Anzeige

Hotone Harmony Test

Mit dem Hotone Harmony präsentiert der chinesische Hersteller ein weiteres seiner extrem kleinen Effektpedale, das diesmal in die Kategorie Pitch-Shifter fällt. Geht man nach der Produktbeschreibung auf der Website, dann darf man von dem Winzling einiges erwarten, denn er soll nicht nur Pitch-Shifting in beide Richtungen, sondern auch einen Detune-Modus beherrschen und das Ganze bei Bedarf auch mehrstimmig.

Hotone_Skyline_Harmony_018FIN


Wir hatten bereits einige der kleinen Kästchen auf der Testbank, die neben einem sehr fairen Preis auch überwiegend mit einer soliden Performance überzeugen konnten. Schaut man auf den Preis, dann gilt das auch für den Hotone Harmony. Bleibt die Frage, wie er mit dem Ton umgeht.

Details

Optik/Verarbeitung:

Mit seinen 44 mm x 44 mm x 74 mm (BxHxT) und 190 Gramm fällt der rot lackierte Harmony Pitch Shifter wie der Rest der Skyline-Serie sehr kompakt aus und sollte selbst auf kleinstem Raum Platz finden. Dank des aus einer Zinklegierung gefertigten Gehäuses vermittelt das Pedal zudem einen wertigen Eindruck und sollte auch härteren Belastungen standhalten. Im schwarzen Karton, in dem das Pedal geliefert wird, befinden sich neben einer Bedienungsanleitung (die sich auch von der Herstellerwebsite herunterladen lässt) ein Klett- und ein Gummistreifen, die je nach Einsatzgebiet an der Unterseite angebracht werden können – sehr gut! Freunde von Aufklebern kommen auch nicht zu kurz, denn auch ein solcher liegt bei.

Fotostrecke: 4 Bilder Wie der Rest der Skyline-Serie fällt der Harmony Pitch Shifter sehr kompakt aus.

Wie bei der Skyline-Serie üblich ist das große, transparente Poti an der Stirnseite sicherlich das auffälligste Merkmal. Es wird von innen beleuchtet und erleichtert so das Ablesen ungemein.
Bei unserem Testgerät regelt dieses Poti die Range und lässt folgende Werte zu:
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 9, 10, 12 oder 24 Halbtöne im Pitch Shift Modus, und im Detune Modus geht es in beiden Richtungen in Cent, wobei bei 0 der Grundton gedoppelt wird: -25, -20, -15, -10, -5, 0, +5, +10, +15, +20, +25.
Das ist eine ganze Menge, wobei die Namensgebung des Pedals etwas unglücklich gewählt ist, denn sie könnte unter Umständen glauben machen, dass es sich um einen Harmonizer handelt. Aber bekanntlich ist der bis zu einem gewissen Grad in der Lage, mit seinen Intervallen eine harmonische Abfolge zu begleiten, während das Intervall, das ein Pitch Shifter generiert, sich in starrem Abstand zur gespielten Note hält. Der Detuner des Harmony verstimmt das Signal um den eingestellten Wert und erzeugt so einen Effekt, der an einen Chorus erinnert und auf den ich im Praxisteil natürlich näher eingehen werde.

Fotostrecke: 3 Bilder Der zur Verfügung stehende Platz auf dem Gehäuse wird effektiv ausgenutzt…

Die Oberseite des Pedals beherbergt zwei Potis mit schwarzen Kunststoffknöpfen und weißen Skalenstrichen, die das Ablesen auch aus dem Stand ermöglichen. Diese Potis regeln den Anteil von Direkt- und Effektsignals und sind entsprechend mit Dry und Wet beschriftet. Zwischen den Reglern hat ein Kippschalter seinen Platz gefunden, der bestimmt, ob das Effektsignal oberhalb oder unterhalb des Grundtons generiert werden soll und ist ganz logisch mit einem Violin- und einem Bassschlüssel beschriftet. Befindet sich der Schalter in Mittelstellung, ist der Detune-Modus aktiv. Apropos aktiv: Eingeschaltet wird das mit einem True Bypass ausgestattete Pedal natürlich mit einem Fußschalter, vor dem ein Metallbügel angebracht ist, der ein versehentliches Verstellen der Potis verhindert und zusätzlichen Schutz beim Transport bietet.

Fotostrecke: 3 Bilder Auf der Bedienoberfläche sind zwei Potis, ein Kippschalter, ein Metallbügel und der Fußschalter untergebracht.

Da es ganz offensichtlich aufgrund der kompakten Gehäuseabmessungen nicht möglich ist, das Pedal mit einer Batterie zu betreiben, ist Netzteilbetrieb angesagt. Ein Adapter befindet sich nicht im Lieferumfang, sollte aber in jedem Gitarristenhaushalt zu finden sein, da eine Standard-9-Volt-Ausführung gebraucht wird, wie sie für die allermeisten Pedale im Einsatz ist. Die Ein- und Ausgangsbuchsen befinden sich rechts und links an den Gehäuseseiten und nehmen die Klinkenstecker mit einem satten Einraster auf. Die Verarbeitung des Pedals bietet keinerlei Grund zur Kritik, daher geht es direkt mit dem Praxisteil weiter.

Fotostrecke: 4 Bilder Der Eingang zum Pitch Shifter und Detune Effektpedal…
Anzeige

Praxis

Ich verbinde das Harmony Pedal mit dem Eingang eines Marshall JVM 410 und betreibe mit ihm eine mit einem SM57 abgenommene 2×12″ Box mit Vintage 30 Speakern. Weiter klangliche Veränderungen habe ich natürlich nicht vorgenommen!
Los geht es mit dem cleanen Kanal des Amps und einer kleinen Auswahl an Pitch-Shift-Sounds.
Ich beginne mit einer Oktave nach unten, im zweiten Beispiel habe ich dann eine Septime nach unten generiert. Es folgt ein Audiofile mit Quinte nach oben und abschließend dann die Oktave, ebenfalls über dem Grundton.

Audio Samples
0:00
Clean: Eine Oktave abwärts Clean: Eine Septime abwärts Clean: Eine Quinte aufwärts Clean: Eine Oktave aufwärts

Das Effektsignal wird sauber generiert, leider tritt beim Aktivieren des Pedals ein deutlich vernehmbares Rauschen auf. Das ist bei Pitch-Shiftern älterer Baujahre nicht unüblich, sollte aber bei neueren Geräten nicht der Fall sein. Damit könnte ich noch leben, aber leider wird das Signal beim Spiel auch mit einer spürbaren Latenz wiedergegeben.
Ich schalte nun für das folgende Beispiel in den Crunch-Kanal des Amps und generiere eine Quinte nach unten.

Audio Samples
0:00
Crunch: eine Quinte abwärts
Das Hotone Harmony Pedal bietet eine breite Palette von Pitch-Shifting und Detune Effekten.
Das Hotone Harmony Pedal bietet eine breite Palette von Pitch-Shifting und Detune Effekten.

Auch hier kann das Harmony mit einem gut klingenden Pitch-Shift aufwarten, wären da nur nicht das Rauschen und das Tracking…
So weit der Pitch-Shifter. Es folgen einige Beispiel im Detune-Modus.
Zuerst ist der Amp clean zu hören, danach schalte ich alle Positionen des Detuners durch und beginne in der Position 1, die ein Detuning von -25 Cent generiert.
Hier noch einmal die genauen Werte der entsprechenden Reglerstellung:
-25, -20, -15, -10, -5, 0 (gedoppelter Grundton), +5, +10, +15, +20, +25 Einheiten in Cent.

Audio Samples
0:00
Detune Mode: Amp clean ohne Effekt Detune Mode: D1 (-25 Cent) Detune Mode: D2 (-20 Cent) Detune Mode: D3 (-15 Cent) Detune Mode: D4 (-10 Cent) Detune Mode: D5 (-5 Cent) Detune Mode: D6 (0 Cent – gedoppelter Grundton) Detune Mode: D7 (+5 Cent) Detune Mode: D9 (+10 Cent) Detune Mode: D10 (+15 Cent) Detune Mode: D12 (+20 Cent) Detune Mode: D24 (+25 Cent)

Auch dieser Effekt wird sauber generiert und klingt breit und dick. Das Tracking hält sich hier in Grenzen, ist beim Spiel aber deutlich spürbar.

Anzeige

Fazit

Der Hotone Harmony Pitch Shifter ist tadellos gefertigt und kann mit seinen recht üppigen Einstellmöglichkeiten punkten. Er liefert einen Pitch-Shift und einen Detune-Effekt, der sich Dank eines Kippschalters einstellen lässt. Leider tritt beim Spiel ein deutlich vernehmbares Rauschen auf, das mit dem ebenso spürbarem Tracking leider für Punktabzug sorgt. Trotzdem wird das Effektsignal sauber generiert und erzeugt keine artifiziellen Sounds. Ich kann das Pedal demjenigen empfehlen, der eher selten auf einen Pitch Shifter oder Detuner zurückgreift und deshalb mit den Kritikpunkten leben kann, zumal bei einem sehr attraktiven Preis.

Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • tadellose Verarbeitung
  • Sound
  • Detune-Funktion integriert
  • Preis
Contra
  • Rauschen
  • Latenz beim Spiel
Artikelbild
Hotone Harmony Test
Für 77,00€ bei
Das Harmony Pedal punkten mit üppiger Ausstattung, deutliches Rauschen und spürbare Latenz bringen allerdings Punktabzüge.
Das Harmony Pedal punkten mit üppiger Ausstattung, deutliches Rauschen und spürbare Latenz bringen allerdings Punktabzüge.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Hotone
  • Modell: Harmony
  • Effekt-Typ: Pitch-Shifter
  • Made in: China
  • Anschlüsse: In/Out, Netzteilbuchse
  • Regler: Range, Dry, Wet
  • Modes: Pitch Shifting, Detune
  • Schalter: Bypass, Octave up, Detune, Octave Down
  • Bypass Modus: True Bypass
  • Stromversorgung: 9V Netzteil (optional)
  • Batteriebetrieb: nicht möglich
  • Abmessungen B x H x T (mm): 44 x 44 x 74
  • Gewicht: 190 Gramm
  • Preis: 88,00 Euro UVP
Hot or Not
?
Laut Hersteller beherrscht der das kleine Kästchen Pitch-Shifting und Detune.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!