und Aufnehmen. Mit der richtigen 1 x 12 Box hat man hier wirklich viel Freude und bekommt sehr vielfältige Sounds für viele Stilistiken geliefert, das Ganze zu einem exzellenten Preis-Leistungsverhältnis. Für den Bühneneinsatz sind die Cleanreserven zwar etwas zu knapp, aber hier kommt dann der DSL20HR ins Spiel, der mit seinen 20 Watt schon in einer Band bestehen kann. Auch hier zieht sich die Marshall DSL-DNA durch das Geschehen, man erhält mithilfe eines sehr effektiven Equalizers variable Sounds für viele Stilistiken. Wer mit 20 Watt auskommt und einen flexiblen Amp für zuhause und den Bandeinsatz sucht, sollte den DSL20HR antesten.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • sehr gute Verarbeitung
  • authentischer Sound
  • große Klangvielfalt
  • Transparenz auch bei hohen Gain-Settings
  • sehr guter Wirkungsgrad des EQs
  • dynamische Ansprache bei niedrigeren Gain-Settings
Contra
  • keins
Artikelbild
Marshall DSL1HR und DSL20HR Test
Für 265,00€ bei
Zum Üben zuhause oder auch als Recording-Amp macht der DSL1HR eine sehr gute Figur.
Zum Üben zuhause oder auch als Recording-Amp macht der DSL1HR eine sehr gute Figur.
Technische Spezifikationen
    Specs DSL1HR
    • Hersteller: Marshall
    • Modell: DSL1HR
    • Typ: Röhrenverstärker Topteil für Gitarre
    • Ausgangsleistung: 1 Watt, reduzierbar bis 0,1W
    • Röhrenbestückung: 2x ECC 83 (Vorstufe), 1x ECC82 (Endstufe),
    • Bedienfeld Regler: Volume Clean, Gain, Volume Ultra, Treble, Middle, Bass, Reverb
    • Bedienfeld Schalter: Channel Select, Tone Shift
    • Rückseite Anschlüsse: Speaker Out, Emulated Out, Audio In, Footswitch, Send, Return
    • Rückseite Schalter: Low Power
    • Abmessungen: 360 x 210 x 200 mm (B x H x T)
    • Gewicht: 5,3 kg
    • Lieferumfang: Fußschalter
    • Ladenpreis: 289,00 Euro (März 2018)
    Wer mit 20 Watt auskommt und einen flexiblen Amp für zuhause und den Bandeinsatz sucht, sollte den DSL20HR antesten.
    Wer mit 20 Watt auskommt und einen flexiblen Amp für zuhause und den Bandeinsatz sucht, sollte den DSL20HR antesten.
    Specs DSL20HR
    • Hersteller: Marshall
    • Modell: DSL20HR
    • Typ: Röhrenverstärker Topteil für Gitarre
    • Ausgangsleistung: 20 Watt, reduzierbar auf 10 Watt
    • Röhrenbestückung: 3x ECC83 (Vorstufe), 2x EL34 (Endstufe)
    • Bedienfeld Regler: 2x Gain, 2x Volume, Treble, Middle, Bass, Presence, Resonance, Reverb
    • Bedienfeld Schalter: Channel Select, Tone Shift
    • Rückseite Anschlüsse: 3x Speaker Out, Emulated Out, Audio In, Footswitch, Send, Return
    • Abmessungen: 500 x 250 x 240 mm (B x H x T)
    • Gewicht: 9,8 kg
    • Lieferumfang: Fußschalter
    • Ladenpreis: 539,00 Euro (März 2018)
    Hot or Not
    ?
    Marshall_DSL1HR_und_DSL20HR_Test Bild

    Wie heiß findest Du dieses Produkt?

    Kommentieren
    Profilbild von Myxizptlk

    Myxizptlk sagt:

    #1 - 14.03.2018 um 08:48 Uhr

    0

    Ich lese sehr gerne alle ausführlichen Bondeo Tests, vor allem in Verbindung mit den Klangbeispielen. Beim DSL 20 HR finde ich aber, dass man auf den Soundunterschied zwischen Clean und Gainkanal bei gleicher EQ-Einstellung hinweisen müsste. Ohne Nachregelung ist das meiner Ansicht nach nicht zu gebrauchen und daher eine Kanalumschaltung während eines Gigs sehr problematisch.

    Profilbild von Thomas Dill - bonedo

    Thomas Dill - bonedo sagt:

    #2 - 19.03.2018 um 20:11 Uhr

    0

    Hallo Myxizptlk
    die Problematik existiert eigentlich bei allen Amps, bei denen sich zwei Kanäle eine Klangregelung teilen. Wenn man bei den Marshall DSL´s keine extremen Settings im EQ vornimmt und mehr oder weniger in der Mitte mit der Klangregelung bleibt, ist alles recht homogen. Bei extremeren EQ-Settings wird es mitunter schwieriger. Das hängt natürlich immer von den eigenen Klangvorstellungen und den benutzten Instrumenten ab.

    Profilbild von Harald

    Harald sagt:

    #3 - 11.08.2021 um 22:14 Uhr

    0

    Wenn es kein Kontra gibt, warum dann nur 4,5 von 5 Sternen?
    Ein Kontra hätte ich schon: Der Emulated Out klingt einfach nicht. Das ist auch so bei meinem Hughes & Kettner Tubemeister. Der Amp ist absolut toll, die Red Box allerdings nicht.

    Profilbild von Thomas Barkhausen-Buesing

    Thomas Barkhausen-Buesing sagt:

    #4 - 28.08.2024 um 16:10 Uhr

    0

    Es haben sich einige sachliche Fehler in die Beschreibung der beiden DSLs eingeschlichen. - Wie bei fast allen moderneren Amps hat die Endstufe fast null Anteil am Zerrgrad. Einen "höheren Zerrgrad" bei hoher Lautstärke (und eventueller Attentuation durch die Lastwiederstände beim DSL 1) kann so nicht erreicht werden. Allenfalls gibt es marginale Unterschiede im Spielgefühl. Die "Zerre" wird in beiden Amps ausschließlich in der Vorstufe generiert (Gain-Poti). - Der Fußschalteranschluß beim DSL 1 lässt lediglich einen Kanalwechsel zu. Beim DSL 20 lassen sich die Kanäle wechseln und der FX-Loop schalten. Der integrierte Digitalhall lässt sich jedoch (leider) bei keinem der beiden Amps schalten. - Der Emulated-Out greift sein Signal hinter der Vorstufe ab (bei diesen Amps). Eine Beeinflussung des Tons über den Presence-Regler (DSL 20) ist daher nicht möglich, da dieses die negative Rückkopplung in der Endstufe steuert. Das gilt natürlich auch für die Resonance-Regelung (DSL 20). Zu den Kommentaren hätte ich Anmerkungen. Wie Thomas Dill richtigerweise anmerkte kann eine gemeinsame Ton-Stack generell problematisch sein. Beim DSL 20 ist eine Einstellung die für beide Kanäle brauchbar ist auch nach meinem Empfinden möglich. In den meisten Fällen schalte ich (bzw. mein FX- und Switchingboard) einen zusätzlichen EQ bei Kanalwechsel zu bzw. ab. Zumindestens habe ich dafür jederzeit die Möglichkeit. Emulated-Outs dieser Art sind für hochwertige Aufnahmen selbstverständlich völlig unbrauchbar. Ich greife mittels DI-Box ein Signal hinter dem Amp ab und bearbeite es mit Impulsantworten. Natürlich ist auch eine Mikrofonabnahme nach alter Väter Sitte ein Weg für gute Tonqualität, wenn auch mit höherer Lautstärke verbunden.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
    Bonedo YouTube
    • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
    • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
    • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!