Anzeige

TC Electronic Shaker Mini Test

Der TC Shaker Mini im bonedo-Test  –  Der Trend zu immer kleineren Pedalen hat auch vor den Toren des dänischen Effektspezialisten TC Electronic nicht Halt gemacht. Resultat sind Mini-Varianten von bereits existierenden Pedalen, die zum Teil schon den bonedo-Test durchlaufen haben. Zu den Kandidaten gehörten der Spark Mini Booster, das Hall Of Fame Mini Reverb oder der Ditto Looper, die den Parcour allesamt mit Spitzenwertungen absolvieren konnten.

TC_Electronic_Shaker_Mini_Vibrato_004FIN


Ein weiteres Mini-Pedal schließt sich nun dem Reigen an, diesmal ein Vibrato-Effekt, der ebenfalls auf ein „großes“ Vorbild verweisen kann, den TC Electronic Shaker. Nach den Steilvorlagen seiner Mini-Pedalkollegen muss unser Proband, der TC Shaker Mini, deshalb heute alles geben.

Details

Der große Bruder unseres kleinen Testkandidaten kann übrigens ebenfalls auf einen sehr guten bonedo-Test verweisen, eine weitere Herausforderung für den Winzling. Das vollständig aus Metall gefertigte Gehäuse des Shaker Mini bringt 186 Gramm auf die Waage und ist mit seinen 52 x 93 x 47 mm wirklich äußerst handlich. Das Pedal macht erwartungsgemäß den von TC gewohnten ultrarobusten Eindruck und ist somit auch für den harten Einsatz geeignet. Wie der große Bruder kommt es in Orange mit cremefarbenen Kunststoffpotis. Genauer gesagt sind es drei, die mit Depth, Speed und Ramp bezeichnet sind. Ein Schalter aktiviert das Pedal, das wie alle anderen der Toneprint-Serie über einen True Bypass verfügt. Das heißt, es wurde lediglich an der Größe, aber nicht an den inneren Werten und – was sich noch zeigen wird – hoffentlich auch nicht am Sound gespart.

Fotostrecke: 4 Bilder Das Mini-Pedal bringt gerade einmal 186 Gramm auf die Waage,…

Die Gitarre wird an der rechten, der Amp an der linken Seite angeschlossen, oberhalb des Eingangs befindet sich eine USB-Buchse. Wie bei allen anderen Toneprint-Pedalen können mittels eines Rechners Toneprints, also bestimmte Parameter-Settings und damit unterschiedliche Effekteinstellungen, in das Gerät geladen werden. Das Ganze funktioniert mit Mac und PC.

TonePrints auf Abruf
TonePrints auf Abruf

Aber es geht auch ohne, nur mit einem iPhone oder Android-Gerät und der entsprechenden kostenlosen App. Dazu muss das Smartphone lediglich über einen aktiven Pickup gehalten werden und schon ist der gewünschte Sound im Pedal. Für mich eines der absoluten Highlights der letzten Jahre! Dazu haben zahlreiche bekannte Gitarristen ihre persönlichen Settings spendiert und ich muss sagen, es macht großen Spaß, diese der Reihe nach einzuspeisen und auszuprobieren. Wer sich tiefer ins Detail stürzen will, für den gibt es auf der TC Electronic Website auch einen Editor, den man auf seinen Mac oder PC herunterladen kann und mit dem es tatsächlich extrem ins Eingemachte geht. Da die Software für jedes Pedal ein neues Update braucht und sich der Shaker Mini gerade in der Auslieferung befindet, habe ich den Editor des großen Bruders verwendet, da besagtes Update noch nicht fertig ist.

Der Editor
Der Editor

Ein kurzer, abschließender Blick auf die Unterseite macht klar, dass dieses Pedal nur mit einem Netzteil betrieben werden kann, das allerdings nicht zum Lieferumfang gehört. Dafür aber zwei Klebestreifen, die auf einer Seite gummiert sind und damit ein Wegrutschen auf glatten Böden verhindern sollen. Meistens wird aber ein solches Pedal ohnehin mithilfe von Klettband auf dem Stressbrett befestigt und mit einer zentralen Stromeinheit verbunden.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Bedienoberfläche
Anzeige

Praxis

Aber was genau ist eigentlich ein Vibrato? Eine Frage, die unter Gitarristen durchaus erlaubt ist, denn das Verwirrpotenzial Tremolo/Vibrato ist recht hoch. Einfach ausgedrückt handelt es sich beim Vibrato um gleichmäßige Schwankungen in der Tonhöhe, beim Tremolo um gleichmäßige Schwankungen in der Lautstärke. Für einen Gitarristen unter Umständen verwirrend, weil er mit seinem „Tremolohebel“ gar kein Tremolo, sondern tatsächlich im eigentlichen Sinne ein Vibrato erzeugt. So viel zur Begriffseinordnung. Bei unserem Kandidaten kommen dagegen zumindest bei der Bedienung keine Zweifel auf. Die Potis sind griffig und lassen sich mit dem richtigen Maß an Widerstand bedienen, sodass sie nicht bei jedem Windhauch ihre Position verändern. Der An/Aus-Schalter ist mit der Gehäuseoberseite verschraubt und macht einen supersoliden Eindruck. Daher geht es jetzt direkt an den Amp, einen leicht angezerrten AC30, vor den ich den TC Shaker Mini geparkt habe, und einen Toneprint direkt aus der App kommt zur Anwendung.
Die Bedienung ist denkbar einfach: Preset auswählen, Pedal aktivieren, den drei Schritten folgen, die das Smartphone vorgibt, und anschließend über den Pickup halten. Der Ladevorgang dauert ca. fünf Sekunden und schon ist das Setting im Pedal – genial!

Fotostrecke: 5 Bilder Die Liste der TonePrints wächst immer weiter

Diese Einstellung stammt von Bill Kelliher, dem Gitarristen der Band Mastodon.

Audio Samples
0:00
Bill Kelliher Vibrato

Und hier zeigt sich auch schon, was in dem kleinen Pedal steckt. Der Sound hat Tiefe und überzeugt auf ganzer Linie. Für das nächste Beispiel habe ich den Depth-Regler weiter nach rechts gedreht und damit die Effekt-Intensität verstärkt.

Audio Samples
0:00
Vibrato More Depth

Auch hier hört man die schöne Tiefenstaffelung. Insgesamt verhält sich das Pedal sehr nebengeräuscharm, was gerade in einem größeren Effektverbund sehr begrüßenswert ist. Hin und wieder habe ich das Gefühl, bei verschiedenen Setups diverser Kollegen am Strand zu sitzen und dem Meer zuzuhören…

Audio Samples
0:00
Fast Vibrato

Beim letzten Soundfile habe ich am Speed-Regler gedreht und auch hier weiß das Pedal zu überzeugen. Für mich einer meiner Favoriten, der sich wunderbar als weiterer Alternativsound innerhalb des Bandkontexts verwenden lässt.

Kleine Ausmaße, aber wahrlich groß in Sachen Sound und Flexibilität
Kleine Ausmaße, aber wahrlich groß in Sachen Sound und Flexibilität
Anzeige

Fazit

Mit der Mini-Serie hat TC ein richtig heißes Eisen im Feuer, wobei man auch den Preis als durchaus günstig bezeichnen kann. Dazu kommen ein hervorragender Sound, intuitive Bedienung und eine Verarbeitung, die über jeden Zweifel erhaben ist. Mit Hilfe des Editors können all die, die ihre Sounds gerne von Grund auf selbst gestalten wollen, wirklich ins Detail gehen. Für alle anderen stehen sehr, sehr viele Toneprints bereit, die ausprobiert werden wollen. Tolles Konzept, tolles Pedal!

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • True Bypass
  • Größe
  • Verarbeitung
  • Editor
  • Toneprint
Contra
  • kein USB-Kabel im Lieferumfang
Artikelbild
TC Electronic Shaker Mini Test
Für 79,00€ bei
TC_Electronic_Shaker_Mini_Vibrato_007FIN
Facts
  • Hersteller: TC Electronic
  • Herstellungsland: Thailand
  • Gehäuse: Metall
  • Gewicht: 186 Gramm
  • Größe: 52 x 93 x 47 mm
  • Besonderheiten: Toneprint, geringe Größe, True Bypass, Editor für PC, Mac und iPad kostenlos erhältlich
  • Preis: 118 EUR (UVP), 99 EUR (Street)
Hot or Not
?
TC_Electronic_Shaker_Mini_Vibrato_004FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!