Showtec Aircone Q6 WDMX Test

Wer auffällige Lichtobjekte für viele Anwendungsbereiche sucht, sollte sich den Aircone Q6WDMX von Showtec näher anschauen. Er ist schnell aufgebaut ist und macht ordentlich was her. Man kann sich die Effektstrahler sehr gut als Dekosäulen im Eingangsbereich von Partys und anderen Events vorstellen. Sie haben zahlreiche Automatikprogramme eingebaut und lassen sich mit wireless DMX synchronisieren.

00_Showtec_Aircone-Q6_WDMX_Test

Details

Der erste Eindruck

Der Showtec Aircone Q6 WDMX ist eine Dekoleuchte, in deren Stoffsäule mittels eines in den Standfuß eingebauten Ventilators Luft geblasen wird. Die derart aufgerichtete Säule wird von innen mit LEDs illuminiert. Eingesetzt werden kann der Aircone Q6 überall, wo eine mächtige Aussage mit Licht gemacht werden soll: an Eingängen, als Objekt in größeren Hallen und in anderen Räumlichkeiten. Dank des einfachen Aufbaus ist der Effekt für jedermann ohne besondere Vorkenntnisse geeignet.
Der knapp 11 kg schwere Sockel aus mattschwarzem Aluminium lässt sich an zwei Griffen tragen. Der Fuß ist 150 mm hoch, hat einen Durchmesser von 470 mm und wirkt solide verarbeitet. Seitlich ist ein Bedienfeld mit Anschlüssen eingelassen. Auf der Oberseite sind sechs LEDs kreisförmig angeordnet, um in das Objekt zu strahlen. Mittig befindet sich die Ventilatoröffnung, aus der Luft in die Säule geblasen wird. Ebenfalls auf der Oberseite liegt die ausklappbare WDMX-Antenne. An der Unterseite findet man neben vier stabilen Gummifüßen Lüftungsschlitze, Aufnahmen für die Quick Lock Brackets sowie zwei Griffe.
Die weiße Luftsäule ist 2500 mm lang. Sie wird über den Sockel gezogen und mit einem umlaufenden Klettverschluss an diesem befestigt. Im Lieferumfang enthalten sind ein Netzkabel und zwei Omega-Brackets zur Befestigung an Traversen.

Fotostrecke: 4 Bilder Der Lieferumfang des Aircone ist schnell ausgepackt

Innere Werte

Verbaut sind sechs RGBWA-UV-LEDs zu je 8 Watt. Der Aircone arbeitet bei einer Eingangsspannung von 120-240 VAC und 50/60 Hz. Die Leistungsaufnahme beträgt bei voller Ausgabeleistung 168 Watt, abgesichert mit einer Feinsicherung T2AL/250V. Das Stroboskop hat eine Rate von 0-20 Hz. Angesichts der Größe der Effektleuchte könnte man sich gut einen Außeneinsatz vorstellen. Dem steht jedoch die Schutzart IP 20 entgegen, wonach zwar Schutz gegen feste Fremdkörper mit einem Durchmesser ab 12,5 mm besteht, jedoch kein Schutz gegen Wasser.
Die maximale Umgebungstemperatur darf 40°C nicht überschreiten. Das Gehäuse wird maximal 70°C warm. Von brennbaren Materialien sind 0,5 m Mindestabstand zu halten. Über das Material der Säule und die Einordnung in eine Klasse zum Brandverhalten konnte ich keine Angaben finden. Auch die Bedienungsanleitung, die ich mir eigens habe schicken lassen, da sie nicht mitgeliefert wurde, enthielt keine Information dazu. Den Nachweis, dass die am Aufstellort geltende Versammlungsstättenverordnung des jeweiligen Bundeslandes bezüglich des Brandschutzes beachtet wird, müsste man also selbst führen.

Anschlüsse und Bedienelemente

Auf dem Anschluss- und Bedienfeld des Aircone liegen links die Powercon Ein- und Ausgänge, daneben der An/Aus-Schalter sowie der Sicherungshalter. Mittig sind die dreipoligen DMX Ein- und Ausgänge angeordnet, rechts daneben das Display mit den Menütasten, darüber eine Funktionstaste und ganz rechts das Mikrofon für die Sound-to Light-Funktion.

Seitlich im Aircone sind Anschlüsse und Bedienfeld
Seitlich im Aircone sind Anschlüsse und Bedienfeld

Zubehör

Die Form des zu beleuchtenden Objekts kann gewechselt werden, sodass der Nutzer noch mehr Gestaltungsmöglichkeiten erhält. Wer anstatt der Säule lieber einen Kegel beleuchten möchte, kann diesen zum Listenpreis von 38,50 Euro erwerben. Auch eine Ersatzsäule ist zum gleichen Preis erhältlich.

Praxis

Die Betriebsarten

Der Showtec Airone Q6 WDMX kann im Stand-Alone-Betrieb genutzt werden. Dann benötigt man lediglich einen Stromanschluss. Möglich sind Festeinstellungen von Farbe und Ventilatorstärke, Musiktaktung und Automatik-Programme. Darüber hinaus ist der Party-Effekt per DMX angesteuerbar. Er arbeitet dann auch im Master-Slave-Modus. Last but not least kann ein Aircone als Sender dienen und per wireless DMX Steuerungsdaten an weitere Aircones, die als WDMX-Empfänger fungieren, übermitteln. So ist es beispielsweise möglich, eine Kette von Aircones in einem Empfangsbereich aufzubauen, einen als Transmitter zu programmieren und damit kabellos alle weiteren Aircones als Receiver anzusteuern. Allerdings wirkt die auf dem Aircone installierte WDMX-Antenne nicht sehr stabil. Sie wackelt erheblich beim Ausklappen.

Fotostrecke: 5 Bilder Nun geht’s an den Live-Test

Die Menüführung und Bedienung

Am Gerät selbst navigiert man mit den Tasten Mode, Setup, Up und Down durchs Menü. Gut für eine unauffällige Optik des Bedienfeldes ist, dass das Display automatisch nach 60 Sekunden ohne Eingabe erlischt. Um die Anzeige wieder sichtbar zu machen, betätigt man einfach eine der vier Tasten. Bei manueller Bedienung kann man nicht nur aus vielen Auto-Programmen wählen, sondern auch statische Farben und die Empfindlichkeit des eingebauten Mikrofons fein nuanciert einstellen. Aussuchen kann man darüber hinaus aus vier Dimmerkurven.
Sogar das Verhalten bei DMX-Ausfall ist wählbar. Die WDMX-Steuerung wird mit der Function-Taste oberhalb des Displays geregelt. Per DMX, zum Beispiel mit einem Lichtpult, lassen sich die Farben, Programm, Sound to Light, die Programmgeschwindigkeit, Audioempfindlichkeit und der Ventilator ebenfalls einstellen.

Fotostrecke: 2 Bilder Auch im Stand-Alone-Betrieb bietet der Effektstrahler viele Einstellungen

Helligkeit, Farben und weitere Features

Häufig und als erstes nutzen wird man vermutlich die Einstellung der Ventilatorgeschwindigkeit „Fan“. Denn der Ventilator gibt abhängig von seiner einstellbaren Stärke einiges an Geräusch von sich. Auf höchster Stufe hat man es in 2 m Abstand von der Leuchte immerhin mit einem Lautstärkepegel von durchschnittlich 65 dB zu tun. Da man in Innenräumen selten einer steifen Brise standhalten muss, kann man den Ventilator getrost herunterregeln. Auf der niedrigsten Ventilatorstufe fiel die Säule im Test jedoch zusammen, obwohl der Klettverschluss bündig geschlossen war. Auf Stufe 2 verursachte der Aircone – wieder in 2 m Abstand zum Gerät gemessen – immerhin noch 49 dB durchschnittlich. Für einen ruhigen Sitzplatz in einem Restaurant wäre dieser Lüfterpegel immer noch zu hoch. Auffallend ist, dass nicht nur die übliche LED-Farbmischung möglich ist. Vielmehr werden außer Rot, Grün und Blau, Weiß und Stroboskop auch Gelb und UV-Licht angeboten.

Fazit

Der Showtec Aircone Q6 WDMX ist ein imposantes Leuchtobjekt, dessen Energiebedarf in Anbetracht der Größe der Lichtsäule gering ist. Die Dekoleuchte ist schnell aufgebaut. Sie beeindruckt durch ihre Farbintensität. Außerdem hat der Party-Effekt zahlreiche Automatikprogramme an Bord. Allerdings ist das hörbare Betriebsgeräusch zu bedenken. Beim Aufrichten bekommt man Zweifel bezüglich der Langlebigkeit der Antenne. Eine Bedienungsanleitung lag zumindest dem Testobjekt nicht bei. Zum Brandverhalten der Stoffsäule gibt es keine Angabe. Positiv ist, dass die beiliegenden Omega-Brackets eine schnelle Aufhängung ermöglichen. Es sind Aufsätze in verschiedenen Formen erhältlich und die per WDMX ist eine elegante kabellose Ansteuerung mehrerer Aircones möglich.

PRO
  • auffällige Dekoleuchte
  • einfache Verbindung mehrerer Aircones mit WDMX
  • Omega-Brackets für schnelle Aufhängung
  • einfacher Aufbau
  • geringer Energieverbrauch im Verhältnis zur Größe des Lichtobjekts
  • abwechslungsreiche Einsatzmöglichkeiten durch austauschbare Aufsätze
CONTRA
  • deutliche Betriebsgeräusche
  • keine Angabe zum Brandverhalten der Säule
  • wacklige Antenne
  • keine Bedienungsanleitung beiliegend
Showtec Aircone Q6 WDMX
Showtec Aircone Q6 WDMX
Effektstrahler
  • 6x 8 W RGBWAUV-LED
  • Eingangsspannung: 100 – 240 VAC, 50/60 Hz
  • max. Leistungsaufnahme: 160 W
  • LED-Display mit Menütasten
  • Auto-Modus
  • Presets
  • Sound to Light
  • Master-Slave-Modus
  • WDMX
  • 3-, 6- und 12-Kanal-DMX-Modus
  • Stroboskop: 0 – 20 Hz
  • 3-polige DMX Ein- und Ausgänge
  • Power Twist Ein- und Ausgang
  • An/Aus-Schalter
  • herausschraubbarer Sicherungshalter
  • Sicherung: T2AL/250 V
  • Maße des Fußes: 4645 mm Durchmesser, 162 mm hoch
  • Kegelhöhe: 2450 mm
  • Gesamthöhe: 2700 mm
  • Aluminiumgehäuse, schwarz
  • Schutzart IP 20
  • Betriebstemperatur: -10°C bis +40°C
  • max. Gehäusetemperatur: 70°C
  • Mindestabstand zu brennbaren Oberflächen: 0,5 m
  • Mindestabstand zum beleuchteten Objekt: 1 m
  • Quick Lock-Brackets
  • Gewicht: 10,6 kg
  • UVP: 546,21 Euro
Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • auffällige Dekoleuchte
  • einfache Verbindung mehrerer Aircones mit WDMX
  • Omega-Brackets für schnelle Aufhängung
  • einfacher Aufbau
  • geringer Energieverbrauch im Verhältnis zur Größe des Lichtobjekts
  • abwechslungsreiche Einsatzmöglichkeiten durch austauschbare Aufsätze
Contra
  • deutliche Betriebsgeräusche
  • keine Angabe zum Brandverhalten der Säule
  • wacklige Antenne
  • keine Bedienungsanleitung beiliegend
Artikelbild
Showtec Aircone Q6 WDMX Test
Für 599,00€ bei
Hot or Not
?
00_Showtec_Aircone-Q6_WDMX_Test Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Guitar Summit 2025: Warm Audio Tube Squealer & Throne of Tone – Overview & Sound Demo
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo
  • Elgato Stream Deck + XLR: Everything you need to know before you buy!