Anzeige

Gibson SG 61 Reissue Satin Worn Cherry Test

Gibson und alle Firmen, die solch schöne Gitarren, wie die SG 61 Reissue Worn Cherry herstellen, sind von folgender Problematik betroffen:
Dass der Vorrat an Hölzern vor allem aus den Tropen nicht unerschöpflich ist, gehört inzwischen zum Allgemeinwissen. In besonderem Maße trifft diese Knappheit die Hersteller von Saiteninstrumenten, weil seit Menschengedenken zum Beispiel Griffbretter aus diesen Materialien bestehen. Betroffen sind vor allem die großen Produzenten, bei denen entsprechende Mengen an Tonholz wie zum Beispiel Palisander oder Ebenholz verarbeitet werden. So heißt es für Gibson & Co. neue Wege zu finden, um damit die Umwelt zu schonen und auch die eigene Zukunft zu sichern. 

Gibson_SG_61_Reissue_014FIN Bild


Umdenken ist also angesagt und deshalb forcierte bei Gibson die eigene Entwicklungsabteilung die Forschung an Technologien, von denen man hofft, dass mit ihrer Hilfe bestimmte tropische Hölzer ersetzt werden können. Und das mit Erfolg. So ist unsere Testkandidatin, eine Gibson SG 61 Reissue Worn Cherry, eines der Instrumente, das zumindest teilweise von dieser Kehrtwende profitiert.

DETAILS

SG steht bekanntlich für Solid Guitar und damit für ein Instrument, das 1961 die Les Paul ersetzen sollte. Heute kaum vorstellbar, aber Gibson wollte neue Wege gehen und so auf die Fender Stratocaster reagieren, die im Gegensatz zur Les Paul ohne gewölbte Decke wesentlich schlichter gebaut war. Mit ihren beiden Cutaways sollte die Gitarre moderner aussehen und nicht an Jazzgitarren erinnern. Glücklicherweise werden seit 1968 beide gebaut, und daran hat sich bis heute nichts geändert. Die SG besteht aus zwei Mahagoni-Teilen, verzichtet aber auf eine zusätzliche Decke. Auffälligstes Merkmal ist sicherlich die Korpusform mit ihren fast symmetrischen Hörnern. Unsere Testkandidatin ist mit einer Satin Worn Cherry Nitrolackierung versehen, und zwar so dünn, dass die Maserung des Holzes wunderbar durchscheint. Wahlweise gibt es sie auch in Worn Brown und in Satin Ebony.

Die Hardware, die auf dem Korpus beheimatet ist, besteht aus den beiden 57 Classic Humbuckern mit Alnico II Magneten, einer ABR-1 Tune-o-matic Brücke samt Stop Tailpiece, jeweils zwei Volumen- und Ton-Potis, der Eingangsbuchse für die Gitarre, einem schwarzen kleinen Schlagbrett sowie einem Dreiweg-Schalter, der nicht Les Paul typisch oberhalb der Pickups, sondern zwischen Pickguard und Potis seinen Platz gefunden hat. Wie bei fast allen Gitarren sitzt ein Gurtpin am unteren Korpusende, der zweite allerdings am Halsfuß. Gibson-üblich ist der Mahagoni-Hals mit dem Korpus verleimt und bietet nahezu freien Zugang selbst in die höchsten Lagen. Er besteht aus einem Stück, wobei an der Kopfplatte pro Seite jeweils ein etwa zwei Zentimeter breites Stück angeleimt wurde. Die Mensur von 628 mm und die Sattelbreite von 43 mm sind identisch mit den Maßen einer Les Paul. Soweit ist alles wie gehabt.

Die Besonderheit zeigt sich bei unserer SG beim Griffbrett, denn hier kommt nicht wie sonst üblich Palisander oder Ebenholz zum Einsatz, sondern sogenanntes “Baked Maple“. Auch wenn Puristen Neuerungen dieser Art gerne für einen Frevel halten und nicht selten gleich den Untergang traditioneller Gitarrenbaukunst befürchten – wo wären wir ohne alle die Innovationen, die uns seit der Erfindung einer Les Paul oder einer Strat das Musikerleben erleichtert haben?   
Aber was genau hat es sich mit diesem Baked Maple auf sich? Bei diesem bekannten Verfahren – auch Torrefizierung genannt – wird Holz unter Hitzeeinwirkung verdichtet und ihm wird Wasser entzogen. Dabei entsteht ein sehr witterungsbeständiger und widerstandsfähiger Werkstoff, der in ähnlicher Form nicht nur bei Gibson im Instrumentenbau verwendet wird. Ahorn, das diesem Verfahren unterzogen wird, nimmt eine dunklere Farbe an und wirkt danach optisch tatsächlich wie Palisander. Zurück zum SG-Hals: Die Form würde ich als sattes D bezeichnen, ohne dass man aber das Gefühl hat, einen durchgesägten Baseballschläger in der Hand zu halten. Gibson nennt das übrigens “slim tapered“.
Das Griffbrett beheimatet 22 makellos eingesetzte Medium-Bünde, während das cremeweiße Binding an der Oberkante zur Orientierung mit schwarzen Punkten besetzt ist. Dem gleichen Zweck dienen die neun trapezförmigen Einlagen aus Acryl, die das Griffbrett zieren. Wie der Korpus ist auch die Halsrückseite in Satin Worn Cherry lackiert, was ihr ein sehr natürliches Spielgefühl verleiht. Die Kopfplatte ist angewinkelt, matt-schwarz lackiert und mit dem obligatorischen Gibson-Schriftzug samt Logo aus Perlmutt versehen. Sechs “Tonepros tulip bottom“ Kluson Style Mechaniken sorgen für die exakte Stimmung, die tulpenförmigen Knöpfe sind cremeweiß. Den Zugang zum Halsstab verschließt eine glockenförmige schwarze Kunststoffabdeckung, die von zwei kleinen Schrauben gehalten wird. Die Verarbeitung des Instruments ist insgesamt tadellos.

Anzeige

PRAXIS

Ich muss zugeben, dass es mir nicht auffiel, dass es sich beim Griffbrett nicht um Palisander handelt. Sehr erstaunlich. Auch das Spielgefühl erinnert so gar nicht an Ahorn. Der Hals fühlt sich toll an, die Maserung des Holzes ist sehr gut zu spüren und durch die wirklich hauchdünne Lackierung schwingt er, wie der Rest der Gitarre ganz wunderbar und intensiv. Trocken angespielt liefert die SG einen knackigen, schnell ansprechenden holzigen Ton, der, einmal angeschlagen, lang und gleichmäßig ausschwingt. Es stellt sich augenblicklich ein vertrautes Spielgefühl ein, was sicherlich auch an der guten Verarbeitung und perfekten Einstellung liegt. Klangliche Einschränkungen wegen des Griffbretts habe ich zumindest beim unverstärkten Spielen keine entdecken können. Zeit also, die Gitarre an einen Marshall-Amp anzuschließen. Ein SM 57 nimmt die 4×12“ Box mit G75 Celestions ab, also alles ganz klassisch.
Beginnen möchte ich mit einigen Cleansounds, wobei ich durch alle drei Positionen schalte, beginnend mit dem Hals-PU.

Audio Samples
0:00
Clean Neck Mid Steg

Auch hier bestätigt sich das oben Genannte. Die Gitarre klingt schön breit und hat diese spezielle kernige Note, die sich gerade im Bandgefüge hervorragend durchsetzt.
Meiner Meinung nach läuft sie am verzerrten Amp zur wirklichen Form auf – hier ein Beispiel.

Audio Samples
0:00
Crunch Steg Achtel

Der Steg-Humbucker ballt angenehm die Faust und drückt punchige, fast schon kehlige Achtel in den Amp. Der Sound komprimiert sehr angenehm, lässt aber trotzdem Platz für die wichtigen Attacks. Selbstverständlich verwende ich bei keinem der Beispiele einen EQ oder Kompressor. Das gute Stück klingt von Haus aus so, bietet also jede Menge Möglichkeiten zur Klangverbiegung.
Jetzt ein kurzes Rockriff:

Audio Samples
0:00
Crunch Rhythm

Vielleicht bilde ich mir das nur ein, aber im direkten Vergleich zu diversen SGs ist diese eine Spur spritziger, die Anschläge werden sauberer dargestellt und das Klangbild erscheint offener, sprich frischer. Man darf ein Griffbrettholz auch nicht überbewerten, aber kein Zweifel, dass es sich in der Summe schon bemerkbar macht.
Ich erhöhe den Zerrgrad des Amps und spiele ein modernes Rockriff.

Audio Samples
0:00
Modern Rock Rhythm

Auch diese Übung meistert sie mit Bravour. Dieser Sound braucht schnelles Holz und nicht allzu viel Output seitens der Pickups für ein definiertes Klangbild. Die 57 Classic PUs machen da einen hervorragenden Job.
Dasselbe Riff noch einmal, allerdings nun in der Metal-Variante.

Audio Samples
0:00
Metal Rhythm

Dem oben Gesagten ist absolut nichts hinzuzufügen.
Abschließend ein kleines Instrumentalstück.Alle Gitarren bis auf die Lead-Linie sind gedoppelt, aber ohne irgendeine klangliche Bearbeitung. Lediglich eine Prise Delay und Hall sind auf dem Solo zu finden.

Audio Samples
0:00
SG-Song
Anzeige

FAZIT

Wer auf der Suche nach einer SG sein sollte, dürfte in den meisten Fällen mit der Gibson SG 61 Reissue Satin Worn am Ziel sein. Sie bietet gleichermaßen klassische wie moderne Sounds, die allesamt die typische Note tragen. Verarbeitung und Einstellung des Instruments sind top, zu beanstanden gibt es nichts. Mich hat das Baked Maple Griffbrett überzeugt. Es sieht aus wie Palisander, fühlt sich so an und lässt sich genauso bespielen. Klanglich addiert es spürbar mehr Knackigkeit, was auf keinen Fall schadet und diesem Instrument noch mehr Attack verleiht. Super Gitarre! 

Gibson_SG_61_Reissue_009FIN-1014814 Bild
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Gibson
  • Bezeichnung: SG 61 Reissue Satin Worn Cherry
  • Herstellungsort: USA
  • Body: Mahagoni
  • Hals: Mahagoni
  • Griffbrett: Baked Maple
  • Inlays: Trapez
  • Bünde: 22
  • Mensur: 628mm
  • Sattelbreite: 43mm
  • Mechaniken: TonePros
  • Brücke: ABR-1 Tune-o-matic mit Stop Tailpiece
  • Pickups: 2x 57 Classic, Alnico II Magneten
  • Farbe: Satin Worn Cherry
  • Besonderheiten: cremefarbenes Binding, Koffer
  • Preis: € 1199,- (UVP)
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • Verarbeitung
  • Sound
  • Bespielbarkeit
  • Baked-Maple-Griffbrett (Sound und Haptik)
Contra
Artikelbild
Gibson SG 61 Reissue Satin Worn Cherry Test
Für 1.099,00€ bei
Hot or Not
?
Gibson_SG_61_Reissue_024FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!