Shure Motiv MVL/A Test

Shure haben mit dem Motiv MVL/A ein Lavaliermikrofon am Start, das speziell auf die Arbeit mit Smarthones und Tablets ausgelegt ist.

01_shure-mvl_test

Damit sollen die flexiblen Möglichkeiten, die heute für ein unkompliziertes Recording unterwegs bestehen, in Sachen Qualität auf ein neues Level gehievt werden.
Keine Frage: Für Interviews, Vorträge, Reden und Außenaufnahmen wünscht sich ohne Frage so mancher ab und an bessere Audioaufnahmen als sein Smartphone oder Tablet mit seinem integriertem Mikrofon abliefern kann. Mit welchen Mitteln Shure diese Aufgabe im Einzelnen angehen und wie gut das Motiv MVL/A diesem Anspruch in der Praxis gerecht wird, das soll unser Test zeigen.

Details

Sofortiger Einsatz

Shure statten das Lavaliermikrofon Motiv MVL/A mit einem Poppschutz, einem Ansteck-Clip, einem kleinen Transportbeutel sowie einer Print-Dokumentation aus. Das kleine Täschchen ist aus Kunstleder und lässt sich per Kordel verschließen. Der kompakte Clip ist aus schwarz lackiertem Metall und besitzt eine Plastik-Mikrofonhalterung. Auch der kleine Poppschutz macht einen guten Eindruck. Er besteht nicht einfach nur aus Schaumstoff. Vielmehr ist an seinem unteren Ende eine Gummierung angebracht, die den Schutz sicher auf dem Mikrofon halten soll. Die Dokumentation enthält Gebrauchshinweise und technische Daten. Damit ist alles enthalten was für den sofortigen Einsatz des Mikrofons benötigt wird. Optional kann ein Windjammer hinzugekauft werden, um das Mikrofon bei starkem Wind im Außeneinsatz nutzen zu können.

Shure Motiv MVL/A Lieferumfang
Shure Motiv MVL/A Lieferumfang

Robuster Aufbau

Schaut man genau hin, sprechen die beim Shure Motiv MVL/A verwendeten Materialien trotz des nicht allzu hohen Kaufpreises des Mikrofons für enorme Robustheit. So ist etwa der Krawatten-Clip aus schwarz lackiertem Metall und damit relativ bruchsicher. Einzig die kleine Halteöse, die zur Befestigung des Mikrofons am Clip dient, ist aus Plastik. Mit Hilfe des Ansteckers lässt sich das Motiv MVL/A etwa am Jackenrevers oder T-Shirt-Kragen befestigen. Auch der Zinkguss-Body des kleinen Mikrofons macht einen sehr widerstandsfähigen Eindruck. Innenliegend schützt ein Metalllochgitter das Innere des Mikrofons vor dem Eindringen von Staub und Schmutz. An beiden Kabelenden angebrachte Knickschutze sollen Kabelbruch vermeiden. Die Mikrofon-Zuleitung hat einen 3,5 mm TRRS-Stecker, der mit einem Pol mehr als übliche TRS-Stecker extra für den Einsatz an Smartphones ausgelegt ist, aber abwärtskompatibel zu TRS-Steckern ist. Damit lässt sich das Mikrofon praktisch an allen tragbaren Geräten anschließen, die einen Miniklinkeneingang haben.

Fotostrecke: 2 Bilder An beiden Kabelenden angebrachte Knickschutze sollen Kabelbruch vermeiden.

Moderne Technik

Shure haben die Bauweise des Mikrofons so optimiert, dass es vor elektromagnetischen Einstreuungen geschützt ist. Denn im Motiv MVL/A arbeitet kein herkömmlicher Elektret-Kondensator. Vielmehr setzen Shure hier auf ein MEMS-System, welches Schall mittels eines Akustiksensors auf einem Halbleiter-Chip aufgreift, auf dem auch gleich ein Audio-Vorverstärker untergebracht ist. MEMS-Mikrofone gelten gegenüber Mikrofonen mit Elektret-Kondensatoren als kompakter und unempfindlicher gegen Einflüsse durch mechanische Schwingungen. Ein Blick auf die vom Hersteller bereitgestellten technischen Werte des Mikrofons zeigt, dass sein Signal-Rausch-Abstand mit 65 dB entsprechend der MEMS-Bauweise richtig gut ist. Der Frequenzgang von 45 Hz bis 20 kHz deckt nahezu den gesamten Hörbereich ab und lässt (auf dem Papier) lediglich rumpelnde Tiefbässe außen vor. Mit einem maximal verarbeitbaren Schalldruckpegel von 124 dB SPL eignet sich das Lavaliermikrofon auch für Aufnahmen in lauten Umgebungen, wie auf Stadtfesten und bei Konzerten. Die Empfindlichkeit von -44 dBV bei 1 kHz zeigt dagegen, dass das Mikrofon auch mit sehr leisen Signalen locker umgehen kann. Die Richtcharakteristik des des Shures entspricht übrigens einer Kugel, so dass sowohl der Stimmschall des Sprechers als auch Umgebungsgeräusche aufgegriffen werden.

Praxis

Sicher angesteckt

Der Mikrofon-Body des Shure Motiv MVL/A lässt sich mit Leichtigkeit in die Klemme des Clips stecken und sitzt dort rutschsicher. Auch der für den Außeneinsatz aufgesetzte Poppschutz sitzt dank seiner Gummi-Manschette absolut sicher auf dem kleinen Korpus. Da das kaum mehr als 1,5 cm lange Mikrofon im Durchmesser nur etwas mehr als 5 mm misst, ist es entsprechend unauffällig. Und inklusive Kabel kommt das Gerät gerade einmal auf ein Gewicht von ultraleichten 8 g. Dadurch lässt es sich angenehm und unbemerkt am Kragen tragen.

Fotostrecke: 3 Bilder Der Poppschutz sitzt dank seiner Gummi-Manschette absolut sicher.

Transparenter Klang

Für unseren Praxis-Check habe ich das Shure Motiv MVL/A in verschiedenen Aufnahmesituationen eingesetzt. Alle Aufnahmen wurden mit einem Honor-Smartphone mit Android-Betriebssystem gemacht. Dazu habe ich die Standard-Einstellungen genutzt. Den Mikrofonpegel habe ich also bei den Aufnahmen nicht angepasst. Außerdem sind die Dateien selbstverständlich nicht von mir hinsichtlich Pegel oder Dynamik nachbearbeitet worden.
Im ersten Audiobeispiel hört ihr das Mikrofon als Teil einer Reportage-Ausstattung auf einer Baustelle. Hier ist wunderbar zu hören, wie groß die Raumanteile sind, die das Mikrofon aufgrund seiner Kugelcharakteristik aufgreift. Die Stimme ist sehr gut verständlich, auch wenn der Sprecher den Kopf in die eine oder andere Richtung bewegt. Deutlich wird in der Aufnahme auch, wie gut Transienten vom Motiv MVL/A abgebildet werden. Überhaupt gefällt mir die Dynamik des verarbeiteten Signals sehr gut. Die Aufnahme klingt plastisch und lebhaft, das Frequenzbild wirkt ausgewogen und eignet sich hervorragend für Reportage-Einsätze.
Im zweiten Audiobeispiel hört ihr eine Interview-Aufnahme in einer Messe-Situation. Auch hier blieb das Mikrofon beim Interviewer angesteckt. Trotz Corona-Abstand von 1,5 m ist die Interview-Partnerin sehr deutlich zu verstehen. Wer lieber ausgewogenere Pegel der beiden Sprech-Parteien hätte, muss aber per Nachbearbeitung eingreifen, das bleibt nicht aus. Das Rauschen, das in der Aufnahme zu hören ist, ist deutlich zu hören, aber für eine Live-Situation hinnehmbar.
Ergänzend zu diesen Aufnahmen habe ich das Shure MVL/A auch beim Field-Recording getestet. Dazu hatte ich das Mikrofon am T-Shirt-Kragen angesteckt und habe mich zu einem Ausflugsziel in freier Natur begeben. Dabei wurden die Schallquellen dann naturgemäß deutlich leiser aufgegriffen, so dass das Rauschen des Mikrofons stärker ins Gewicht fiel. Zwar war die Aufnahme detailreich und sowohl Enten als auch Krähen und eine Auto-Hupe waren dabei in der Ferne zu hören. Aber auch der Wind und das Eigenrauschen des Shure-Mikrofons nahmen deutlich wahrnehmbar Raum ein.
Was mir bei Aufnahmen mit dem MLA/A gut gefällt, ist dass das Berühren des Kabels keine Rolle spielt. Hier kommt es beim Bewegen des Sprechers nicht zu unschönem Rascheln oder Klopfgeräuschen, wenn das Kabel berührt wird.

Audio Samples
0:00
Reportage Interview

Fazit

Das Lavaliermikrofon Shure Motiv MVL/A wird dem Anspruch, Interviews, Vorträge, Reden und Außenaufnahmen mit besserer Qualität einzufangen, als es die internen Mikrofone portabler Geräte können, ohne Zweifel gerecht. Sprache wird vom Akustik-Sensor des MVL/A gut deutlich und detailliert aufgegriffen und seine Kugelcharakteristik ermöglicht ein unkompliziertes Handling in ganz unterschiedlichen Aufnahme-Situationen. In Sachen Feindynamik kann das Mikrofon bei Transienten ebenso punkten wie es mit einer richtig guten Empfindlichkeit aufwartet. Noch dazu ist der Lieferumfang des MVL/A gut aufgestellt und ermöglicht es sofort loszulegen. Einzig das Eigenrauschen könnte aus meiner Sicht geringer sein, insbesondere wenn es um das Einfangen leiser Signale geht. Das Preis-Leistungsverhältnis des Mikrofons ist deshalb insgesamt gut. Wer auf unkomplizierte Weise sein mobiles Recording-Equipment um ein flexibel nutzbares Mikrofon erweitern möchte, das Audio in Reportage-Qualität abliefert, macht mit dem Shure Motiv MVL/A nichts falsch.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • robustes Gehäuse
  • glasklarer Sound
  • hohe Empfindlichkeit
  • Preis-Leistungsverhältnis
Contra
  • Eigenrauschen
Artikelbild
Shure Motiv MVL/A Test
Für 75,00€ bei
12_shure-mvl_final
Features & Spezifikationen
  • Mikrofontyp: MEMS
  • Richtcharakteristik: Kugel
  • Frequenzgang: 45 bis 20000 Hz
  • Ausgangs-Impedanz: 350 Ohm
  • Signal-Rausch-Abstand: 65 dB
  • max. Schalldruckpegel: 124 dB SPL
  • Dynamikbereich: 95 dB
  • Empfindlichkeit: -44,0 dBV @ 1 kHz (Pa = 94 dB SPL)
  • Stecker: 3,5 mm TRRS
  • Vorspannung: 2,7 V DC
  • Gehäuse: Zinkguss
  • Maße: 15,2 mm x 5,2 mm
  • Gewicht (m. Kabel): 8 g
  • Preis: € 49,– (Straßenpreis am 26.10.2020))
Hot or Not
?
01_shure-mvl_test Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1