Anzeige

Lang Silverr 47 Preamp Test

Lang Electronics Silverr 47 Preamp im Test: Der zweikanalige Röhren-Mikrofonvorverstärker hat die legendären REDD.47-Kassette zum Vorbild. Diese wiederum hat sich an Siemens’ V72S orientiert. Der Lang Silverr 47 ist eine aktuelle, zweikanalige Version des Preamps in 19“ – und ist mit einem DI-Input ausgestattet. Dieses Review zeigt unter anderem, wie der Sound des Silverr 47 dasteht.

Quick Facts zum Lang Silverr 47

  • Zwei-Kanal-Röhrenpreamp
  • Saturationsstufe
  • hochwertiger DI-Input
Affiliate Links
Heritage Audio LANG Silverr 47
Heritage Audio LANG Silverr 47 Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Verbindung von Lang Electronics und Heritage Audio

Lang ist eine in viele Kreisen vergessene New Yorker Audio-Marke. Sie war in den 1950ern und -60ern dafür bekannt, hochwertige, jedoch preisgünstigere Studiogeräte herzustellen und als konkurrierende Alternative für die „großen“ Namen galt. Eine Philosophie, welche sich durchaus auch bei der spanischen Firma Heritage Audio wiederfindet. Deshalb überrascht es nicht, dass sich Heritage Audio 2022 die Markenrechte an Lang Electronics gesichert hat und Lang zu einer neuen Unterrubrik im Heritage-Produktrepertoire gemacht hat. Nachdem Fairchild-Nachbau Herchild ist das ein weiterer gelungener Schachzug, der uns ermöglicht, den ersehnten Vintage-Sound in unseren eigenen bescheidenen Studioumgebungen Wirklichkeit werden zu lassen.

Lang Electronics: Teil der Produktrange von Heritage Audio

Silverr 47 mit EMI-Genen

Der Silverr 47 orientiert sich an den Preamps der EMI Mischpulte, welcher in den Abby Road Studios in London seine Berühmtheit erlangte. Es handelt sich beim Testgerät um einen zweikanaligen Röhrenvorverstärker, der klassische Klangeigenschaften mit modernen Features kombiniert.

Ausstattung des Lang-Preamps

Gain lässt sich beim Lang Silverr 47 sowohl im Eingang als auch am Ausgang einstellen. Das Input-Gain, hier Voltage-Gain genannt, lässt sich in sechs Schaltstufen regeln. Besonders ist hier sicherlich die höchste Stufe, welche mit NFB bezeichnet ist. Insgesamt ermöglicht der Vorverstärker 52 dB Gain – das kann für dynamische Mikrofone bisweilen etwas wenig sein. Auch der Ausgangspegel ist gerastert einstellbar, was bereits sehr erfreuliche Eigenschaften beim Thema “Total Recall“ mit sich bringt. Zudem gibt es Pad, Phantom, Low-Cut und Phase-Schalter.

Input- und Output.Gain sowie Schaltfunktionen

Kein Power-Schalter

Das in China gefertigte Gerät wirkt sehr hochwertig, ganz nach dem Motto „Built-like-a-Tank“. Alle Schalter und Regler fassen sich sehr hochwertig an und bereiten durchaus eine haptische Freude beim einstellen. Was wir hier jedoch vergebens suchen, ist der Power-Schalter. Dieser befindet sich ungewöhnlicherweise auf der Rückseite des Geräts. Das bedeutet leider, dass es nur schwer möglich ist, den Silverr 47 ein- und auszuschalten, wenn er in einem 19-Zoll-Rack verbaut ist. Leider ist das direkt ein Minuspunkt, noch bevor der Preamp überhaupt angeschaltet ist.

Studiostandards: Mic-Preamps Artikelbild
Studiostandards: Mic-Preamps

Mic Pres gibt es viele, doch nur einige Klassiker dürfen sich “Studiostandards” nennen, weil sie oft und gerne benutzt werden. Wir zeigen, welche das sind.

29.10.2019
4 / 5

Inputs und Outputs

Anschlussmöglichkeiten gibt es beim Silverr 47 alle, die man im Studioalltag benötigt. XLR-in und XLR-out sowie einem DI-In (1/4“ Klinke). Zusätzlich ist auch einen 1/4“ Klinkenausgang auf der Rückseite des Geräts vorhanden.

Rückseite: Outs zusätzlich als TRS

Die hinter einem Gitter verbauten, sichtbaren Röhren und die große orangefarbene Funktionsleuchte erweisen sich hier als Hingucker und lassen den 19“/2HE-Silverr 47 in Verbindung mit den großen „Chickenhead“ Gain-Knobs für meinen Geschmack sehr gut aussehen. Bei den Röhren handelt es sich um NOS 6AU6-Röhren im Eingang und JJ E88CC im Ausgang.

Einer der beiden Trannys pro Kanal

NFB – Was ist das?

Als NFB wird die höchste Stufe im Eingangsgain des Lang Silverr 47 bezeichnet. Was bedeutet das und was verspricht es? NFB steht für „No Feedback“ und ist laut Hersteller ein Saturation-Stufe, welche Obertönen und harmonischen Verzerrungen nochmals deutlicher hervorheben soll. Funktioniert das? Und ist es im Alltag brauchbar? Das erfahren wir im folgenden Praxisteil des Testberichts!

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.