Anzeige

the box DSX Power Bundle Test

Die Thomann Hausmarke “the box” ist seit Jahren ein Garant kostengünstiger PA-Systeme. So wundert es nicht, dass der Hersteller mit dem DSX Power Bundle ein Produkt im Sortiment hat, das trotz seines günstigen Preises ein qualitativ hochwertiges, leistungsstarkes und sofort einsatzbereites System zu sein scheint. In meiner beruflichen Laufbahn wurde ich persönlich schon das ein oder andere Mal vom Klang diverser the box Speaker positiv überrascht. Ob der Schein trügt oder ob das Bundle diesen Ansprüchen gerecht wird, werdet ihr beim folgenden Test erfahren.

Jede Menge PA fürs Geld: the box DSX Power Bundle
Jede Menge PA fürs Geld: the box DSX Power Bundle

Details

Mit dem DSX Power Bundle liefert der Hersteller the box ein aktives PA-Board mit einer kompletten Ausstattung, um das System direkt nach dem Aufbau an den Start zu bringen. Die beiden 12-Zoll-Subwoofer werden mit einer Leistung von 1000 W RMS und 4000 W Peak angegeben und sollen laut Thomann für Veranstaltungen bis maximal 400 Personen geeignet sein. Die zu erreichende Lautstärke ist vom Hersteller mit 132 dB angegeben.

Die Tops sind jeweils mit einem 2000 W Class D Amp ausgestattet und erreichen einen Maximal-Pegel von 128 dB. Im Inneren sorgt ebenfalls ein 12-Zoll-Treiber für die tiefen Töne. Als Hochtöner kommt ein 1-Zoll Kompressionstreiber zum Einsatz, der auf einem Kunststoffhorn sitzt.

Das the box DSX Power Bundle in seiner vollen Pracht
Das the box DSX Power Bundle in seiner vollen Pracht

Lieferumfang

Ein wenig genervt war der UPS-Bote schon, nachdem er mir die fünf Pakete mit insgesamt fast 150 kg vor die Studiotür gestellt hat. Dem äußeren Erscheinungsbild der Verpackung nach zu urteilen, ging es seinen Kollegen im Warenlager ähnlich, denn die Verpackung der beiden Subs sahen schon ein wenig ramponiert aus. Trotz allem haben die Speaker den Transport aber gut geschützt und unbeschadet überstanden. Zum Lieferumfang der Lautsprecher gehören jeweils ein Kaltgeräte-Kabel und eine Bedienungsanleitung in deutscher und englischer Sprache. Zusätzlich sind zwei Distanzstangen der Firma Roadworx und zwei 2,5 m lange XLR-Kabel der Firma Pro Snake enthalten.

Fotostrecke: 5 Bilder Gut geschützt wird das Set geliefert

Gehäuse und Anschlüsse the box Pyrit 212 Sub A 

Stattliche 48 kg bringt der Pyrit 212 Sub auf die Waage. Das 735 x 475 x 520 mm große, aus MDF gefertigte Gehäuse wirkt solide verarbeitet und ist im klassischem schwarz gehalten. Die Lackierung ist ebenfalls gut ausgeführt. An der Front schützt ein schwarz lackiertes Lochblech davor, dass die beiden Treiber beschädigt werden. Außerdem befinden sich an beiden Seiten der Front Öffnungen zur Abgabe des Schalldrucks.

Auf der Unterseite finden sich, neben dem Tragegriff aus Kunststoff, vier Gummifüße, die einen stabilen und rutschfesten Stand gewährleisten. Diese sind ebenfalls auf der rechten Seite des Subs zu finden und stellen problemlos einen Betrieb im Liegen sicher. Die linke Seite bietet passende Einbuchtungen zum Stapeln mehrerer Subs und einen 36 mm Flansch. Ein weiter 36 mm Flansch sowie ein zweiter Tragegriff sind auf der Oberseite des Gerätes vorhanden.

Sämtliche Anschlüsse sind auf der Rückseite angebracht. Hier bietet der Sub zwei Line-Eingänge in Form von XLR/Klinke-Combobuchsen und zwei XLR-Line-Ausgänge. Die Lautstärkeregelung des Subs wird über einen großen Drehpoti realisiert. Zusätzlich befindet sich an dieser Stelle der „Mode“-Schalter, mit dem der User die Möglichkeit hat, das durchgeschliffene Signal an die jeweils verwendeten Topteile anzupassen. Zur Wahl stehen Presets für 10-Zoll, 12-Zoll, und 15-Zoll Tops. Der gewählte Modus wird durch eine orangene LED angezeigt.

Außerdem gibt es drei weitere LEDs: Die blaue LED zeigt an, ob das Gerät eingeschaltet ist. Die grüne LED dient zur Kontrolle des anliegenden Signals und die rote Clip-LED visualisiert, ob der Eingang zu heiß angefahren wird. Zu guter Letzt ist an dieser Stelle auch der Ein/Aus-Schalter und die Netzsteckerbuchse angebracht.

Fotostrecke: 6 Bilder Der 12-Zoll-Speaker ist durch Lochblech geschützt

Gehäuse und Anschlüsse: the box pro DSX 112

Das 395 x 640 x 390 mm große Gehäuse der the box pro DSX 112 ist ebenfalls komplett aus MDF gefertigt und ist mit seinen 19 kg, dank der beiden seitlich angebrachten Tragegriffe, sehr gut alleine zu handhaben. Die Lackierung ist wie bei den Subs einwandfrei umgesetzt und auch die restliche Verarbeitung wirkt, vor allem in Anbetracht des Preises, erstaunlich solide.

Lediglich die Oberfläche im Inneren der Griffschalen war bei den beiden Testmodellen sehr rau und erinnerte ein wenig an Skateboard Grip Tape. Beim beherzten Eingriff in die Mulde ist eine Abschürfung der Handknöchel nicht auszuschließen.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Tops befinden sich in einem zweiten Karton

An der Front wird der Treiber zusätzlich zum lackiertem Lochblech von Boxenspannstoff vor Beschädigung und Staub geschützt. An der Unterseite der Box finden sich vier Standfüße aus Gummi, die einen festen Halt im Standalone-Betrieb sicherstellen. Eine Besonderheit: der Dual-Hochständerflansch, ebenfalls auf der Unterseite. Dieser bietet die Möglichkeit, das Topteil gerade oder leicht angewinkelt auf ein Boxenstativ bzw. eine Distanzstange zu positionieren – ein wirklich praktisches Detail. 


Sämtliche Anschlüsse sind auf der Rückseite des Speakers arrangiert. Neben zwei Line-/Mic-Eingängen (XLR-Combobuchse) bietet der DSX 112 einen XLR-Line-Ausgang und einen weiteren Line-In in Form einer Miniklinkenbuchse. Die Lautstärke lässt sich über die beiden Dreh-Potis rechts neben den Eingangsbuchsen anpassen. Im oberen Bereich befindet sich ein hintergrundbeleuchtetes Display und ein Encoder zur Menübedienung. Außerdem ist an dieser Stelle die Netzsteckerbuchse und der Power-Button untergebracht.

Fotostrecke: 6 Bilder Frontansicht der Tops

Zubehör

An Zubehör enthält das DSX Power Bundle zwei Distanzstangen der Firma Roadworx. Die Distanzstangen wirken solide und lassen sich einfach justieren. Ein Sicherungsstift schützt zusätzlich vor ungewolltem Absacken der Tops. Schlussendlich runden zwei 2,5 Meter lange XLR-Kabel zum Verbinden des Subs mit den Tops aus dem Hause pro snake das Gesamtpaket ab.

Fotostrecke: 6 Bilder Der Lieferkarton mit den Distanzstangen
Anzeige

Praxis

Nachdem ich die beiden fast 50 kg schweren Subs aus ihrer Verpackung befreit habe, ist es gar nicht so einfach, die Boxen alleine an ihren angedachten Platzt zu bekommen. Da der Sub leider nur einen Griff an der Ober- und Unterseite hat, ist der Speaker allein sehr schwierig zu tragen. Ein paar zusätzliche Griffe an den Seiten wären da von Vorteil gewesen. Beim Einsetzen der Distanzstange fällt auf, dass weder der Sub noch die Topteile einen Flansch mit Gewinde spendiert bekommen haben.

Da die im Bundle enthaltene Distanzstange aber mit einem Gewinde ausgestattet ist, sitzen die Tops ein wenig wackelig auf den Subs. Ein optional erhältlicher Adapter löst zwar das Problem, wäre aber nicht notwendig gewesen, wenn eine Distanzstange ohne Gewinde im Bundle enthalten wäre.Dank des Dual-Flansch, den die Tops besitzen, kann ich mir aussuchen, ob sie eine gerade Ausrichtung haben oder geneigt sein sollen.

Klang

Um mir einen ersten Eindruck zu verschaffen, schließe ich die beiden Main-Ausgänge meines X32 Compact Mixers an die Subs an und schleife das Signal weiter an die Tops. Da diese auch im Liegen als Bühnenmonitor zu betreiben sind, schalte ich das DSP-Preset auf „Live“. Als Audioquelle dient mir zunächst etwas Musik aus der Konserve. Schon nach den ersten Takten weiß das System zu überzeugen. Ich starte mit allen Volume-Potis auf 12 Uhr.

Das System klingt knackig und aufgeräumt. Die Bässe setzen sich gut durch und wirken druckvoll, ohne zu dröhnen. Gibt man ein bisschen mehr Gas, bleibt der Klang auch weiterhin aufgeräumt und druckvoll. Betrachtet man den günstigen Preis, ist es wirklich erstaunlich, wieviel Sound einem das the box DSX Power Bundle bietet. Klanglich kann das aktive System auf jeden Fall mit erheblich teureren Komplettsystemen mithalten, wenn nicht gar in einer Liga spielen. Leistungstechnisch bietet das aktive Bundle auf jeden Fall genug Power, um Veranstaltungen bis ca. 250 Personen ausreichend zu beschallen. 

Fotostrecke: 3 Bilder Neigung der Tops durch den Dual-Flansch

Aufbau 2

Um selbst zu bestimmen, bei welcher Trennfrequenz die Tops angesteuert werden, fahre ich beim zweiten Setup mit Hilfe zweier Matrizen des X32-Mixers den Sub in Mono und die Tops in Stereo an. Das System klingt bei dieser Konstellation nur unwesentlich besser. Vielleicht noch ein klein wenig aufgeräumter, aber der Klang bei durgeschliffenem Signal war schon sehr gut, was definitiv für den internen DSP-Prozessor spricht.

Klang

Da während des Test zufällig ein Drummer etwas im Studio abgeholt hat, bat ich ihn kurzerhand ein paar Signale des Schlagzeugzeugs an das X32 zu senden. Auch die Drums wurden sehr gut vom System wieder gegeben. Die Kick klang knackig und gut ortbar und auch der Punch der Snare wurde gut rüber gebracht. Die Becken und das Hi-Hat klangen ebenfalls ausgewogen und brillant und neigten zu keinem Zeitpunkt dazu, harsch oder scharf zu wirken. Auch hier reicht die Leistung des Systems vollkommen aus, um ordentlich Dampf zu machen. Die Sprachwiedergabe bei Verwendung eines SM58 war absolut zufriedenstellend und neigte in der Praxis erst bei extremen Laustärken, ohne dass der Equalizer zum Einsatz kommen musste, zum Koppeln.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Subs lassen sich gut stapeln und haben dabei einen festen Halt

Zielgruppe

Das the box DSX Power Bundle richtet sich hauptsächlich an Leute, die auf der Suche nach einem gut klingenden, sofort einsatzbereitem, aktiven PA-System sind. Da alle Komponenten des Bundles in verschiedenen Kombinationen genutzt werden können, ist das Produkt flexibel und kann individuell an die Anforderungen der geplanten Veranstaltung angepasst werden. Hier erstreckt sich das Einsatzgebiet von kleinen bis hin zu mittelgroßen Events.

Der Einsatz als PA-System im Proberaum ist gleichermaßen möglich, allerdings ist the box DSX Power Bundle dafür fast schon überdimensioniert. Für Leute, die es gerne Laut mögen, allerdings genau richtig! Durch die internen DSP-Presets der Tops sollten auch ungeübte Anwender problemlos ans Ziel kommen. Man sollte sich aber bewusst machen, dass das Bundle alleine doch eher schwierig zu transportieren ist. Deshalb empfiehlt es sich für den schnellen mobilen Einsatz, jemanden zum Anpacken einzuplanen.

Anzeige

Fazit

the box DSX Power Bundle konnte mich im Test voll und ganz überzeugen. Das System bietet einen ausgewogenen, druckvollen Klang und hat auch ausreichend Leistung an Bord, wenn es mal etwas lauter sein soll. Die Verarbeitung wirkt hochwertig und braucht sich auch vor teuren Systemen nicht zu verstecken. Einzig die, meiner Meinung nach, fehlenden Seitengriffe des Subs und die sehr rauen inneren Griffschalen der beiden Topteile schmälern den positiven Gesamteindruck. Auch die Tatsache, dass dem Bundle zwei Distanzstangen mit Gewinde beiliegen, macht für mich in der Praxis nicht so viel Sinn und trübt das Bild des ansonsten gut durchdachten Bundles ein wenig. In Anbetracht des wirklich günstigen Anschaffungspreises schneidet das the box DSX Power Bundle im Test mit 4,5 Sternen ab und bekommt von mir eine klare Kaufempfehlung.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Preis
  • Klang
  • Verarbeitung
  • flexible Einsatzmöglichkeiten
  • DSP-Presets
  • Feedback-fest
Contra
  • Gewinde an den Distanzstangen
  • Sub: keine Griffe an den Seiten
  • Top: raue Griffschalen
Artikelbild
the box DSX Power Bundle Test
Für 1.979,00€ bei
Jede Menge PA fürs Geld: the box DSX Power Bundle
Jede Menge PA fürs Geld: the box DSX Power Bundle

Technische Spezifikationen

  • 2x the box Pyrit 212 Sub A Aktiver Subwoofer
  • High Power Sub
  • Bestückung: 2x 12″ Lautsprecher mit 4″ Schwingspulen
  • Leistung: 1000 W RMS, 4000 W Peak
  • 132 dB max.
  • Anschlüsse: Stereo XLR/Klinke Kombi Eingang und XLR Line Out
  • 2 Hochständerflansche 36 mm
  • Oberfläche: schwarzer Strukturlack
  • Frequenzbereich: 31,5 – 120 Hz
  • Abmessungen: 735 x 475 x 520 mm
  • Gewicht: 41 kg
  • 2x the box pro DSX 112 Aktiver Fullrange-Lautsprecher
  • hochwertiges Holzgehäuse
  • 2000 Watt Class D Endstufe
  • Bestückung: 12″ Woofer und 1″ Kompressionstreiber (1,35″ VC)
  • eingebauter DSP mit 4 Presets
  • Low Cut
  • Maximalpegel: 128 dB
  • Abstrahlverhalten H90 x V60°
  • 2 XLR/Klinke Eingänge
  • 1 XLR Ausgang
  • Abmessungen (B x H x T): 395 x 640 x 390 mm
  • Gewicht: 19,14 kg
  • 2x Roadworx Multi Pole Distanzstange
  • Länge ca. 0,88 m bis 1,36 m
  • Höhenverstellung mit Sicherungssplint
  • oberes Ende: 35 mm
  • unteres Ende passend für 35 mm- und M20-Aufnahmen
  • Gewicht: 1,2 kg
  • Farbe: Schwarz
  • 2x pro snake TPM 2,5 Professionelles Mikrofonkabel
  • XLR 3-polig male auf XLR 3-polig female
  • Yongsheng XLR-Stecker (made by Neutrik)
  • Länge: 2,5 m
  • Farbe: Schwarz
  • inkl. Klett-Kabelbinder
  • Preis: 1666,- Euro
Hot or Not
?
Jede Menge PA fürs Geld: the box DSX Power Bundle

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Peavey Super Festival F-1200B - amazing bass sounds! #peavey #bassamp #bassbonedo #bass #reels
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)