Tascam DR-05 Test

Der Kauf mobiler Digitalrecorder ist mittlerweile so kompliziert, wie die Anschaffung eines neuen Fernsehers oder sogar Autos oder eine neue Versicherung abschließen zu müssen – es gilt, so vieles zu beachten und auszuwählen. Ein bisschen überschaubarer wird es, wenn man sowieso nicht viel Geld ausgeben kann oder will. Für wen Smartphone-Zusatzgeräte keine zufriedenstellende Lösung sind, der bekommt ab etwa einhundert Euro Stereo-Digitalrecorder in Standard-Ausstattung.

Tascam_DR-05201-1012276 Bild


Ob Tascams DR-05 zu mehr taugt, als das alte Diktiergerät zu beerben, möchte ich mit einem Test herausfinden. So alleine auf dem Papier macht es sich für seine 120 Euro Straßenpreis schon ganz ordentlich, ist es doch etwa mit der Möglichkeit ausgestattet, 24 Bit bei 96 kHz aufzuzeichnen – bei Bedarf aber natürlich auch direkt als MP3 zu komprimieren. Als Besonderheit kann angesehen werden, dass der Recorder mit Druckempfängern arbeitet. Uuups, da bin ich ja schon mittendrin in der Detailbeschreibung.

Details

Allzu schnell ist auch ein Digitalrecorder der untersten Preiskategorie, wie der DR-05 von Tascam einer ist, nicht beschrieben. Deswegen alles schön der Reihe nach und mit dem Offensichtlichsten beginnen: Das Gerät ist recht schmal und flach (141 x 61 x 26 mm) und wiegt mit 116 Gramm weniger als ein gut belegtes Butterbrot. Zum geringen Gewicht trägt vor allem die Tatsache bei, dass das Gehäuse aus Kunststoff ist. Ein Sturz auf den harten Fußboden kann also schon das Aus für die weitere Arbeit mit dem Gerät bedeuten, das sollte man wissen.    

Tascam_DR-05204-1012279 Bild

Oben ragen mit 90° Öffnungswinkel im Abstand von nur etwa fünf Zentimetern zwei Kleinmembrankapseln aus dem Gehäuse. Als ich das erste Mal ein Produktfoto des DR-05 gesehen habe, habe ich an eine dieser Quasi-XY-Anordnungen gedacht, die ja strenggenommen genau auf einem Punkt über Kreuz liegen müssten. Dieser Tascam-Recorder verwendet aber Druckempfänger, also “echte” Kugeln. Das hat einige Auswirkungen auf den Sound und die Wirkung der Aufnahmen, also auch auf die Einsetzbarkeit. Bei einer winzigen Basis eines AB-Mikrofonarrays, wie es hier fest eingebaut ist, wird man eine enorme Breite der “Bühne” erhalten, zudem eine gute, tiefe Raumabbildung. Das ist vor allem für Atmo-Aufnahmen eine tolle Sache, denn der Klang wird einen geradezu „einlullen“. Außerdem ist die Aufzeichnung von tiefen Frequenzen mit Druckempfängern oft hervorragend und der Sound ganz allgemein sehr natürlich. Eine Medaille hat ja bekanntlich auch eine Rückseite, auf welcher in diesem Fall geschrieben steht: “geringe Trennschärfe, schwammige Positionen, indirekter Klang”. Will man also in lauter Umgebung ein Interview führen, kann es lustig werden, denn Kugelmikrofone nehmen tendenziell aus jeder Richtung auf, sodass auch ein naher Sprecher eben nur einen Teil zum Gesamtpegel beisteuert – anders als bei richtenden Mikrofonen wie Achten, Nieren oder gar Super-, Hypernieren oder Keulen. Im Höhenbereich sind aber auch die im DR-05 verbauten Mikrofone wiederum leicht richtend, was die für ein AB eher ungewöhnliche Schrägstellung der Kapseln rechtfertigt. Will man ab und zu mal eben doch stark richtende Mikrofone oder Anstecker verwenden, lädt die mittig auf der Kopfseite beheimatete Stereo-Miniklinkenbuchse dazu ein, die sogar eine 3,5V-Spannungsversorgung ermöglicht.

Ist man vielleicht mal etwas dusselig und hat beim Streifzug in die Natur oder die Urbanität den Kopfhörer für die linksseitige Headphone-/Line-Out-Buchse zuhause vergessen, kann man zumindest eine kleine Überprüfung des Aufgenommenen mit dem rückseitigen Mini-Lautsprecher bewerkstelligen. Auf der Rückseite befindet sich außer diesem und dem Batteriefach für zwei handelsübliche AA-Batterien oder Nickel-Metallhybrid-Akkus entsprechenden Formats nichts, an der linken Flanke nur der Hold-Schieber, rechts der Kartenslot für eine maximal 32 GB fassende microSD- oder microSDHC-Karten und der USB-Anschluss zur alternativen Spannungsversorgung und zum Datentransfer mit Windows- oder OS-X-Rechnern. So gut wie alles, was es einzustellen gibt, spielt sich also auf der Frontplatte ab – und das ist gut so! Links- wie Rechtshänder werden den DR-05 mit dem Daumen der Hand bedienen können, die den Recorder hält. Die Record-Taste muss hier sicher nicht in ihrer Funktion beschrieben werden, der linke Nachbar schaltet das Gerät bei langem Druck ein oder aus, bei kurzer Betätigung wird in Richtung Home-Screen zurücknavigiert, sofern man sich in einem Untermenü befindet. Das Tastenkonglomerat im unteren Drittel des Gerätes ist weitestgehend selbsterklärend – und falls nicht, etwa im Falle des Record-Levels, hat das  Display sofort eine kleine, verständliche Erklärung parat. Neben Markierungspunkten (die in der deutschen Handbuchübersetzung “Marken” heißen… hihi) und dem üblichen Standardmenü lassen sich auch das abgespeckte und aufgeräumte “Quick Menu” sowie “PB Cont” aufrufen, welches verschiedene, eher rudimentäre Übungsfunktionen bereithält.

Tascam hat seine Programmierer offenbar nicht insgesamt dazu aufgerufen, viele Funktionen einzusparen, damit die Interessenten möglichst ein teureres Gerät kaufen. So findet man das immer wichtige Hochpassfilter, welches bei 40, 80 oder 120 Hz seine Eckfrequenz haben kann, die Möglichkeit, Folder anzulegen, eine Pre-Record-Funktion, um nicht Entscheidendes zu verpassen, und sogar einen kleinen Tuner. Das Display begnügt sich dabei immer mit den wesentlichen Anzeigen, man erfährt immer auf einen Blick, was gerade los ist.

Tascam_DR-052019-1012318 Bild

Hier habe ich noch eine kleine Postkarte aus dem Zahlenland: Der Frequenzgang wird bei 96 kHz Samplerate mit 20 Hz – 40 kHz bei +1/-3 dB Toleranz angegeben, aber ohne grafischen Frequenzgang – und nur für den Line-Eingang. Dass es ein wenig wackelig zugehen wird, steht außer Frage, nicht umsonst kann man für ein Druckempfängerpärchen alleine schon viele tausend Euro ausgeben – und das dann auch wirklich hören. Aber ich möchte mich nicht beklagen, außerdem sind 0,05% THD und ein Fremdspannungsabstand von 92 dB absolut ok – schließlich reden wir hier von einem Gerät der 100-Euro-Klasse!

Praxis

Ein mobiler Digitalrecorder schreit zwar geradezu nach Mobilität, doch ich nutze die Transportabilität zunächst einfach nur im Haus – da kann man auch herumlaufen. Zwei Druckempfänger machen den Tascam DR-05 vor allem für Atmoaufzeichnungen interessant, und da hält Welt ja nun so einiges bereit. Also erst einmal ab auf die Dachterrasse zum Blumengießen:

Audio Samples
0:00
Dachterrasse

Wenn man sich das File anhört, fällt wirklich sofort die enorme Natürlichkeit auf, die man so wirklich nur mit Druckempfängern erhält. Das Blumengießen selbst geschieht wirklich genau 90° rechts, durch die gewinkelten Kapseln kann man den Ort des Geschehens recht gut erkennen. Für das im DR-05 verbaute Empfängerprinzip erscheinen die Mikros aber einigermaßen windanfällig.

Audio Samples
0:00
KVB Linie 1 Vorbeifahrt Vorort-Atmo Espressomaschine

Weitere Aufnahmen dieser Art zeigen, dass der Mini-Recorder mit Atmos seine Bestimmung gefunden zu haben scheint. Bei der Espresso-Atmo kommen unweigerlich Assoziationen zu “Adam’s Psychedelic Breakfast” von Pink Floyd.
Zwar ist bei der Feinzeichnung noch viel Luft nach oben, und der Kapselabstand sollte für viele Aufgaben eigentlich deutlich größer sein, um ein konkreteres Stereobild zu zeichnen, doch hätte ich keine allzu heftigen Bauchschmerzen, wenn mit dem Gerät aufgenommene Atmos beispielsweise für Hörspiele oder Film und TV verwendet würden.
Es gibt aber noch andere Anwendungsfelder für einen Recorder dieser Art, daher lege ich den DR-05 hinter das Schlagzeug – etwa in mittiger Schulterhöhe. Das Drumkit klingt zwar naturgetreu, doch ist die Ortung sehr verwaschen, es kann bei manchen Hörern sogar zu klaren Fehlortungen kommen. Das ist kein Wunder bei der derart kleinen Mikrofonbasis, aber was hätten Tascam machen sollen, etwa die Kapseln mit Inspector-Gadget-Armen auseinander halten? Immerhin hat man ja den Vorteil, das Gerät in einer Hand halten und sogar in Jackentaschen transportieren zu können.

Audio Samples
0:00
Drumset Rhodes Sprache

Der Orange-Amp des E-Pianos ist in einem Meter Abstand aufgezeichnet, was sich mit richtenden Mikrofonen hätte besser bewerkstelligen lassen. Bei einem derart tonalen Signal fallen auch die Unebenheiten im Frequenzgang eher auf: In den unteren Mitten ist es ein wenig viel, was das DR-05 da aufzeichnet. Die Klangeigenschaften lassen sich abschließend mit der menschlichen Stimme besonders gut feststellen: Das Tascam-Recorderchen ist tendenziell bauchig, hat – überspitzt dargestellt – manchmal etwas “dengelige” Anteile, die eventuell Gehäuseresonanzen oder den Kapseln selbst zuzuordnen sind, und ein bisschen zu wenig ausgeprägtes Air-Band. Aber nochmal: Das, was sich hier vielleicht nicht so positiv liest, ist zu diesem Preis kaum anders zu machen – und ganz weit davon entfernt, “schlecht” zu sein.  

Tascam_DR-05203-1012321 Bild

Was bei der Arbeit mit dem DR-05 wirklich Spaß macht, ist, die Umgebung einzufangen. Mit einem derartigen Recorder durch die Straßen zu laufen, U-Bahn zu fahren, im Wald spazieren zu gehen, Konversationen, Interviews, gesprochene Reisetagebücher zu erstellen oder Bandproben und Konzerterlebnisse einzufangen, kann dank der Druckempfängerkapseln in einer guten Natürlichkeit geschehen. Und selbst, wenn man einen nahen Sound ohne Umgebungsgeräusche und mit wenig Rauminformation benötigt, liefert das preiswerte Gerät durch die Mikrofonbuchse diese Möglichkeit.
Sehr gefallen hat die einfache Bedienung mit dem Daumen, auch technisch Unbedarfte oder mit Mobilrecordern noch nicht Vertraute können für die Standard-Bedienung das dicke (und übrigens gedruckte und sehr gute!) Handbuch sein lassen und direkt loslegen. Das Auswählen von Speicherorten sowie der Export auf den Computer – all das läuft natürlich total problemlos.

Fazit

Tascams DR-05 ist ein sehr preiswerter, vernünftig ausgestatteter, einfach zu handhabender Mobilrecorder mit einem warmen, natürlichen und räumlichen Sound. Mit diesem Satz ist eigentlich alles gesagt. Ob man nun die Vorteile zweier Kugelmikrofone preist oder ihre Nachteile aufzählt, hängt dabei ganz von den persönlichen Präferenzen und den Anforderungen für den Einsatz ab. Natürlich gibt es einen klar auszumachenden Klassenunterschied der Soundqualität zu deutlich teureren Systemen, doch hat das Unternehmen Tascam hier einen guten Weg gefunden, für sehr wenig Geld ein wirklich rundes Produkt anbieten zu können.

Pro
  • einfache, verständliche (Einhand-)Bedienung
  • ausreichend großes, aufgeräumtes Display
  • eingebauter Minilautsprecher
  • Druckempfängerkapseln
  • prinzipbedingt guter und natürlicher Raumklang
  • zusätzlicher Stereo-Mikrofoneingang
Contra
  • prinzipbedingt schlechte Ortungsschärfe
Tascam_DR-05202-1012324 Bild
Technische Spezifikationen
  • Größe: 141 x 61 x 26 mm
  • Gewicht: 116 g
  • Anschlüsse: Line/Phones-Out, Mic-In, USB
  • Stromversorgung: 2 AA Batterien, USB
  • Speichermedium: microSD / microSDHC
  • Zubehör: 2 GB microSD-Karte, USB-Kabel, 2 x AA Batterien, Benutzerhandbuch
  • Preis: 139,- Euro (UVP)
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • einfache, verständliche (Einhand-)Bedienung
  • ausreichend großes, aufgeräumtes Display
  • eingebauter Minilautsprecher
  • Druckempfängerkapseln
  • prinzipbedingt guter und natürlicher Raumklang
  • zusätzlicher Stereo-Mikrofoneingang
Contra
  • prinzipbedingt schlechte Ortungsschärfe
Artikelbild
Tascam DR-05 Test
Für 82,00€ bei
Hot or Not
?
Tascam_DR-05-13 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von FLOYD HENDRIX

FLOYD HENDRIX sagt:

#1 - 15.10.2021 um 13:14 Uhr

0

Ein toller mobiler Rekorder, der nicht nur gute Aufnahmen von Geräuschen oder Umwelteinflüssen macht. NEIN er macht auch tolle Aufnahmen im Berich Musik, ich nehme mit dem Tascam auch die Songs von unsere Band auf oder schließe ihn an einem Multieffektgerät mit einem Klinkekabel an und kann so alle Sound oder Songideen aufnehmen. Overdubs sind möglich, ebenso verschiedene Dateiformate. Einfach ein klasse Rekorder, für alle Aufnahmezwecke.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1