Anzeige

Ernie Ball Expression Tremolo Test

Das Ernie Ball Expression Tremolo gehört zum Portfolio des kalifornischen Herstellers, der sein Effektpedal-Angebot von bisher einem Overdrive und einem Delay nun um ein Tremolo erweitert. Sehr erfolgreich ist Ernie Ball seit langer Zeit mit seinen professionellen und robusten Volume-Pedalen, und deshalb lag es nahe, auch die Effekte nicht in ein übliches Pedalgehäuse zu sperren, sondern ebenfalls mit einer Wippe auszustatten.

Ernie_Ball_Expression_Tremolo_009FIN


Neue Wege also, die damit beschritten werden. So lassen sich nicht nur bei Overdrive und Delay bestimmte Parameter in Echtzeit wie bei einem Wah-Pedal mit dem Fuß verändern, sondern auch bei unserem Testkandidaten, dem Expression Tremolo. Aber damit nicht genug, hat man dem Pedal einige weitere Ausstattungsmerkmale mit auf den Weg gegeben, die man üblicherweise nicht unbedingt bei jedem Tremolo-Effekt erwartet.

Details

Optik/Verarbeitung:

Die bereits von mir getesteten Ambient Delay und Expression Overdrive Pedale haben einen sehr guten Eindruck bei mir hinterlassen, daher bin ich schon sehr gespannt, was Ernie Ball sich diesmal hat einfallen lassen.

Fotostrecke: 5 Bilder Beim Ernie Ball Expression Tremolo können bestimmte Parameter in Echtzeit wie bei einem Wah-Pedal mit dem Fuß verändert werden.

In sattem Violett eingefärbt präsentiert sich das mit 918 Gramm recht gewichtige Pedal und vermittelt dank seines Metallgehäuses aus Flugzeugaluminium einen super-robusten Eindruck. Auch was die Verarbeitung des in China gefertigten Pedals anbelangt, gibt es in keiner Richtung irgendeinen Ansatz für Kritik.
Wie das Pedal ist auch der Karton, in dem es zusammen mit einer Bedienungsanleitung geliefert wird, violett eingefärbt. Mit 61 x 88 x 199 mm fällt es verhältnismäßig handlich aus und braucht daher auch nicht allzu viel Platz auf dem Pedalboard. Ohne Board steht es sicher und rutschfest auf vier Gummifüßen.

Die Stirnseite bietet einige Einstellmöglichkeiten, die ich mir jetzt etwas genauer anschauen möchte. Insgesamt stehen drei Potis und ein Drehschalter zum Einstellen unterschiedlicher Parameter bereit, alle besitzen passend zum Gehäuse violette Kunststoffknöpfe, die ein exaktes Regeln ermöglichen. Der erwähnte Drehschalter steht zur Anwahl von insgesamt fünf unterschiedlicher Wellenformen bereit, zur Auswahl stehen Ramp Up, Ramp Down, Sine, Square und Harmonic. Feinjustiert wird mit Depth– und Rate-Regler, wobei Depth die Intensität des Effektes und Rate die Geschwindigkeit bestimmt. Ernie Ball hat es sich außerdem nicht nehmen lassen, dem Pedal zusätzlich ein Reverb zu spendieren, das sich mit einem eigenen Level-Regler in der Intensität einstellen lässt.
Übrigens verfügt das Expression Tremolo über einen Buffered Bypass.

Fotostrecke: 5 Bilder Alle Anschlüsse und Bedienelemente wurden auf der Stirnseite des Pedals platziert.

Der eigentliche Clou aber ist die Zuweisung, welcher Parameter mit der Wippe geregelt werden soll. Gesteuert werden können Depth und/oder Rate. Die Anwahl erfolgt mit einem leichten Druck auf das entsprechende Poti, über dem dann eine kleine LED den aktuellen Status anzeigt. Wird die Wippe ganz nach hinten durchgetreten, ertönt das unbearbeitete Direktsignal. Je weiter man sie nach vorne bewegt, desto stärker wird der angewählte Parameter (oder auch beide) dem Direktsignal hinzugefügt. Wählt man beispielsweise Rate, verändert sich die Geschwindigkeit und nach vorne getreten wird der Effekt immer schneller.

Die Wippe ist mit einem rutschfesten Belag beklebt und bewegt über einen robusten, mit PVC ummantelten Kabelzug aus Kevlar ein im Inneren des Pedals befindliches Poti. Ernie Ball ist für diese Konstruktion bekannt, die auch in den beliebten Volume-Pedalen zum Einsatz kommt. Sollten Kevlar-Zug oder Poti irgendwann verschlissen sein, lassen sie sich problemlos austauschen.

Anzeige

Praxis

Sound/Bedienung:

Für die folgenden Aufnahmen parke ich das Ernie Ball Expression Tremolo vor meinen clean eingestellten Marshall JVM 410 und verbinde es mit der Eingangsbuchse. Die angeschlossenen 2 x 12″ Box nehme ich mit einem SM57 ab, wobei die Audiofiles natürlich nicht weiter bearbeitet werden.
Zuerst einmal interessiert es mich, wie sich die fünf Wellenformen im Klang äußern. Für die Aufnahmen positioniere ich dafür alle Regler des Pedals auf 12 Uhr. Das gilt auch für den Hall.

Audio Samples
0:00
Ramp Up Ramp Down Sine Square Harmonic

Alle fünf Wellenformen liefern den von ihnen erwartete Sound und das völlig ohne Nebengeräusche. Dank der unterschiedlichen Wellenformen lassen sich eine ganze Reihe unterschiedlicher Tremolosounds abrufen, wobei der Sound jederzeit druckvoll bleibt.
Für die nächsten Beispiele schalte ich den Wahlschalter auf Harmonic und möchte die Arbeitsweise der Potis herausfinden.
Los geht es mit dem Depth-Regler, den ich in die Maximalposition drehe. Die Wippe wird langsam nach vorne durchgedrückt und gegen Ende wieder in die Ausgangsposition zurückgebracht, in der nur das Direktsignal zu hören ist.

Audio Samples
0:00
Harmonic, Depth Max control

Schön zeigt sich die Arbeitsweise der Wippe. Der Effekt intensiviert sich, je weiter sie nach vorne gedrückt wird. Das Tremolo klingt dabei schön dick und direkt.
Weiter geht es mit dem Speed-Regler, den ich auch in die Maximalstellung bringe. Sobald ich den Regler drücke, leuchtet eine LED und zeigt die Zuweisung an. Natürlich deaktiviere ich den Depth-Regler für das folgende Beispiel.

Audio Samples
0:00
Harmonic, Speed Max control
Das Ernie Ball Expression Tremolo überzeugt mit einem flexiblen, extrem variablen Sound, der mit dem integrierten Reverb zusätzlich verfeinert werden kann.
Das Ernie Ball Expression Tremolo überzeugt mit einem flexiblen, extrem variablen Sound, der mit dem integrierten Reverb zusätzlich verfeinert werden kann.

Das Expression Tremolo erzeugt einen intensiven, für meinen Geschmack tollen Sound, der je nach Stellung der Wippe auch unterschiedliche Resultate hervorbringt, die sich allesamt sehr gut einsetzen lassen.
Welcher Sound herauskommt, wenn beide Regler, also Depth und Speed, auf die Wippe gelegt werden, kann man im folgenden Beispiel hören. Dazu positioniere ich, wie gehabt, beide Regler in Maximalstellung.

Audio Samples
0:00
Harmonic, Speed Max, Depth Max control

Wie erwartet kommt ein dichter, warmer Klang zustande, der je nach Positionierung der Wippe tolle Effekte hervorbringt. Natürlich lassen die sich dank der beiden Regler feinjustieren und den persönlichen Vorlieben anpassen.
Was passiert, wenn der Reverb-Regler ganz aufgedreht wird, soll das nächste Beispiel zeigen.

Audio Samples
0:00
Harmonic Reverb Max, Speed Min, Depth Min

Der Hall zeigt sich ausgesprochen dicht und hüllt das Direktsignal in eine warme Wolke. Auch noch in der Maximalstellung des Reglers lässt sich mit den so entstehenden Sounds sehr gut arbeiten, beispielsweise, um Akkorde mit dem Volume-Regler der Gitarre einzudrehen.
Abschließend ein Beispiel mit der Sinus-Wellenform. Reverb zeigt in die Maximalposition, Depth ebenfalls und Speed steht auf 12 Uhr.

Audio Samples
0:00
Sine, Reverb Max, Depth Max Speed 12 Uhr

Ich denke, spätestens hier wird klar, wie vielseitig das Pedal eingesetzt werden kann und dass es mit einem wirklich tollen Sound überzeugt.

Anzeige

Fazit

Das Ernie Ball Expression Tremolo ist ein auf hohem Niveau gefertigtes und sehr gut klingendes Effektpedal, das mit einem zusätzlichen Reverb ausgestattet ist. Rate wie auch Depth lassen sich wahlweise oder beide gemeinsam über die Pedalwippe per Fuß steuern und in Intensität bzw. Geschwindigkeit regeln, was, wie der Name schon vermuten lässt, ein expressives Spiel erlaubt und die Möglichkeiten eines normalen Tremolopedals weit übersteigt. Das Pedal ist tourtauglich robust, clever designt und extrem flexibel.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • tadellose Verarbeitung
  • flexibler, extrem variabler Sound
  • praxisgerechte Regelmöglichkeiten
  • integriertes Reverb
Contra
  • keins
Artikelbild
Ernie Ball Expression Tremolo Test
Das Ernie Ball Expression Tremolo ist mit per Fuß steuerbaren Parametern ideal für kreative und ungewöhnliche Effekte.
Das Ernie Ball Expression Tremolo ist mit per Fuß steuerbaren Parametern ideal für kreative und ungewöhnliche Effekte.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Ernie Ball
  • Modell: Expression Tremolo
  • Effekt-Typ: Tremolo und Spring Reverb
  • Herkunftsland: China
  • Anschlüsse: In/Out, Netzteil
  • Regler: Wellenform Anwahl, Depth, Rate, Reverb-Level
  • Besonderheiten: Expression-Wippe
  • Bypass: Buffered Bypass
  • Batteriebetrieb: Nein
  • Gewicht: 918 Gramm
  • Abmessungen: 61mm x 88mm x 199mm (B x H x T)
  • Ladenreis: 199,00 Euro (Juni 2018)
Hot or Not
?
Ernie_Ball_Expression_Tremolo_005FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!