Anzeige

HK Audio LUCAS NANO 605 FX Test

Das neue Mitglied der LUCAS NANO-Familie 605 FX will ein Alleskönner aus dem mittleren Preissegment für DJs und Musiker sein. Herausragender Sound und einfacher Transport werden versprochen. Unter anderem wartet die PA mit Audio-Streaming via Bluetooth und einem kleinen Mischpult mit integrierten Effekten auf. Und mit Zubehör sind zahlreiche Aufbauvarianten möglich, so dass aus der kleinen PA eine mittelgroße werden kann. Wie bewährt sich die PA im Praxistest und wie easy ist der Easy-Click?

01_HK_Audio_Lucas_Nano_605FX_066_S_Connect_Pole_extended
Auch noch, wenn diese ausgezogen ist

Details

Anschlüsse

Das ins Subwoofer-Chassis eingebaute Mischpult bietet an Eingängen drei Kombibuchsen XLR/Klinke, zwei davon mit zuschaltbarer Phantomspeisung ausgestattet, einen Stereoeingang mit zwei Klinken- und einer Stereo-Miniklinkenbuchse, eine Fußschalterbuchse sowie Bluetooth. Allerdings kann nur entweder der Stereoeingang oder Bluetooth genutzt werden. An Ausgängen sind außer den Steckverbindungen zu den Tops auf der Oberseite des Subwoofers zwei Speakon-Buchsen vorhanden, darüber hinaus zwei Klinken-Line-Ausgänge und ein Link-In/Out zum Anschluss einer zweiten LUCAS NANO. Wie bei manch anderen Kompakt-PAs (hier im Testmarathon) gibt es diverse Aufbauvarianten. Mit dem Setup-Umschalter an der Subwoofer-Rückseite wird zwischen Array- und Stereo-Setup gewählt, dazu später mehr.

Fotostrecke: 4 Bilder Die PA in Bauchlage – mit den beiden Tops auf den Rücken geschnallt ist sie an den stabilen Griffen gut tragbar

Inputs

Die Mixer-Sektion befindet sich auf der Subwoofer-Oberseite. Die Kanalzüge der XLR-/Klinken-Kombibuchsen haben jeweils regelbare Höhen und Tiefen, einen Reverb/Aux-Regler, einen Mic-Line-Instrument-Umschalter und schließlich einen Volume-Regler.

Master-Sektion

Ins Mischpult integriert ist eine Effekt-Sektion mit sieben Reverbs. In der achten Position werden die Reverb-Regler an den Kanalzügen zu Aux-Sends. Außer einem Master- und einem Balance-Regler gibt es einen regelbaren Subbass. Neben dem Subbass-Regler befindet sich ein kleiner Umschalter, um wahlweise den Gesamtmix oder das, was in die Klinkeneingänge 4 und 5 gesteckt ist, auf die Klinkenausgänge zu schicken.

Steht der Subwoofer hinter dem Künstler, kann er auf den Mixer zugreifen, ohne von Inputkabeln gestört zu werden, da diese sich am Übergang zur Subwoofer-Rückseite befinden
Steht der Subwoofer hinter dem Künstler, kann er auf den Mixer zugreifen, ohne von Inputkabeln gestört zu werden, da diese sich am Übergang zur Subwoofer-Rückseite befinden

Die Mixer-Sektion im Vergleich zur NANO 602

Der Unterschied zum kleineren Bruder liegt in der Mixer-Sektion. Schon auf den ersten Blick fällt auf, dass der Mixer bei der 605 FX deutlich komplexer geworden ist. Die NANO 602 bietet lediglich die Nutzung von entweder zwei Kombi-Eingangsbuchsen für Line-Signale, fest links oder rechts zugeordnet oder einen Stereo-Miniklinkenanschluss. Sie kostet etwa 170 Euro weniger.

Da gibt’s nur drei Regler an der Lucas NANO 602
Da gibt’s nur drei Regler an der Lucas NANO 602
Anzeige

Praxis

Die NANO 605 FX trägt man an zwei stabilen Griffen zum Aufstellort. Dies ermöglicht einen rückenschonenden Transport vor dem Oberkörper. Auch einhändig ist sie gut zu bewältigen. Die zwei Topteile sind zum Transport miteinander fest verbunden und im Subwoofer solide verpackt. Dort werden sie von zwei Flügelschrauben gehalten. Die gesamte Verarbeitung wirkt ausgesprochen vertrauenerweckend. Das Material macht einen vollkommen stabilen Eindruck, Verschlüsse, Verbindungselemente und Anschlüsse sind solide eingearbeitet.

Fotostrecke: 4 Bilder Auch einhändig ist die LUCAS NANO gut tragbar

Aufbauvariante 1: Das Mono-Cube Setup

Bei der einfachsten Aufbauvariante werden die Tops auf den Subwoofer gesteckt. Zur Entnahme der Topteile muss man den Subwoofer auf die Vorderseite legen, was sicherlich alsbald zu Kratzern auf der Subwoofer-Front führen wird. Löst man die Tops aus dem stehenden Subwoofer, benötigt man entweder drei Arme oder es lastet das Gewicht der Tops auf den zu lösenden Verschlüssen, was möglich, aber weniger materialschonend ist.
So weit, nicht so gut, lauert alsdann der Easy-Click, so die von HK Audio verwendete Bezeichnung für ein Stecksystem, mit dem man laut Anleitung „kabellos glücklich“ wird. Da war ich aber gespannt. Die beiden Topteile müssen dazu auf die Oberseite des Subwoofers aufgesteckt werden. Klingt einfach, aber dieses System war zumindest beim Testmodell schwergängig.
Das Einsetzen in die Führungsschiene des Subwoofers gelang mir erst nach vielen Versuchen. Genauso erging es den anwesenden Musikern. Dann müssen die Tops fest einrasten, aha, da war er also endlich, der Click. Es ist nicht gut zu erkennen oder zu ertasten, in welchem Winkel und wo genau man die Tops einsetzen muss. Auch beim Lösen der Easy-Click-Verbindung ist ein ziemlicher Widerstand zu überwinden, was mich bei einem neuen Testmodell, das ich gern unbeschadet zurückgeben wollte, schon einige Überwindung gekostet hat. Da würde ich mal sagen: Click ja, easy nein.
In der Einbuchtung für die Topteile befindet sich hilfreiche Darstellung der verschiedenen Aufbauvarianten. Praktisch ist, dass auch die Positionen des Setup-Umschalters und des Balance-Reglers aufgezeichnet sind. Außerdem befindet sich dort eine Autosleep-Funktion, mit der der Verstärker, wenn 4,5 Stunden kein Audiosignal anliegt, in den Sleep Modus fährt. Die Sinnhaftigkeit erschloss sich mir persönlich nicht. Meines Erachtens hätte man eine solche Funktion weglassen können. Der Setup-Schalter wird für die einfachste Aufbauvariante auf Satellite-Array-Betrieb gestellt.

Fotostrecke: 9 Bilder So simpel ist die einfachste Aufbauvariante

Aufbauvariante 2: Das Mono-Setup

Dabei wird zwischen Subwoofer und Tops eine höhenverstellbare Distanzstange eingebaut. Die für zusätzliche 125 Euro erhältliche Distanzstange mit praktischer integrierter Audioverbindung hebt die Topteile bis zu 1,37 Meter in die Höhe. Sie wird in den Subbass geschraubt und die Topteile mit Easy-Click auf der Distanzstange befestigt. Der Setup-Schalter bleibt auf Satellite Array-Betrieb gestellt. Leider fehlten immer noch die Mitten und das Grundrauschen aus den Tops, das bei komplett zugedrehten Inputs schon auftrat, wenn der Master nur auf 12 Uhr stand, wurde in dieser Aufstellart noch besser hörbar. Immer noch waren Gesang und Sprache angenehm rückkopplungsfrei.

Fotostrecke: 7 Bilder Aufbau mit Distanzstange ist sehr stabil

Die Mixer-Sektion

Die Bedienung der Mixer-Sektion stellte sich aus einigen Gründen als gewöhnungsbedürftig heraus. Die Kanalstrips sind in Schlangenlinien angeordnet, einfache Frage: Warum? Übersichtlicher wird die Nutzung – zumal oft im Halbdunkeln – dadurch jedenfalls nicht. Von den sieben wählbaren Reverbs klingen meines Erachtens vier zu metallisch. Die Mic-Line-Instrumenten-Umschalter hätten etwas größer sein können. Dafür befindet sich neben dem On-Schalter ein ungewöhnliches großes Feld, das im angeschalteten Zustand grün und bei Fehlern rot leuchtet. Und die Phantomspeisung für die Kanäle 1 und 2 findet man logischerweise wo? Genau, unter dem Mischpult auf der Geräterückseite neben dem linken Lautsprecherausgang. 

Fotostrecke: 2 Bilder Der Kanalstrip ist in Kurvenform angeordnet

Aufbauvariante 3: Das 2.1-Setup

Hierzu werden die Tops getrennt, einzeln auf für zusätzliche 169 Euro erhältliche König & Meyer Boxenstative gestellt und mit LS-Kabeln an die Subwoofer-Einheit angeschlossen. Der Setup-Schalter wird auf Stereo Satellite-Betrieb gestellt. Immer noch fehlen ein wenig, wie sollte es anders sein, die unteren Mitten. Aber so langsam merkt man, wie viel Kraft diese PA entfalten kann. Sie ist gut zur Beschallung von 120 Personen geeignet.

Fotostrecke: 5 Bilder Gut, wenn Stative ohne Kratzer transportiert werden können

Aufbauvariante 4: Das Twin-Stereo-Setup

Schließlich ist ein Stereo-Aufbau mit je einem Subwoofer und Tops links und rechts der Bühne möglich. Nun sind wir schon bei mehr Material, das erworben, bewegt und verkabelt werden muss. Denn nun werden zwei PA-Systeme miteinander kombiniert: Die 605 FX und eine HK Audio LUCAS NANO 602. Eine PA links, eine rechts, beide über den Mixer des 605 FX angesteuert. Preislich kommt man für beide Systeme mit zwei Distanzstangen auf etwa 2180 Euro. An Gewicht macht das zwei Mal 16,3 kg für die beiden NANOs, dazu zwei leichte Distanzstangen.
Die Setup-Schalter beider Anlagen auf Stereo Satellite-Betrieb, die Balance-Regler an beiden Mixer-Einheiten jeweils nach links bzw. rechts. Die Link In/Out-Buchsen beider Subwoofer miteinander verkabelt. Damit verlassen wir so langsam den Bereich der einfach aufzubauenden kompakten Beschallung. Der Klang jedoch ist es wert. Er ist bei Sprache, Soloinstrumenten und fertig abgemischter Musik ausgewogen und druckvoll, auch in einiger Entfernung.

Fotostrecke: 3 Bilder Die HK AUDIO LUCAS NANO 602 ähnelt der 605 FX sehr
Anzeige

Fazit

Die HK Audio LUCAS NANO 605 FX ist ein wertig verarbeiteter Allrounder für Sprache und Musik mit erstaunlicher Reichweite. Geeignet ist sie für jede One-Man-Show mit einer überschaubaren Anzahl an Instrumenten, für DJs und Solokünstler, die einfach aufzubauende Verstärkung benötigen und selbst ihren Sound von der Bühne aus regeln möchten. Dabei entfaltet die PA einen satten Klang. Sie arbeitet angenehm rückkopplungsresistent, wirkt solide verarbeitet und kann rückenschonend bewegt werden. Mit praktischem Bluetooth-Streaming und hoher Feedback-Resistenz ist sie einfach zu bedienen. Das Zusammenstecken der Teile sollte allerdings geprobt werden. Im Live-Betrieb darf man sich nicht von der kurvenförmigen Regler-Anordnung in der Mischpultsektion irritieren lassen. Bei den Effekten sollte man sich schon im Proberaum für ein oder zwei klanglich zufriedenstellende entscheiden. Die optionale Distanzstange sollte gleich mitbestellt werden, um die Höhen auch in einiger Entfernung vom Aufstellort noch erlebbar werden zu lassen. Wenn man die Anlage aufstockt, gelangt man zu einem immer eindrucksvolleren Klangbild, das seinen Preis wert ist.

PRO
  • im Verhältnis zur Größe der Lautsprecher erstaunliche Reichweite
  • Allrounder für Sprache und Musik
  • starker und satter Klang
  • gut von einer Person tragbar
  • Bluetooth-Streaming
  • erstaunliche Feedback-Resistenz
  • flexible Erweiterungsmöglichkeiten
  • sehr solide Verarbeitungsqualität
  • fünf Jahre Herstellergarantie
CONTRA
  • hakeliges Zusammenstecken der Einzelelemente
  • unübersichtliche Regleranordnung in der Mischpult-Sektion
  • mangelnde Qualität der internen Effekte
  • Distanzstangen nur als Zubehör erhältlich
Aktive Kompakt-PA: HK Audio LUCAS NANO 605 FX
Aktive Kompakt-PA: HK Audio LUCAS NANO 605 FX
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • im Verhältnis zur Größe der Lautsprecher erstaunliche Reichweite
  • Allrounder für Sprache und Musik
  • starker und satter Klang
  • gut von einer Person tragbar
  • Bluetooth-Streaming
  • erstaunliche Feedback-Resistenz
  • flexible Erweiterungsmöglichkeiten
  • sehr solide Verarbeitungsqualität
  • fünf Jahre Herstellergarantie
Contra
  • hakeliges Zusammenstecken der Einzelelemente
  • unübersichtliche Regleranordnung in der Mischpult-Sektion
  • mangelnde Qualität der internen Effekte
  • Distanzstangen nur als Zubehör erhältlich
Artikelbild
HK Audio LUCAS NANO 605 FX Test
Für 998,00€ bei
Hot or Not
?
Auch noch, wenn diese ausgezogen ist

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Korg MiniKorg 700Sm Demo (no talking)
  • Zultan Alaris Cymbal Set - First Impression #zultancymbals #cymbals
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1