Seit Mai 2023 gehört Slipknot-Gitarrist Mick Thomson zum ESP-Artist-Roster. Mit der ESP LTD MT-I stellt er nun sein erstes Signature-Modell für die Marke vor. Die Gitarre orientiert sich in ihrer Double-Cut-Strat-Form an Thomsons früheren Instrumenten, ist jedoch klar funktional und spielorientiert ausgelegt. Die MT-I setzt auf Reduktion, Präzision und technische Finesse. Und das mit nur einem speziell abgestimmten Fishman Fluence Mick Thomson Signature-Humbucker als klanglichem Zentrum.

Drei Teile Ahorn bilden den Hals der ESP LTD MT-I
Wie es sich für eine moderne Superstrat gehört, ist die MT-I mit einem ergonomischen, hervorragend bespielbaren Hals ausgestattet. Er besteht aus drei Teilen Ahorn, was in Kombination mit dem schlanken Thin-U-Profil für hohe Stabilität und eine direkte Ansprache sorgt. Leichtes „Bending“ über Zug am Hals ist praktisch ausgeschlossen. Das Griffbrett aus Macassar-Ebenholz ist mit 24 sauber abgerichteten Medium-Jumbo-Edelstahlbünden bestückt. Zusammen mit dem flachen 12-Zoll-Radius ergibt sich ein sehr komfortables Spielgefühl. Die Set-Thru-Halskonstruktion erleichtert nicht nur den Zugang zu den oberen Bünden, sondern sorgt auch für ein ausgeprägtes Sustain.
Dass der 24. Bund nur für die drei hohen Saiten zugänglich ist, erweist sich als praktikable und zugleich optisch stimmige Lösung. Die im Reverse-Look ausgeführte Kopfplatte erinnert an ein Linkshänder-Design und trägt sechs Locking-Mechaniken, die tadellos arbeiten.
Der Korpus der MT-I kommt im Stil einer klassischen Double-Cut-Superstrat
Der Korpus der LTD MT-I besteht aus Mahagoni mit einer leicht gewölbten Decke aus White Ash (weißer Esche). Im Gegensatz zum häufig verwendeten Swamp-Ash ist White-Ash dichter und härter, mit einer stärkeren Höhenbetonung und präziserem Attack – Eigenschaften, die besonders im High-Gain-Bereich zur Geltung kommen.
Die Korpusform orientiert sich am klassischen Double-Cutaway-Design im Stil einer Superstrat, bleibt jedoch eigenständig in ihrer Linienführung. Die rückseitige Abflachung und die konturierten Übergänge sorgen sowohl im Sitzen als auch im Stehen für ein angenehmes Spielgefühl. Als Brücke kommt eine Hardtail-Bridge zum Einsatz, bei der die Saiten von hinten durch den Korpus geführt werden, was das Sustain zusätzlich fördert. Dazu finden sich auf der Rückseite die entsprechenden Saitenhülsen sowie zwei sauber eingelassene Kunststoffabdeckungen für Batterie- und Elektronikfach. Klanglich prägend ist der kräftige Fishman Fluence Mick Thomson Signature Humbucker in der Stegposition. Laut Hersteller stehen insgesamt 4 Voicings zur Verfügung, die über einen dreistufigen Schalter und das Push/Pull-Poti angewählt werden können.
























