Sennheiser e845 & e845S Test

Das Sennheiser e845 ist ein Klassiker unter den Gesangsmikrofonen. Das seit 1999 verfügbare dynamische Handmikrofon gehört zu der für ambitionierte Amateure und Semi-Profis ausgelegten 800er-Evolution-Serie.

01_20sennheiser_e845s_test-1098875 Bild

Im Praxis-Check ordnen wir für Euch das Mikrofon aktuell ein. Unter der Vielzahl dynamischer Vocal-Mikrofone für den Live-Betrieb gibt es neben Neulingen und etablierten Modellen auch wahre Dauerbrenner, die seit Jahrzehnten von zahlreichen Musikern und Veranstaltern eingesetzt werden. Werfen wir also einen detaillierten Blick auf einen solchen Evergreen…

Details

Alles Wichtige dabei

Der Lieferumfang des Sennheiser e845 besteht aus dem Mikrofon selbst, einer Mikrofonklemme, einem Transport-Etui und einer Kurzanleitung. Was auf den ersten Blick auffällt ist, dass die Verpackung vollständig auf Pappe setzt und (bis auf eine kleine Luftpolsterfolie) Kunststoffteile ausspart. Die Mikrofonklemme ist schwenkbar und ihre jeweilige Position lässt sich per Schlitzschraube fixieren. Ein Reduziergewinde zur Befestigung an Mikrofonstativen ist ebenfalls dabei und vormontiert. Das Gewindestück ist zum Korrosionsschutz vergoldet.
Leicht gepolstert ist das ebenfalls zum Lieferumfang gehörende Transport-Etui, um Transportschäden am Mikrofon zu verhindern. Es wird per Reißverschluss sicher verschlossen und kann schnell geöffnet werden. Im Quick Guide finden sich alle benötigten Infos von Nutzungshinweisen über Informationen zur fachgerechten Reinigung des Mikrofons bis hin zur Belegung seines XLR-Steckers. In Sachen Lieferumfang bekommt der Käufer beim Sennheiser e845 außer einem Kabel alles, was er für den Einsatz seines Mikrofons benötigt.

Zeitloses Design

Das Design des Sennheiser e845 ist im direkten Vergleich zur Konkurrenz elegant aufgestellt. Mit 4,6 cm Durchmesser ist das Mikrofon das schmalste in Sennheisers 800er Reihe. Gegenüber der Klassiker-Konkurrenz anderer Hersteller ist es sogar gleich einen halben Zentimeter schlanker. Die anthrazit-farbene Metallic-Lackierung lässt keine sichtbaren Fett-Rückstände vom Anfassen des Mirkofons übrig. Und auch die Machart der Lackierung wirkt unverwüstlich und macht klar: „This microphone is built to last.“
Ein schwarzer Drahtgeflechtkorb umgibt die Mikrofonkapsel. An der Kopfseite ist der Mikrofonkorb abgeflacht, um ihn vor Verformung zu schützen. Aus dem gleichen Grund umgibt ein umlaufender Metallring das untere Drittel des Drahtgeflechts. In der Mikrofonvariante e845 S befindet sich ein Schiebeschalter im Schaft des Mikrofons. Mit seiner Hilfe lässt sich das Mikrofon ein- und ausschalten. Beide Mikrofonvarianten haben übrigens den gleichen unverbindlichen Verkaufspreis.

Fotostrecke: 5 Bilder Das schlichte Design des e845 ist zeitlos.

Den Standard mitdefinieren

Das Sennheiser e845 ist ein dynamisches Vocal-Mikrofon mit Supernieren-Charakteristik. Zwei weitere Modelle sind in der 800er Serie erhältlich. Das ist zum einen das ebenfalls dynamisch arbeitende Sennheiser e835, das bei seiner Richtcharakteristik auf die klassische Nierenform setzt. Zum anderen ist das das Sennheiser e865, bei dem eine Kondensatorkapsel zum Einsatz kommt und das auch eine Supernieren-Charakteristik aufweist.
Der Metall-Body des e845 verspricht robuste Widerstandsfähigkeit für die Bühnen dieser Welt und sorgt dafür, dass das Mikrofon gut in der Hand liegt, aber auch mehr als 30 g zusätzlich auf die Waage bringt als ein Shure SM58. Sein Frequenzumfang reicht von 40 bis 16000 Hz und reicht damit in den Bässen 10 Hz weiter hinab und 10 kHz weiter hinauf als die Konkurrenz. Seine Nennimpedanz von 350 Ohm und auch die Empfindlichkeit von 1,8 mV/Pa liegen im guten Standardbereich dynamischer Handheld-Mikrofone. Alles in allem agiert im e845 Technik, die sich schon allein aufgrund ihrer reinen Werte am Puls des Standards orientiert und diesen mitdefiniert.

Fotostrecke: 3 Bilder Im Innern des e845 S arbeitet eine dynamische Kapsel mit Supernierencharakteristik.

Den Standard mitdefinieren

Das Sennheiser e845 ist ein dynamisches Vocal-Mikrofon mit Supernieren-Charakteristik. Zwei weitere Modelle sind in der 800er Serie erhältlich. Das ist zum einen das ebenfalls dynamisch arbeitende Sennheiser e835, das bei seiner Richtcharakteristik auf die klassische Nierenform setzt. Zum anderen ist das das Sennheiser e865, bei dem eine Kondensatorkapsel zum Einsatz kommt und das auch eine Supernieren-Charakteristik aufweist.
Der Metall-Body des e845 verspricht robuste Widerstandsfähigkeit für die Bühnen dieser Welt und sorgt dafür, dass das Mikrofon gut in der Hand liegt, aber auch mehr als 30 g zusätzlich auf die Waage bringt als ein Shure SM58. Sein Frequenzumfang reicht von 40 bis 16000 Hz und reicht damit in den Bässen 10 Hz weiter hinab und 10 kHz weiter hinauf als die Konkurrenz. Seine Nennimpedanz von 350 Ohm und auch die Empfindlichkeit von 1,8 mV/Pa liegen im guten Standardbereich dynamischer Handheld-Mikrofone. Alles in allem agiert im e845 Technik, die sich schon allein aufgrund ihrer reinen Werte am Puls des Standards orientiert und diesen mitdefiniert.

Fotostrecke: 3 Bilder Im Innern des e845 S arbeitet eine dynamische Kapsel mit Supernierencharakteristik.

Praxis

Unkompliziertes Handling

Das Gewicht des Sennheiser e845 ist gut austariert, so dass es weder Kopf- noch Korpus-lastig in der Hand liegt. Durch den fließenden Übergang von Schaft zu Mikrofonkorb kann es ungeübten Sängern aber passieren, dass sie den Korb an seinem unteren Ende in allzu großem Maße umfassen, was zu Rückkopplungen führen kann. Bei der Mikrofonvariante e845S kann der Schalter mithilfe eines kleinen Schlitzschräubchens arretiert werden, so dass sich das Mikrofon dann im Dauerbetrieb befindet. Das ist praktisch. Das Mikrofon lässt sich mühelos in die beiliegende Mikrofonklemme einschieben und wird von ihr sicher gehalten. Auch wenn es kein Beinbruch ist: Befindet sich das Mikrofon in der Klemme, während ihr Neigungswinkel eingestellt wird, kann es jedoch mitunter vorkommen, dass das Mikrofon ungewollt aus der Klemme rutscht. Was mir gut gefällt ist, dass das Mikrofon gleich samt Klemme in das Transport-Etui passt. So hat man im Transportbehältnis stets alles Notwendige beisammen.

Das e845S liegt aufgrund seines Gewichts gut in der Hand und ist dabei gut austariert.
Das e845S liegt aufgrund seines Gewichts gut in der Hand und ist dabei gut austariert.

Seidig-konturierender Klang

Im Test vergleichen wir den Klang des Sennheiser e845 mit anderen Sennheiser-Mikrofonen und dem wichtigsten Mikrofon der Konkurrenz. Dazu habe ich für euch pro Mikrofon je ein Audiofile mit gesprochener Sprache als auch eines mit einer kurzen Gesangspassage aufgenommen. Außerdem könnt ihr hören, wie sich das e845 jenseits der Haupteinsprechachse verhält und auch, ob und wie Griff- und Schaltergeräusche hörbar sind.

e845 und e845S sind geringfügig länger als das Geschwisterchen e835.
e845 und e845S sind geringfügig länger als das Geschwisterchen e835.

Das Sennheiser e845 kommt mit einem satten, aber zugleich differenzierten Nahbesprechungseffekt daher, zeigt sich in den Mitten differenziert und klingt seidig in den Höhen. s-Laute werden entsprechend gut eingebunden in das Frequenzbild wiedergegeben. Plosivlaute, bei denen kurzfristig ein starker Luftstrom auf die Membran trifft, stechen dagegen deutlich aus dem Gesamtbild heraus. Beim Singen von t-Lauten empfiehlt sich daher eine einigermaßen gute Mikrofontechnik des Performers. Auch bei einem Winkel von 45 Grad jenseits der Haupteinsprechachse ist das Klangbild des Mikrofons absolut stabil. Sänger/innen können sich also guten Gewissens mit dem Mikrofon in der Hand auf der Bühne bewegen, ohne dass das es zu 100% in Position gehalten werden muss. Aufgrund der Supernieren-Charakteristik sollte das jedoch nicht zu weit ausgereizt werden. Denn bereits bei 90° jenseits der Hauptachse ist das verarbeitete Signal deutlich schwächer. Und das ist ja in diesem Fall exakt so gewünscht. Wird das e845 nicht per Nahbesprechung genutzt und entfällt der zugehörige Effekt, ist das vom Mikrofon ausgegebene Audiosignal “crispy”. Das soll heißen, dass es mitten- und höhenreich ist und dabei in meinen Ohren eine gewisse seidige Rauheit an den Tag legt, die gerade den “Grit-Faktor” von Vocals hervorheben können. Die Griffgeräusche liegen absolut im akzeptierbaren Bereich. Sie sind zwar zweifellos hörbar, beschränken sich aber durch die Bauweise des Mikrofons auf tieffrequentes Rumpeln, das sich locker mit einem LowCut-Filter herausarbeiten lässt, falls ein Performer es mit dem Nesteln am Mikrofonschaft allzu sehr übertreiben sollte. Das Bewegen des Ein/Aus-Schalters zieht ein hochfrequentes mechanisches Klicken sowie einen Anteil Griffgeräusche nach sich.
Im Vergleich klingt das Sennheiser e835 für mich nahezu identisch dem e845. Einzig der Nahbesprechungseffekt wirkt bei der Superniere des e845 ein wenig satter als bei der Niere des e835. Und das gilt auch jenseits der Hauptachse. Das Shure SM58 vermittelt dagegen ein klanglich vollkommen anderes Bild. Bei der Nahbesprechung fehlen ihm die crispen Höhenanteile des e845, dafür klingt das Shure-Mikrofon im Bassbereich eher nach einem klassischen Broadcast-Mikrofon als das Sennheiser-Mic. Im direkten Vergleich ist gut zu hören, dass sich hellere/schrille Stimmen mit dem SM58 zähmen lassen und sich das e845 dagegen eignet, um matten Stimmen Brillanz und klangliche Kontur zu verleihen.

Audio Samples
0:00
Sennheiser e845s Sprache Sennheiser e845s Vocals, 0° Sennheiser e845s Vocals, 45° Sennheiser e845s Vocals, 90° Sennheiser e845s Vocals, 120° Sennheiser e845s Vocals, 25 cm Sennheiser e845s Vocals, 50 cm Sennheiser e845s Griff Sennheiser e845s Schalter Sennheiser e835 Sprache Sennheiser e835 Vocals, 0° Sennheiser e835 Vocals, 45° Sennheiser e835 Vocals, 90° Sennheiser e835 Vocals, 120° Shure SM58s Sprache Shure SM58s Vocals

Fazit

Das Sennheiser e845 überzeugt mit seinem soliden Lieferumfang, seinem zeitlos-schlichten Design, robuster Vollmetall-Bauweise und dem besonderen Sennheiser-Sound, den das Mikrofon liefert. Neben einem satten, aber differenzierten Nahbesprechungseffekt glänzt das e845 vor allem mit seidigen Höhen und crispen Mitten, die matten Stimmen Kontur verleihen und zu mehr Durchsetzungsfähigkeit verhelfen. Seine Superniere arbeitet nicht zu schmal, wodurch das e845 Performern leichte Bewegungen vorm Mikrofon anstandslos und ohne klangliche Verfärbungen vergibt. Bei mittlerer Mikrofonierungsdistanz kommt dann ohne Nahbesprechungseffekt das detailreiche Mittenbild des Mikrofons voll zur Geltung. Während sich die direkte Konkurrenz dafür eignet, scharfe Stimmen runder zu gestalten, leistet das e845 eher eine Konturierung matter Stimmen. Einzig das leise Schalterklicken der Variante e845S lässt mich einen Makel markieren. Unter dem Strich hat das Sennheiser e845 im Check bewiesen, dass es zu Recht seit Jahrzehnten ein vielgenutzter Klassiker unter den dynamischen Handheld-Mikrofonen ist.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • satter, aber differenzierter Nahbesprechungseffekt
  • seidige Höhen
  • Vollmetall-Body
  • Preis-Leistungsverhältnis
Contra
  • Schalterklicken beim e845S
Artikelbild
Sennheiser e845 & e845S Test
Für 91,00€ bei
12_sennheiser_e845_finale Bild
Features & Spezifikationen
  • Wandlerprinzip: dynamisch
  • Richtcharakteristik: Superniere
  • Frequenzbereich: 40 Hz – 16 kHz
  • Übertragungsfaktor Empfindlichkeit: 1,8 mv/Pa
  • Impedanz: 350 Ohm
  • Anschluss: XLR-3
  • Maße (B x H [cm]): 4,6 x 18,5
  • Gewicht: 330 g
  • Preis: € 97,– (Straßenpreis am 30.7.2019)
Hot or Not
?
01_-sennheiser_e845s_test Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1