“Lieber für das gehasst, was ich bin, als für das geliebt, was ich nicht bin.” In diesem Video geben Mike Shinoda und Emily Armstrong Einblicke in ihr Songwriting zu “The Emptiness Machine”

2024 – das Jahr des großen Linkin Park Comebacks. Das neue Album “From Zero” stürmt die Charts, “The Emptiness Machine” hält sich über Wochen auf Platz 1 und die Welt fragt sich: Wer ist Emily Armstrong? Und kann sie den verstorbenen Leadsänger Chester Bennington ersetzen?
“I’d rather be hated for who I am than loved for who I’m not. That’s the quote, that’s what that song means to me.“. (zu Deutsch: „Ich werde lieber für das gehasst, was ich bin, als für das geliebt, was ich nicht bin. Das ist das Zitat. Das ist die Bedeutung, die dieses Lied für mich hat.“).
So beschreibt Emily Armstrong ihre Gefühle zu der ersten gemeinsamen Single mit der Band. Es handelt von dem Druck sich anzupassen, wobei es so wichtig ist, sich selbst treu zu bleiben.
Emily Armstrong unter Kritik
-
“Du sagst nichts gegen Scientology, weil du eine von ihnen bist”: Aufregung um neue Linkin Park-Sängerin Emily Armstrong
-
Geheimnis gelüftet: Linkin Park präsentiert sich mit neuer Sängerin und kündigt eine Welttournee noch für diesen Monat an
-
So war das Linkin Park Konzert in Hamburg
-
Linkin Park: Rekordjagd in den Deutschen Charts
Armstrong stand in vergangener Zeit wegen ihrer mutmaßlichen Verbindungen zur Scientology-Kirche und ihrer früheren Unterstützung des verurteilten Schauspielers Danny Masterson in der Kritik.
Die Sängerin wurde 2013 auf einer Gala des Celebrity Centre der Scientology-Kirche fotografiert. In einem offiziellen Pressetext als „prominentes Mitglied“ bezeichnet. Aufgewachsen ist sie in einer Scientology-Familie, hat sich jedoch öffentlich nie zu ihrer aktuellen Beziehung zur Organisation geäußert. Einige Fans und Kritiker vermuten, dass sie sich von der Kirche distanziert hat, da Songtexte ihrer früheren Band Dead Sara sowie der Linkin-Park-Song „The Emptiness Machine“ als kritische Auseinandersetzung mit Scientology interpretiert werden.
Die „Emptiness Machine“ – eine Metapher für Systeme oder Gesellschaften, die Menschen dazu drängen, sich anzupassen und ihre Individualität aufzugeben. Dies kann sich auf verschiedene Kontexte beziehen, wie z. B. Arbeitsumgebungen, soziale Medien oder kulturelle Normen.
Wer Lust hat sich mit “The Emptiness Machine” noch einmal auf der Gitarre zu befassen, darf sich gerne diesen Gitarrenworkshop anschauen.