Anzeige

Electro Harmonix Dirt Road Special Test

Mit dem Electro Harmonix Dirt Road Special präsentiert der legendäre Hersteller um den Mastermind Mike Matthews ein Remake seines Amps aus den 70er Jahren. In Zeiten ausgetüftelter Röhrenamps und fortschrittlicher Amp-Modeller und -Profiler ist man beim Konzept des kleinen Combos eventuell erst einmal verblüfft. Denn genau wie sein damaliges Vorbild entpuppt er sich als einfacher Transistorverstärker.

Electro_Harmonix_Dirt_Road_Special_TEST

Die Neuauflage des Dirt Road Special kommt nun mit einem eingebauten Hall-Effekt, der vier hauseigene Holy Grail Reverb-Algorithmen bietet. Was der recht kostengünstige Amp unter der Haube hat, verrät euch unser Test.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Der kompakte einkanalige und 40 Watt starke Dirt Road Special misst 445 x 267 x 394 mm (B x T x H) und bringt transportfreundliche 13,2 kg auf die Waage. Mitgeliefert wird ein Kaltgerätekabel und ein Fußschalter zur Aktivierung des Reverbs. Im Combo verrichtet ein 1×12″ Lautsprecher aus eigenem Hause seinen Dienst.

Fotostrecke: 5 Bilder Der Electro Harmonix Dirt Road Special lässt den Transistorsound der 70er wieder aufleben.

Bedienelemente

Die Bedienung auf der Oberseite des Einkanalers gestaltet sich übersichtlich. Mit dem links positionierten Volume-Poti wird die Gesamtlautstärke geregelt. Ein Tone-Poti kümmert sich um das Frequenzbild. Dreht man das Poti im Uhrzeigersinn, wird der Sound schlanker und bekommt gleichzeitig mehr Höhen. Über einen klassischen EQ mit mehreren Frequenzbändern verfügt der Dirt Road Special demnach nicht. Allerdings greift das mit Bite betitelte Poti ebenfalls ins Klanggeschehen ein und hat auch Einfluss auf die Verzerrung des Signals, wobei es laut Herstellerbeschreibung interaktiv mit dem Volume-Poti zusammenarbeitet. Für den eingebauten Halleffekt stehen gleich zwei Potis und ein Schalter zur Verfügung. Letzterer aktiviert einen der vier Reverb-Modi. Das Time-Poti regelt die Nachhallzeit, das Reverb-Poti den Effekt-Anteil.

Fotostrecke: 4 Bilder Das Bedienfeld ist von oben zugänglich und leicht versenkt angebracht.

Ein genauerer Blick auf die vier Reverb-Modi zeigt mit den Simulationen von Feder-, Raum- und Plattenhall drei Klassiker und mit einem Reverse-Reverb einen etwas spezielleren Effekt. Bei Letzterem legt das Time-Poti den zeitlichen Abstand fest, bis die gespielte Note rückwärts vom Hall eingeblendet wird. Mit dem mitgelieferten Fußschalter kann das eingestellte Hall-Programm auch ganz einfach aktiviert oder deaktiviert werden.
Erfahrungsgemäß sind Transistor-Amps im Arbeitsalltag weniger wartungsanfällig als Röhrenverstärker. Wie der Dirt Road Special klanglich aufgestellt ist, möchte ich nun im Praxis-Check überprüfen.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Rückseite zeigt sich halboffen und gibt den Blick auf den Speaker frei.
Anzeige

Praxis

Beim ersten Anspielen, bringe ich das Tone-Poti auf 12 Uhr, lasse das Bite-Poti zunächst in Nullstellung und drehe das Volume-Poti ein wenig auf. Wie sich zeigt, sorgt der Amp recht schnell für eine beachtliche Lautstärke, was ich, ehrlich gesagt, gar nicht erwartet hätte. Möchte man den Combo in Zimmerlautstärke spielen, dürfte man wohl nicht über die 8-Uhr-Position hinauskommen. In moderater Lautstärke liefert er einen angenehmen Cleansound, der gleichzeitig auch etwas unaufgeregt ist und mich stark an meinen Polytone Minibrute Jazzgitarren-Combo erinnert. Perlige Clean-Sounds mit dem typischen Mid-Scoop à la Fender sollte man aber nicht erwarten.
Für die heutigen Aufnahmen steht ein Beyerdynamic M160 und ein Shure SM57 vor dem Amp. Wir beginnen mit einer schlichten Bestandsaufnahme der Wirkungsweise des Volume-Potis. Tone steht wie gehabt in Mittelstellung, Bite ist noch zugedreht und Reverb deaktiviert. Ich spiele mit meiner Telecaster mehrmals ein Riff und drehe das Volume-Poti in mehreren Stufen auf.

Audio Samples
0:00
Soundcheck: Volume -> 9/12/15/17 (Telecaster)

Wie schon erwähnt, gibt sich der Cleansound des Amps etwas unaufgeregt und wirkt im Zusammenspiel mit der Telecaster in dieser Einstellung auch ein wenig belegt. Etwa ab der 11-Uhr-Marke beginnt der Amp hörbare Verzerrungen zu produzieren, die bei 15 Uhr in einem satten Overdrive Sound aufgehen. Auf den letzten Metern nimmt die Verzerrung noch weiter zu, wobei der Amp aber nicht mehr viel lauter wird.
Ich drehe das Volume-Poti zurück auf 11 Uhr, um einen ersten Eindruck vom Einfluss des Bite-Potis zu bekommen, das zunächst in Nullstellung verbleibt, anschließend auf 12 Uhr und am Ende voll aufgedreht wird.

Audio Samples
0:00
Soundcheck: Bite -> 7/12//17 (Telecaster)

Die Bezeichnung Bite trifft für mein Empfinden ziemlich genau den Nagel auf den Kopf. Das Signal wird beim Aufdrehen des Reglers zunehmend schärfer und präsenter in den Hochmitten, durchaus ähnlich, wie man es auch von weiter aufgerissenen britischen Röhrenamps kennt. Dabei bekommt der Gitarrensound gleichzeitig eine durchsetzungsfähigere Note. Für mein Empfinden tut es den meisten Signalen bzw. Einstellungen gut, diese Komponente ein wenig mit ins Spiel zu nehmen.
Mit etwas Spring-Reverb könnte ein etwas angezerrter Sound dann so klingen.

Audio Samples
0:00
Praxisbeispiel 1: Crunch (Telecaster)

Der Hersteller selbst bezeichnet den Zerrsound des Amps als “raw, natural overdrive”, und in der Tat hat der Sound etwas ungeschliffenes. Ehrlich gesagt hätte ich von einem Transistor-Amp auch keine Verzerrung dieser Art erwartet. Dennoch ist der Sound im Gegensatz zur Verzerrung eines Röhrenamps weniger lebendig, was sich auch im Spielgefühl niederschlägt.
Zeit, sich die vier Reverb-Modi genauer anzuhören. Zur besseren Ortung stelle ich den Amp wieder clean ein und drehe Reverb- und Time-Poti weiter auf. Die Gitarre meiner Wahl ist eine Stratocaster.

Audio Samples
0:00
Soundcheck: Reverb Modi (Stratocaster)

Die Halleffekte geben sich absolut praxistauglich, wobei die Reverse-Variante für experimentierfreudige Gitarristen durchaus einen Versuch wert ist. Dreht man das Time-Poti im Plate-Modus voll auf, erhält man sehr lange Hall-Fahnen, die sich für atmosphärische Pad-Sounds einsetzen lassen.
Wir hören dazu ein Beispiel, das ich mit einer Baritongitarre aufgenommen habe.

Audio Samples
0:00
Praxisbeispiel 2: Clean mit atmosphärischem Plate-Reverb (Bariton)
Der Electro Harmonix Dirt Road Special Combo liefert einen angenehmen Cleansound. Die Zerre des Amps gibt sich aber nicht so lebendig, wie man es von Röhrenverstärkern gewohnt ist.
Der Electro Harmonix Dirt Road Special Combo liefert einen angenehmen Cleansound. Die Zerre des Amps gibt sich aber nicht so lebendig, wie man es von Röhrenverstärkern gewohnt ist.

Einen weiteren Eindruck zum Reverse-Reverb bekommt ihr im folgenden Beispiel.

Audio Samples
0:00
Praxisbeispiel 3: Clean mit Reverse Reverb (Telecaster)

Wie anfangs erwähnt, erinnert mich der unverzerrte Grundklang des Amps an einen klassischen Jazzgitarren-Combo. Nachdem ich meine alte Hoyer Archtop mit Floating-Pickup angeschlossen habe, bestätigt sich dieser Eindruck absolut. Für einen Jazzgig in moderater Lautstärke könnte man den Amp also auf jeden Fall einsetzen.

Audio Samples
0:00
Praxisbeispiel 4: Jazz-Clean mit Plate Reverb (Archtop)

Ich drehe den Amp für das nächste Beispiel noch einmal weiter auf, nehme erneut die Strat zur Hand und versuche mich an einem rotzigen Blues-Rock Sound in Kombination mit dem Hals-Pickup, was gut funktioniert. Aber hört selbst:

Audio Samples
0:00
Praxisbeispiel 5: Overdrive Sound (Strat)

Abschließend möchte ich hören, wie sich der Combo mit Zerrpedalen verträgt. Für mein Empfinden kommt man dabei zu besseren Ergebnissen, wenn die Verzerrung des Amps außen vor bleibt. Insgesamt gerät der Sound im Zerrbetrieb etwas topfig, was aber auch mit der Größe des Combos zu tun hat.
Zum Einsatz kommen ein Wampler Tumnus Overdrive-Pedal in Kombination mit einer ES-335 sowie ein Okko Diablo Distortion mit der Baritongitarre.

Audio Samples
0:00
Praxisbeispiel 6: Wampler Tumnus Overdrive vor dem Amp (ES-335) Praxisbeispiel 7: Okko Diablo Distortion vor dem Amp (Bariton)

Gemeinhin hat der Amp bei der Klangformung von Drive-Pedalen ein Wort mitzureden. Auch wenn man problemlos mit Pedalen vor dem Amp arbeiten kann, können mich die gebotenen Sounds, vor allen Dingen in der Abbildung der Mitten, nicht ganz überzeugen.

Anzeige

Fazit

Die Neuauflage des preisgünstigen Electro Harmonix Dirt Road Special Combos entpuppt sich als unkomplizierter und leichtgewichtiger Transistor-Amp, der mit seiner Lautstärke durchaus im Proberaum oder auf kleineren Gigs Anwendung finden kann. Der kleine Combo bietet einen angenehmen Cleansound, der im Zusammenspiel mit den vier Reverb-Modi des Amps sehr schöne und auch atmosphärische Klänge hervorbringt. Dreht man den Amp weiter auf, offenbart das Modell auch durchaus praxistaugliche Overdrive-Sounds, die sich mit dem Bite-Poti effektiv abstimmen lassen.
Dennoch gibt sich die Zerre des Dirt Road Special insgesamt nicht so nuanciert und lebendig, wie man es von Röhrenverstärkern gewohnt ist, und beweist damit einmal mehr, warum so viele E-Gitarristen nach wie vor auf echte oder auch nachgebildete Röhrensounds schwören.

Pro:
  • robuste Konstruktion
  • angenehmer Cleansound
  • Einfluss des Bite-Poti auf den Overdrive-Sound
  • vier gut klingende Reverb-Effekte
  • moderates Gewicht
Contra:
  • etwas steifer Overdrive Sound
Der Electro Harmonix Dirt Road Special punktet mit einem angenehmen Cleansound und vier schönen Reverb-Modi, der Overdrive überzeugt nicht so ganz.
Der Electro Harmonix Dirt Road Special punktet mit einem angenehmen Cleansound und vier schönen Reverb-Modi, der Overdrive überzeugt nicht so ganz.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Electro Harmonix
  • Modell: Dirt Road Special
  • Typ: Transistor-Combo-Verstärker
  • Ausgangsleistung: 40 Watt
  • Lautsprecher: 1x 12“ Electro Harmonix Speaker
  • Regler: Volume, Tone, Bright, Reverb, Time
  • Schalter: 445 x 267 x 394 mm (B x T x H)
  • Anschlüsse: Input, Speaker, Reverb Fußschalter, Netzstecker
  • Abmessungen: 445 x 267 x 394 mm (B x T x H)
  • Gewicht: 13,2 Kg
  • Lieferumfang: Fußschalter für Reverb
  • Ladenpreis: 375,00 Euro (Dezember 2019)
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • robuste Konstruktion
  • angenehmer Cleansound
  • Einfluss des Bite-Poti auf den Overdrive-Sound
  • vier gut klingende Reverb-Effekte
  • moderates Gewicht
Contra
  • etwas steifer Overdrive Sound
Artikelbild
Electro Harmonix Dirt Road Special Test
Für 369,00€ bei
Hot or Not
?
Electro_Harmonix_Dirt_Road_Special_001_FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!