Trinnov Audio D-Mon 6 Test

Der Optimizer von Trinnov Audio ist DIE Instanz, wenn es um das Thema Akustikprozessoren und komplexe Raumkorrektur geht. Er findet sich in ausnahmslos allen Produkten der Franzosen, angefangen bei Hi-Fi und Heimkino über Produkte fürs Studio bis hin zum „ganz großen Kino“ – je nach Anzahl der Kanäle unterschiedlich bepreist, versteht sich. 

Trinnov_D-Mon_01_Test_2 Bild


Vor einer Weile haben wir bereits das Erfolgsprodukt ST2 getestet, das als Vier-Kanal-Prozessor für Stereo-Setups, Subwoofer und auch als Crossover gedacht ist. Surround bzw. Immersive Audio wird aber immer mehr zum Thema, sodass neben dem essentiellen Mehr an Channels auch umfangreiches Bassmanagement sowie deutlich mehr Monitor-Controller-Features nötig werden. Und genau das soll der D-Mon leisten, den wir hier zum Test geladen haben.

Details

Kurzer Überblick

Der Trinnov Audio D-Mon ist ein Monitor-Controller mit Bassmanagement und Akustikprozessor zur digitalen Raumkorrektur. Insbesondere für Surround-Setups liefert er in zwei Ausbaustufen genügend „Trinnov Optimizer“-Power für angeschlossene Lautsprecher. Der D-Mon 6 bedient mit seinen sechs Channels bestens traditionelle 5.1 Setups, der D-Mon 12 wiederum Dolby Atmos, aber aktuell nur bis 7.1.4.
Kurz nachzählen: 7+1+4=12; die Zahl im Produktnamen erklärt die maximale Anzahl an Optimizer-Kanälen – check! Es muss nicht zwangsläufig Surround sein, denn der D-Mon kann auch Stereo-Setups handeln – theoretisch könnten sich Projektstudios sogar einen Prozessor für ihre Stereobelange teilen. Darüber hinaus können mehr Speaker angeschlossen werden, als Optimizer-Channels vorhanden sind, – dann allerdings nur noch inklusive Delay und Gain.

Fotostrecke: 2 Bilder Der D-Mon ist modular aufgebaut und je nach Ausstattungsvariante unterschiedlich bestückt.

Physische I/Os gibt es am Gerät reichlich, und zwar in Form von Sub-D-25. Im Falle des D-Mon 6 sind es acht analoge und acht digitale Eingänge sowie acht digitale Ausgänge und zwölf analoge Ausgänge. Im Falle der analogen Ausgänge sind die ersten acht außerdem in XLR ausgeführt. So ist man hinsichtlich der Monitoranschlüsse zunächst mal flexibel. Via MPIO gibt es u.a. auch einen Kopfhörer-Ausgang, zwei Talkbacks mit 48Volt und MIDI.
Zusätzlich kann man über die restlichen I/Os jede Menge Cue- und Down-Mixes bereitstellen, Listen- und Talkbacks (max. 2) konfigurieren und alternative Speaker, Rooms bzw. Quellen bedienen. Bis zu 14 individuelle Sub-Mixe sind möglich, welche aus Quellen und anderen Mixen bestehen bzw. gemischt werden können, darunter einzelne Kanäle eines Surround-Streams. Alle Zuweisungen werden flexibel via Software erledigt, die parallel zur Optimizer-Software auf der proprietären Hardware läuft.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Startseite des D-Mon mit der Übersicht aller Sources, Outputs, Mixes und Speaker.

Trinnov_D-Mon_04_PCOuts Bild
Kennt man von PCs, die kleine I/O-Sektion des Mainboards. Den Optimizer kann auch mit direkten Anschluss von Maus, Tastatur und Monitor bedienen.

ST-2 auf Steroiden oder reduzierter MC Pro

Die umfassenden Anpassungsmöglichkeiten des Optimizers und seine präzisen Frequenz-, Phasen- und Impulskorrekturen hab ich bereits im Test des ST-2 herausgearbeitet. Geändert hat sich daran grundsätzlich nix, außer, dass es hier eben mehr parallele Channels für mehr gleichzeitige Speaker sowie die umfangreichen Monitor-Controller-Features gibt.
Jeder Speaker wird während der Kalibration einzeln ausgemessen und anschließend bearbeitet – das Gesamtergebnis wird darauf basierend optimiert. Mit dem aufpreispflichtigen Trinnov 3D-Mic wird besonders detailliert gemessen: Durch Triangulation der einzelnen Mics werden sogar die Positionen der Speaker im Raum auf Grad und cm genau bestimmt, Tweeter, Midspeaker sowie Azimut und Öffnungswinkel werden erkannt. 

Fotostrecke: 2 Bilder Das 3D Mic von Trinnov …

To remote or not to remote

Der Optimizer kann traditionell über den Anschluss eines Monitors sowie über Maus und Tastatur auf der Rückseite der 19-Zoll-Unit erreicht werden. Eine virtuelle Verbindung via VNC und Netzwerkkabel ist ebenso möglich und außerdem praktischer. Die Bedienung erfolgt so über den Browser des Hosts bzw. mit einer kleinen App auf Mac OS. 

Trinnov_D-Mon_17_LaRemote_Neu Bild
“La Remote”

Schön ist die GUI des Optimizer nicht unbedingt, eher pragmatisch und nicht sonderlich hochauflösend. Die Software für die Monitor-Controller-Features wiederum ist stylisher, sieht besser aus, also modern und übersichtlich, und ist frei skalierbar. Das ist gut, denn im Alltag hat man mehr mit ihr zu tun, den Optimizer sieht man hingegen nur beim Einrichten, danach eher nicht mehr. Eine Einbindung in Eucon/AVID ist ebenfalls vorhanden, sodass sich der Trinnov in eine S6 oder dergleichen perfekt einbinden lässt – aus Ermangelung einer solchen Bedienhilfe kann ich dazu aber leider nicht viel mehr sagen.
Elegant ist außerdem die Steuerung mit der optionalen „La Remote“, einer edlen und kabelgebunden Fernbedienung mit Display. Genau wie „Consumer-Geräte“ der Heimkino- und Hi-Fi-Sparte von Trinnov ist sie hochwertig und schwer verarbeitet. Sie lässt sich umfangreich „customizen“, sogar an eine Option für das eigene Logo wurde gedacht. Die Franzosen haben ja durchaus ein Händchen für Ästhetik; der 19-Zoll-Klotz kann dann getrost im Maschinenraum verschwinden. Muss er aber nicht zwangsläufig, denn trotz Lüfter blieb er während meines Test stets leise.
Und wo wir gerade bei den Äußerlichkeiten sind: Schauen wir auch einmal direkt rein!

Fotostrecke: 6 Bilder Der Trinnov D-Mon 6 geöffnet …

Praxis

RTFM

Beim Trinnov D-Mon handelt es sich um High-Tech und so ist er als solcher nicht mal auf die Schnelle eingerichtet bzw. konfiguriert. Wie das mit Profikram eben so ist, sollte man schon ungefähr wissen, was man will, um herauszubekommen, ob das so geht, wie man es sich auch vorgestellt hat. Ohne Blick in eines der Handbücher wird man früher oder später rätseln, zumal das Produkt stetig weiterentwickelt wird. Handbücher, im Plural, das sag ich deshalb, weil im Prinzip für jeden Sachverhalt (Optimizer, Messverfahren, La Remote, D-Mon Monitor-Controller) ein Manual vorhanden ist. 

Fotostrecke: 11 Bilder Runtime Settings: Teile der Korrektur lassen sich ab- und zuschalten.

Flexibler Monitor-Controller und Cue-Mixer

Der Monitor-Controller-Part des D-Mon ist easy: Die Definition der unterschiedlichen Pfade und Speaker im Setup-Dialog ist sehr übersichtlich geregelt und flexibel. Für das tägliche Arbeiten gibt es einen außerdem eine ziemlich cleane Hauptseite sowie eine übersichtliche Routing-Seite mit Mix-Matrix, die flinke Mischungen für Cues ermöglicht – je nach dem, was einem der Arbeitsalltag halt so verlangt. Es geht vor allem um Quellen und Ziel-Zuweisungen und Mischungsverhältnisse. EQs oder Effekte für den „Künstler-Mix“ finden sich nicht, was bei der typischen Zielgruppe aber sicherlich ohnehin direkt aus Pro Tools heraus erledigt wird. 

Fotostrecke: 8 Bilder Die Hauptseite

Ein baldiges, kostenloses Update soll vor mehr Möglichkeiten für das aktuell überschaubare Bassmanagement mitbringen. Multi-Subwoofer-Layouts und dedizierte LFE-Channels gehören wohl dazu, was sinnvoll ist, zumal der Optimizer im D-Mon auf die Crossover-Features des ST-2 und MC Pro verzichtet. Zugegeben, das brauchen die wenigsten – aber haben ist bekanntlich besser als brauchen. Übrigens gibt es hier und da weitere, kleine Detail-Unterschiede in der Optimizer-Software, von dem ähnlichen Look sollte man sich also nicht täuschen lassen.

Fotostrecke: 3 Bilder Das Bassmanagement mit den Filtertypen.

Hinsichtlich des Pegel-Meterings verlässt sich Trinnov nun auf andere Hersteller. Das Smart-Meter wurde eingestellt, auch weil es nicht mehr ganz zeitgemäß ist, Loudness linear über die Zeit zu messen. Das geht in der DAW besser und schneller. Das Fehlen einfacher I/O-Visualisierungen ist dennoch unverständlich, weil es im Arbeitsalltag allein bei der Fehlersuche helfen kann. In der Mac only App und auf der Remote werden zumindest die Ausgangspegel (Post oder Pre Optimizer) angezeigt. Übrigens: über den HDMI-Anschluss kann man nur den Optimizer betrachten, den D-Mon nicht, das geht nur über VNC bzw. die App. Das dürfte die wenigsten stören, erwähnt haben wollte ich es trotzdem.  

Die La Remote wird überarbeitet, zum Test hatte ich die alte Variante zur Hand, ohne das verbesserte Display, damit war ich aber bereits durchaus zufrieden. Die Remote ist flexibel belegbar, besitzt außerdem ein eingebautes Talkback-Mic, was aber nicht ganz so intuitiv funktioniert, wie ich mir das wünschen würde. Direkt mit dem D-Mon – bei einer USB-Direktverbindung – kann man das Talkback-Mic aktuell gar nicht verwenden. Dafür kann man die Remote an den DAW-Rechner anschließen und so den D-Mon über das Netzwerk via App und VNC steuern, ohne also ein langes USB-Verlängerungskabel aus dem Maschinenraum zu ziehen. Das Mic muss allerdings als USB-Interface und mit Zusatzsoftware anderweitig geroutet werden… Ganz schön umständlich, zumal die Qualität des eingebauten Talkback-Mics dem abverlangten Preis nicht angemessen ist. 

Fotostrecke: 2 Bilder Die La Remote ist äußert hochwertig verarbeitet …
Audio Samples
0:00
La Remote Talkback Mic

Fazit

Der Trinnov D-Mon ist ein flexibler Monitor-Controller insbesondere für Surround-Setups sowie die Post-Pro im Allgemeinen, die besonders von den Cues, Listen- und Talkback Wegen profitiert. Darüber hinaus bietet der D-Mon das geschätzte Trinnov Optimizer Potential, um umfangreich Lautsprecher-Raum-Kombinationen nach aktuellem Stand der Technik perfekt „auszubügeln“ sowie vergleichbare Abhörsituationen zu schaffen – was besonders im Broadcast-Business immens wichtig ist. Mit der La Remote wird der Verbund haptisch nutzbar und durchaus stylish geregelt. Die veranschlagten Preise gehen in Ordnung, ein Schnäppchen ist der Spaß allerdings nicht. Andererseits: Alternativen Fehlanzeige.

Pro
  • Monitor-Controller für Surround-Setups bis 5.1 / 7.1.4
  • flexibler Cue-Mixer mit 2x Talk- und Listenback
  • Trinnov Optimizer mit 6 bzw. 12 Kanälen
  • viele zusätzliche I/Os
Contra
  • hoher Aufpreis für La Remote & 3D-Mic
Trinnov_D-Mon_01_Test Bild
Features
  • Monitor-Controller und Akustik-Prozessor
  • für Surround-Setups bis 5.1 / 7.1.4
  • Optimizer mit 6 bzw. 12 Kanälen
Preise:
  • D-Mon 6: 6249,- Euro
  • D-Mon 12: 10412,- Euro
  • La Remote: 892,50 Euro
  • 3D-Mic: 714,- Euro
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Monitor-Controller für Surround-Setups bis 5.1 / 7.1.4
  • flexibler Cue-Mixer mit 2x Talk- und Listenback
  • Trinnov Optimizer mit 6 bzw. 12 Kanälen
  • viele zusätzliche I/Os
Contra
  • hoher Aufpreis für La Remote & 3D-Mic
Artikelbild
Trinnov Audio D-Mon 6 Test
Hot or Not
?
Trinnov_D-Mon_01_Test_2 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1