Toontrack Seventies Rock EZX Test

Die Seventies Rock EZX von Toontrack im bonedo Test: Die Library bietet fünf vorgemixte Drum-Sets von boomy bis trocken. Das verspricht authentische Siebziger-Rock-Drums mit wenig Schnörkeln. Doch die Erweiterung kann weit mehr, als man zunächst vermutet. Wir haben uns für euch in die Seventies zurück gebeamt und schauen, was geht.

Seventies_Rock_EZX_1
What you see is what you get: Vintage Rock Drums!

Details

Allgemeines

Für die Aufnahmen dieser EZX-Erweiterung wurde das legendäre Columbia Studio A in Nashville gebucht, in dem seit den frühen Sechzigern viele Albumklassiker von Bob Dylan bis Johnny Cash aufgenommen und gemischt wurden. Produzent Glenn Rosenstein und Toningenieur Jeff Balding sind mit Drummer Rikk Currence durch den Aufnahmeraum gegangen und haben Kick und Snare immer wieder an anderen Stellen platziert, um zu hören, wo das Schlagzeug am natürlichsten klingt. 
Wie man es von Toontrack gewohnt ist, wurden auch hier kleine Extras ausprobiert. So fand der Toningenieur zufällig heraus, dass ein kleiner Lagerraum wie eine Hallkammer klang. Ergo räumten die Produzenten das Lager und stellten Mikros auf. Im Mixer der Seventies Rock EZX gibt es also einen Kanalzug für Chamber, mit dem man diesen Klang den Drums zumischen kann.
Zwei verschiedenen Drum Kits wurden aufgenommen, ein amerikanisches Kit der Marke Camco und eine von Mark Arnold gebaute Replik eines Slingerland Kits aus Fiberglas, so wie es Buddy Rich angeblich in den Siebzigern gespielt hat.

Optik

Das GUI zeigt genau, was Sache ist: Ein klassisches Rock-Schlagzeug mit Kick, Snare, HiHat, einem Rack-Tom, zwei Floor-Toms, einem Ride und zwei Crash-Becken. Auf den ersten Blick sieht das nicht nach viel aus. Beim zweiten Hinsehen eröffnen sich allerdings einige Möglichkeiten. 

What you see is what you get: Vintage Rock Drums!
What you see is what you get: Vintage Rock Drums!

Inhalt und Variationen

In dieser Library gibt es fünf Presets, zwei aus dem Mark-Arnold-Kit und zwei aus dem Camco-Kit. Dazu kommt der sogenannte Original-Mix. Hier laufen keine Effektketten im Hintergrund, sondern man hört das Schlagzeug, wie es im Raum klingt. Bei allen anderen Presets wurden die Kanäle fest mit Effekten bearbeitet.
Anders sieht es im Superior Drummer aus, unter dem diese Erweiterung auch läuft. Hier gibt es immer nur das unbearbeitete Kit, in diesem Fall drei Stück:  Camco Toweled Kit (mit Geschirrtüchern über den Trommeln), Camco Kit und Buddy Rich Tribute Kit. Im EZ Drummer heißt dieses Kit Mark Arnold. Zwar gibt es nur zwei bzw. drei Drum-Kits, dafür aber sechs Snares. Und hier kommen wir zu den Möglichkeiten, die auf den ersten Blick nicht auffallen. Für jede Snare existieren nämlich drei Artikulationen: Center, Rimshot und Sidestick. Ähnlich sieht es beim Ride-Becken aus: Hier kann man zwischen Bow, Bell, Edge und Mute Hit auswählen. 
Die Library an MIDI-Beats ist klein, aber ausgefeilt. Es gibt vier Beats, die in folgende Song-Parts unterteilt sind: Intro, Verse, Pre Chorus, Chorus, Bridge und Fills, und zwar jeweils in mehreren Variationen mit bis zu 20 Fills!

Wenig Beats, viele Variationen: Die Seventies Rock EZX Library
Wenig Beats, viele Variationen: Die Seventies Rock EZX Library

Handling im Mixer

Wie bei Toontrack-Erweiterungen üblich, gibt es neben den einzelnen Instrumenten wie Kick oder Snare weitere Kanalzüge. Diese unterscheiden sich von Preset zu Preset. So haben wir im Original-Mix vier Regler für Räumlichkeit: Amb Mid, Amb Far, Amb Mono und die schon erwähnte Chamber. 
Das Preset Camco Chamber bietet nur einen Ambience-Regler, dafür existiert ein neuer Regler namens Grunge. Zieht man den hoch, kommt eine ordentliche Portion Distortion hinzu, gekoppelt mit einer Rauschfahne, die dem Begriff Grunge sehr gerecht wird.

Bei jedem Preset leicht verändert: Der Mixer im Seventies Rock EZX.
Bei jedem Preset leicht verändert: Der Mixer im Seventies Rock EZX.

Effekte

Nicht nur die Kanalzüge sind bei jedem Preset unterschiedlich, auch die Effektsektion. So kann man im Original-Mix den Mic-Bleed, also das Übersprechen, für die drei Ambience-Kanäle verändern oder im Overhead-Kanal sogar ganz ausschalten. Mic-Bleed gibt es bis auf Mark Arnold Basic bei allen fünf Presets ( inklusive Original-Mix ).
Das Mark Arnold Basic bietet die Möglichkeit, Distortion auf die Hi-Hat zu legen sowie die Overheads noch kräftiger zu bearbeiten. Hier kann man Kompression und Delay hinzufügen.
Controller Delay und Delay Note entsprechen den den bekannten Parametern Dry/Wet und Time.
Bei Punky Arnold lässt sich die Parallelkompression auf dem Overhead verändern. Außerdem existiert ein Kanal für Reverb mit variablem Predelay. Camco Chamber erlaubt es, die Nachklingzeit des Halls zu justieren sowie eine separate Einstellung für die Snare-Compression vorzunehmen. Auch kann man den EQ der Snare verändern.
Camco Toweled bietet zahlreiche Variationen: So gibt es einen Hall plus Predleay, Distortion für die Kick und Mojo für den Snare-Kanal. Hierbei verändert man den Charakter der Snare mit im Hintergrund arbeitenden Effekten wie EQs und Filter. Am Ambience-Kanal kann man Compression und Distortion beimischen.

Praxis

Sound

Von klein und trocken bis groß und boomy ist alles dabei. Der Name ist Programm. Es klingt nach Rock, es klingt nach Seventies und es klingt gut. Gleich beim Mark Arnold Basic war ich von der Wuchtigkeit der Kick überrascht – nicht zu übertrieben, aber mit Pfund. Die Kick aus Fiberglas misst stolze 24“ – und das hört man. Die Snares sind abwechslungsreich und crisp. Man hört einen deutlichen Unterschied zwischen Center und Rimshot – was bei anderen Snares von Toontrack nicht so deutlich ist – und der Dynamik sehr gut tut. Fürs erste Audiofile habe ich daher dieses Preset verwendet sowie auf MIDI-Beats und -Fills der Library zurückgegriffen.

Marc Arnold Basic als Preset für Hörbeispiel 1.
Marc Arnold Basic als Preset für Hörbeispiel 1.
Audio Samples
0:00
Mixer Hörbeispiel 1

Die Becken kommen groß und mächtig, was zu einem stimmigen Gesamtbild führt. Mir gefällt auch das Camco Toweled, weil es eine wichtige Farbe im Drum-Universum zeigt: Das trockene, sehr präzise gespielte Drum Kit ist aus vielen Songs der 70er nicht wegzudenken. Das Hörbeispiel 2 illustriert, was ich meine. Ich habe den Raum sogar noch ein wenig verkleinert. Die Mixereinstellung seht ihr hier:

Die Seventies können auch trocken klingen - Das Camco Toweled Kit.
Die Seventies können auch trocken klingen – Das Camco Toweled Kit.
Audio Samples
0:00
Mixer Hörbeispiel 2

Meiner Meinung nach ist allerdings der Sidestick viel zu leise. Da gibt es nicht viel Luft nach oben, so dass man das gesamte Kit deutlich leiser einspielen oder programmieren müsste, um den Sidestick in derselben Lautstärke zu haben wie die Snare. Das geht deutlich lauter und ist bei allen anderen Kits, die ich bisher von Toontrack habe, auch der Fall. Natürlich hat es nicht die selbe Lautstärke, aber zu hören sollte es schon sein! Da hätte ein zweites paar Ohren vielleicht gut getan. Auch hat mich das Tamburin verwundert, das eine deutlichen Latenz besitzt und nicht wirklich spielbar ist.
Die Effekte der einzelnen Presets wie Grunge oder Slam sind dagegen tolle Details, mit denen man gut arbeiten kann. So lässt sich die Library auch im moderneren Kontext für Rock und Pop einsetzen. Im letzten Hörbeispiel bin ich den Siebzigern aber treu geblieben und habe mit dem Camco Chamber gearbeitet und ordentlich den Grunge hochgezogen. Die Mixereinstellung seht ihr im Bild.

Darf es ein bisschen mehr sein? Ordentlich Schmutz gibt es bei Camco Chamber.
Darf es ein bisschen mehr sein? Ordentlich Schmutz gibt es bei Camco Chamber.
Audio Samples
0:00
Mixer Hörbeispiel 3

Fazit

Seventies Rock EZX ist eine gute, weil übersichtliche Erweiterung, die nicht durch Masse, sondern durch Qualität besticht. Die zahlreichen Artikulationen erlauben eine lebendige Programmierung und die gelegentliche Rauschfahne stört nicht, sondern verleiht den Drums Authentizität. Durch die vielen Details ist Seventies Rock auch für moderne Arrangements geeignet. Bedenkt man nun noch den günstigen Preis der Library, kann man Seventies Rock nur wärmstens empfehlen – auch wenn der Sidekick etwas lauter sein könnte.

Pro
  • authentische Sounds
  • großer Dynamikumfang
  • viele Details zur Bearbeitung
Contra
  • Sidestick zu leise, klingt nicht gut
  • Tamburin mit Latenz, nicht akkurat
Seventies_Rock_EZX_1
What you see is what you get: Vintage Rock Drums!
Features
  • 2 Drum-Kits aus den Siebzigern (Mark Arnold, Camco)
  • 1 Drumkit mit Handtüchern gedämpft
  • 3 Extra-Snares
  • Aufgenommen im Columbia Studio A in Nashville
  • Systemvorausetzungen: Windows ab 7, Mac OSX ab 10.6, EZ Drummer 2.1 oder Superior Drummer ab 2.4.2, 2 GB Festplattenspeicher, 2 GB RAM
Preis
  • EUR 69,- (UVP)
Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • authentische Sounds
  • großer Dynamikumfang
  • viele Details zur Bearbeitung
Contra
  • Sidestick zu leise, klingt nicht gut
  • Tamburin mit Latenz, nicht akkurat
Artikelbild
Toontrack Seventies Rock EZX Test
Für 89,00€ bei
Hot or Not
?
What you see is what you get: Vintage Rock Drums!

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Norbert Binder

Norbert Binder sagt:

#1 - 04.01.2017 um 08:52 Uhr

0

Beispiel 2 und 3 sind vertauscht, oder?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1