Anzeige

Thomann Nataraj Steel Tongue Drums Test

Die Nataraj Steel Tongue Drums, die wir heute zum bonedo-Test vorliegen haben, gehören zur Thomann-Hausmarke und sind in verschiedenen Stimmungen erhältlich. Die Klangkörper aus Stahl werden in Indien, dem Mutterland der Yogakultur, hergestellt. Welche sphärischen Klänge sich den drei Stahlzungentrommeln entlocken lassen, erfahrt ihr in diesem Testbericht.

Nataraj_Tongue_Drums
Nataraj_Tongue_Drums

Details

Die Nataraj Zungentrommeln bieten minimalistisches Design

Die Thomann Nataraj tongue Drums bestehen aus einem Stahlkorpus und verfügen je nach Ausführung über acht oder zehn Klangfelder. Ein Klangfeld in der Mitte des Instruments, wie man es etwa von Handpans oder anderen Steel Tongue Drums kennt, gibt es hier nicht. Die Variationen in Farbe und Größe weisen auf verschiedene Skalen hin. Für den Test lagen uns die Modelle 16“ E-Pygmy, 12“ D-Integral und 8“ D-Akebono vor.
Im Detail umfassen die drei Instrumente folgende Töne:
Thomann Nataraj tongue 16“ E-Pygmy: E3, F#3, G3, B3, D4, E4, F#4, G4, B4, D5
Thomann Nataraj tongue 12“ D-Integral: D3, E3, F3, A3, A#3, C4, D4, E4
Thomann Nataraj tongue 8“ D-Akebono: D3, E3, F3, A3, A#3, D4, E4, F4

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Nataraj tongue-Serie besteht aus sechs Modellen mit verschiedenen Skalen

Die Nataraj tongue Drums erscheinen mit einer Ausnahme in verschiedenen Blautönen. In minimalistischer Bauweise wurden hier in einen Stahlkorpus Metallzungen geschnitten, die sich kreisförmig um die Mitte der Schlagfläche anordnen. Anstelle eine mittigen Klangfelds befindet sich hier ein Aufkleber mit dem Nataraj-Logo. Insgesamt besteht die Produktserie aus sechs verschiedenen Modellen mit unterschiedlichen Skalen, die in 443hz gestimmt wurden.
Je nach Tonhöhe fallen die Stahlzungen kleiner bzw. größer aus. Insgesamt bieten die Modelle 8“ D-Akebono und 12“ D-Integral acht Töne, während auf der Oberfläche des Modells E-Pygmy aufgrund der 16 Zoll großen Schlagfläche zehn Töne Platz finden.
Die Anordnung der Töne ist nicht an der jeweiligen Skala orientiert, sondern man muss entsprechend hin und her springen, um eine schrittweise Tonfolge von tief nach hoch zu erzeugen. Die jeweils nacheinander folgenden Töne sind jedoch diagonal angeordnet, sodass eine abwechselnde Spielweise mit beiden Händen möglich ist.
Das Schallloch auf der Unterseite ist ein kreisrunder Ausschnitt im Klangkörper, der von vier Plastikfüßen umringt wird. Auf diese Weise kann das Instrument beispielsweise auf einem Tisch oder einer Percussion-Ablage platziert werden. Anders als bei Handpans oder vergleichbaren Steel Tongue-Serien, erinnert die Form der Nataraj tongue Drums eher an einen Druckkessel aus dem Heizungsbau, wodurch ein Spielen auf dem Schoß nur begrenzt möglich ist.

Die Nataraj Drums können neben Mallets auch mit den Händen bespielt werden.
Die Nataraj Drums können neben Mallets auch mit den Händen bespielt werden.

Die Instrumente werden in einer Transporttasche mit Reißverschluss und je einem Paar Mallets geliefert, das aus einem Plastikgriff mit Gummikopf besteht. Der Kopf der Mallets ist in eine Art Leder eingewickelt – was ein bisschen an historische Xylphonschlägel erinnert – und erzeugt einen leicht gedämpften, weichen Sound.

Fotostrecke: 5 Bilder Solide Stahlkessel: Die Nataraj tongue-Serie aus dem Hause Thomann.
Anzeige

Praxis

Die Tongue Drums in den Stimmungen E-Pygmy, D-Integral und D-Akebono wirken sehr stabil, was nicht zuletzt an der minimalistischen Bauweise liegt. Der Klangkörper besteht aus einem Stück, wobei der verwendete Stahl kräftig ausfällt und somit sowohl Schlägen als auch weiteren Belastungen vermutlich problemlos standhält. 

Die mitgelieferten Transporttaschen erleichtern den mobilen Einsatz. Einziges Manko: Die Taschen sind etwas knapp bemessen.
Die mitgelieferten Transporttaschen erleichtern den mobilen Einsatz. Einziges Manko: Die Taschen sind etwas knapp bemessen.

Die Tongue Drums sind mit den Händen und Schlägeln bespielbar

Auch die Oberfläche des Instruments außerhalb der Stahlzungen kann in das Spiel einbezogen werden und erweitert somit die Klangpalette der Nataraj Drums. Wie bei Steel Tongue Drums üblich, entsteht aufgrund der Bauweise ein eher obertonlastiger Sound, der wenig Bassfrequenzen liefert.
Im Video sind die Instrumente nacheinander zu hören, wobei ich die Skala jeweils nacheinander langsam und schnell angespielt habe, um die Stimmung detailliert unter die Lupe zu nehmen. Im Anschluss baut sich ein Groove auf, der es ermöglicht, die einzelnen Modelle der Nataraj tongue-Serie im Detail miteinander zu vergleichen.
Die Intonation der Instrumente wirkt recht stabil. Vereinzelt treten durch leichte Abweichungen der Tonhöhe Schwingungen auf, die sich jedoch gut in den Gesamtklang einfügen, der aufgrund des Obertonreichtums ohnehin sehr schwingungsintensiv ist. Wie immer ist die Stimmung natürlich subjektiv zu beurteilen, und so muss jede/r Spieler/in selbst beurteilen, wie hoch hier die individuelle Toleranz ist.

Trotz der vielen Öffnungen in Form von Stahlzungen und Schallloch erzeugen die Klangkörper der Nataraj Drums einen langen Nachklang, den sogar die kleine 8“-Ausführung vorweisen kann. 

Audio Samples
0:00
Klangbeispiel 1 8″ D Akebono 12″ D Integral 16″ E Pygmy Klangbeispiel 2

Obertonreicher Sound mit langem Nachklang

Obwohl der Sound insgesamt sehr obertonlastig ist und durch den langen Nachklang mit der Zeit in einen dichten Klangteppich mündet, sind neu angespielte Töne klar hörbar. Aufgrund der Größe der Klangfelder braucht es jedoch ziemliche Präzision, um mit Schlägel oder Hand die Stelle zu treffen, an der sich ein Ton optimal entfaltet. Bereits knapp daneben verschwindet der Anschlag in einer Klangwolke aus Obertönen und ist kaum differenziert wahrnehmbar.

Anzeige

Fazit

Die Thomann Nataraj tongue-Serie umfasst Instrumente in verschiedenen Stimmungen und Größen, die bis auf kleine Abweichungen sauber intoniert sind. Aufgrund der Bauweise und des relativ dicken Stahlkorpus ist der Klang sehr obertonreich und erzeugt nicht den fetten Basssound, der Grooves und Patterns abrundet. Die Klangerzeugung ist sowohl mit der Hand als auch den mitgelieferten Mallets möglich, wobei man nicht übervorsichtig agieren muss, denn durch die stabile Bauweise halten die Nataraj Drums einiges aus. Der sphärische Sound der Stahlzungen und die rhythmischen Klänge des Korpus bieten eine abwechslungsreiche Klangerfahrung. Teile der Tonskalen harmonieren auch untereinander, sodass mehrere Instrumente miteinander kombiniert werden können. 
Der fehlende Sound im unteren Frequenzbereich macht die Nataraj tongue-Serie für den solistischen Einsatz allerdings eher unbrauchbar. Auch die klanglichen Unterschiede der Metallzungen, die auftreten, wenn man nicht den optimalen Schlagfleck trifft, sorgen für wenig intuitives Spiel und erschweren die genaue Reproduktion bestimmter Patterns. Denkt man aber über den Tellerrand der klassischen Handpan-Einsätze als Soloinstrument oder kammermusikalische Kombinationen mit anderen Instrumenten hinaus, eröffnen sich durchaus einige Einsatzgebiete für die Nataraj tongue-Serie.
Die stabile Bauweise, die ein Verstimmen der Töne durch zu festes Spielen nahezu unmöglich macht, lässt beispielsweise Einsätze in den Bereichen der Elementaren Musikpädagogik oder auch Musiktherapie zu. Die festgelegte Skala schützt hier vor „falschen“ Tönen und gefühlten Misserfolgen beim Spielen, was innerhalb verschiedener therapeutischer und pädagogischer Prozesse von Vorteil sein kann. Die Stabilität der Instrumente und die Möglichkeit, neben den Mallets auch die Hände zum Spielen zu nutzen, kann zudem ein Gewinn für die Arbeit mit motorisch eingeschränkten Zielgruppen sein.
Der Preis der Instrumente ist vergleichsweise niedrig, sodass auch die Anschaffung mehrerer Instrumente, beispielsweise für Gruppenkonzepte, unter Einsatz eines geringen Budgets realisierbar ist. Die mitgelieferten Transporttaschen erleichtern den mobilen Einsatz. Einziges Manko: Die Taschen sind so knapp bemessen, dass die Trommeln nur schwer herauszubekommen sind. Wer auf der Suche nach einem gruppentauglichen und stabilen Instrument für musikpädagogische oder -therapeutische Settings ist, dem sei ein Test der Thomann Nataraj tongue-Serie unbedingt empfohlen. 

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • stabile Bauweise
  • langer Nachklang
  • insgesamt gute Intonation (Ausnahme siehe Contra)
  • Mallets und Tasche in Lieferumgang enthalten
  • erschwingliche Preise
Contra
  • vereinzelt unsaubere Intonation
  • Transporttaschen etwas klein geraten
Artikelbild
Thomann Nataraj Steel Tongue Drums Test
Für 139,00€ bei
Die Nataraj tongue Drums bieten interessante Möglichkeiten vor allem für musikpädagogische und -therapeutische Settings zu einem recht günstigen Preis.
Die Nataraj tongue Drums bieten interessante Möglichkeiten vor allem für musikpädagogische und -therapeutische Settings zu einem recht günstigen Preis.
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
  • Hersteller: Thomann
  • Bezeichnung: Nataraj tongue Drums
  • Herstellungsland: Indien
  • Material: Stahl
  • Preise (Verkaufspreis April 2020):
  • Thomann Nataraj tongue 16“ E-Pygmy: EUR 198,-
  • Thomann Nataraj tongue 12“ D-Integral: EUR 179,-
  • Thomann Nataraj tongue 8“ D-Akebono: EUR 149,-
Hot or Not
?
Nataraj_Tongue_Drums

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo