Anzeige

Epiphone J-180 LS Test

Die Epiphone J-180 LS aus der aktuellen „Inspired by Gibson Custom“-Serie orientiert sich an einem etwas weniger geläufigen Akustikgitarrenmodell des Mutterkonzerns als die von uns kürzlich getesteten J-45 oder SJ-200. Ältere Semester bringen die Bauform der J-180 unter Umständen mit den Everly Brothers in Verbindung, jüngere Spielerinnen und Spieler hingegen wohl eher mit Billie Joe Armstrong oder Taylor Swift. Ganz eindeutig möchte der Hersteller auf jeden Fall mit den knalligen Farbgebungen und dem Slogan „Made for the Stars of Today – And Tomorrow“ die jüngere Generation ansprechen. Wie die vorliegende Jumbo im pinkfarbenen Outfit klingt, gilt es nun herauszufinden.

Epiphone J-180 LS Test

Epiphone J-180 LS – das Wichtigste in Kürze

  • Inspired by Gibson Custom
  • Bauform: Jumbo
  • Decke: massive Fichte (thermisch gealtert)
  • Boden & Zargen: massives Mahagoni
  • Hals: Mahagoni
  • Griffbrett: Lorbeer
  • Sattelbreite: 43,79 mm
  • Mensur: 647,7 mm
  • L.R. Baggs VTC Pickup
  • inkl. Formkoffer
  • Hergestellt in China

Darf die Farbe etwas lauter sein?

Wie schon einleitend erwähnt, liegt uns die aktuelle Epiphone J-180 LS im pinkfarbenen Hochglanz-Gewand vor und fällt damit in jedem Fall auf. Wer die Geschehnisse im aktuellen Popmarkt verfolgt, könnte außerdem beim Anblick dieses Modells mit seinen Sternchen-Griffbretteinlagen an Taylor Swift denken, die mit einer quasi identisch aussehenden Gibson aktuell auf den Bühnen dieser Welt Millionen von Menschen begeistert. Neben den zwei weiteren knalligen Farbgebungen „Lavender“ und „Kerry Green“, die es nur direkt beim Hersteller gibt, ist das Modell im regulären Handel auch noch in „Frost Blue“ oder etwas schlichter unter der Bezeichnung „Ebony“ in Schwarz erhältlich. Wie schon die beiden kürzlich getesteten Akustikgitarrenmodelle aus der „Inspired by Gibson Custom“-Serie präsentiert sich auch die J-180 LS mit einer sehr ordentlichen Verarbeitung. Bei der Lackierung wurde allerdings etwas kräftiger aufgetragen.

Epiphone J-180 LS mit Formkoffer
Fotostrecke: 5 Bilder Ausgeliefert wird die Epiphone J-180 LS im Formkoffer.

Epiphone J-180 LS – Massive Hölzer und lange Mensur

Im Falle des Korpus setzt die Jumbo auf eine massive und thermisch gealterte Fichtendecke, Boden und Zargen sind aus massivem Mahagoni. Für die Beleistung sorgt ein bogenförmiges (scalloped) X-Bracing. Auf Mahagoni fiel ebenfalls die Wahl beim Hals, der ein Griffbrett aus Lorbeer mit den schon erwähnten, auffälligen Sternchen-Inlays beherbergt. Eingefasst sind sowohl die Korpusränder als auch das Griffbrett mit einem cremefarbenen Binding. Ansonsten setzt die J-180 LS genau wie die SJ-200 auf die etwas längere Mensur von knapp 648 mm und misst am Sattel 43,8 mm. Wie alle Modelle der Serie nähert sich auch diese Epiphone mit ihrer „Open Book“-Kopfplatte noch einen Schritt mehr an das Gibson-Design an. In Stimmung gebracht werden die Saiten hier von vernickelten Epiphone Deluxe-Mechaniken mit cremefarbenen Flügeln.

Verstärkt vom L.R. Baggs VTC Pickup-System

Ein Tonabnehmer ist ebenfalls an Bord. Dabei fiel auch bei der JS-180 LS die Wahl auf den L.R. Baggs VTC Piezo-Pickup & Preamp, der ganz simpel über zwei Regler für Volume und Tone oberhalb des Schallochs justiert wird.

Anzeige

Bespielbarkeit und Handling der Epiphone J-180 LS

Bei der Jumbo-Bauweise denkt man zweifelsohne an eine Westerngitarre mit sehr ausladendem Korpus, die Akkord-Strummings besonders eindrucksvoll wiedergibt, aber vor allem für zierliche Personen schon etwas unbequem sein kann. Beim ersten Griff nach der J-180 LS fällt dagegen sofort auf, dass sie mit ihrem etwas kleineren Korpus und trotz ihrer ebenfalls recht ausladenden Zarge spürbar komfortabler zu spielen ist.

Klanglich überzeugend

Wer jetzt meint, dass sich dieses etwas kompaktere Jumbo-Format negativ auf die schon erwähnte Kerndisziplin dieser Bauweise auswirkt, kann beruhigt sein. Denn klanglich entpuppt sich auch die Epiphone J-180 LS als angenehm voluminös, mit kräftigen Bässen sowie einem kernigen, trockenen und etwas gedeckten Grundton. Obwohl ihre Hauptdomäne ebenfalls das Akkordspiel mit dem Plektrum ist, macht sie mit ihrer Ansprache auch beim Fingerpicking eine gute Figur. Damit ist sie etwas flexibler aufgestellt, als man es in der Regel von großen Westerngitarren kennt.

Besonders beim Akkordspiel mit dem Plektrum macht die Gitarre richtig Spaß!

Aufnahmen mit der Epiphone J-180 LS

Hier kommen abschließend ein paar Aufnahmen in verschiedenen Spielweisen. Abgenommen wurde die Gitarre mit einem Neumann TLM 103 in etwa auf Höhe des 12. Bunds. Beim letzten Beispiel erhaltet ihr außerdem noch einen Eindruck vom Pickup-System der Gitarre, das recht voluminös daherkommt und ansonsten eine solide Basis für die Verstärkung auf der Bühne bietet. Naturgemäß kann der Piezo-Pickup aber nicht mit dem akustischen Klang des Instruments mithalten.

Audio Samples
0:00
Epiphone J-180 LS – Flatpicking Bsp. 01 Epiphone J-180 LS – Flatpicking Bsp. 02 (Capo III) Epiphone J-180 LS – Fingerpicking Bsp. 01 Epiphone J-180 LS – Flatpicking Bsp. 03 (Capo IV) Epiphone J-180 LS – Fingerpicking Bsp. 02 (Pickup)
Anzeige

Fazit

Die Epiphone „Inspired by Gibson Custom“ J-180 LS präsentiert sich im Test als auffällige und etwas kompaktere Jumbo. Dementsprechend kann sie auch für zierlichere Spielerinnen und Spieler interessant sein, die eine Westerngitarre mit großem Klang suchen. Denn den bietet die J-180 LS in jedem Fall und macht besonders beim Akkordspiel mit dem Plektrum richtig Spaß. Wer übrigens nicht auf knallige Pastellfarben steht, aber dennoch Gefallen an dieser Gitarre findet, bekommt die J-180 LS auch in einem schlichteren schwarzen Outfit.

Die Epiphone J-180 LS kann auch für zierlichere Spielerinnen und Spieler interessant sein, die eine Westerngitarre mit großem Klang suchen.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • ordentliche Verarbeitung
  • voluminöser und kerniger Sound
  • Bauform sorgt für bequemeres Handling
  • Tonabnehmer mit an Bord
Contra
  • keins
Artikelbild
Epiphone J-180 LS Test
Für 1.179,00€ bei
  • Hersteller: Epiphone
  • Modell: J-180 LS
  • Bauform: Jumbo
  • Typ: Westerngitarre
  • Herstellungsland: China
  • Decke: Thermisch gealterte Fichte (massiv)
  • Boden und Zargen: Mahagoni (massiv)
  • Hals: Mahagoni
  • Griffbrett: Lorbeer
  • Sattel: Knochen
  • Steg: Lorbeer
  • Stegeinlage: Knochen
  • Griffbrettradius: 12“
  • Sattelbreite: 43,8 mm
  • Mensur: 648 mm
  • Bünde: 20
  • Stimmmechaniken: Epiphone Deluxe mit Keystone-Flügeln
  • Pickup: L.R. Baggs VTC
  • Gewicht: 2350 g
  • Zubehör: Formkoffer
  • Ladenpreis: 1.179,00 Euro (September 2024)
Hot or Not
?
Epiphone J 180 LS 004 FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!